Mir wurde gekündigt – und nun? Mit Outplacement Zürich / Kilchberg zum neuen Job!
Marcel sonderer
Veränderung als Chance – dank Outplacement und beruflichen Neuorientierung zum neuen Job? Du hast es kommen sehen, geahnt oder bist aus allen Wolken gefallen. Aber auf jeden Fall wurde dir deine Stelle gekündigt. Du stehst vor einer Wand, kannst es immer noch nicht fassen oder bist fast lethargisch. Wie geht es weiter? Du hast dich […]
Veränderung als Chance – dank Outplacement und beruflichen Neuorientierung zum neuen Job?
Du hast es kommen sehen, geahnt oder bist aus allen Wolken gefallen. Aber auf jeden Fall wurde dir deine Stelle gekündigt. Du stehst vor einer Wand, kannst es immer noch nicht fassen oder bist fast lethargisch. Wie geht es weiter? Du hast dich über viele Jahre für deine Firma eingesetzt, hast Überstunden gemacht, und nun ist einfach von heute auf morgen (natürlich unter Einhaltung der Kündigungsfrist) fertig? Du hast Angst, dass du nun keinen Job mehr findest, dass du finanziell nicht mehr über die Runden kommst und dass deine Freunde und Bekannten sich nun von dir abwenden, da du für sie nicht mehr interessant bist mit deinem ehemals angesehenen Job in der bekannten Unternehmung.
Fragen über Fragen... Wenigstens zeigt deine bisherige Arbeitgeberin, dass sie dir einen Neustart mit einem finanziellen Zustupf für ein professionelles Outplacement ermöglichen will, damit du baldmöglichst wieder "Boden unter den Füssen" findest.
Doch wie geht so ein Outplacement? Soll ich es überhaupt annehmen? Kann ich das auch alleine bewältigen?
Was ist Outplacement?
Ein professionelles Outplacement wird von Unternehmen ihren gekündigten Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt, damit sie den Prozess der Kündigung besser verarbeiten können und sie auch bei der Neuorientierung und Suche nach einer neuen Funktion unterstützen. Dabei werden verschiedene Module wie Karriereberatung, Job-Suchstrategien, Bewerbungstraining, und mentale Unterstützung angeboten.
Die ersten Schritte nach der Kündigung
Nach der Kündigung ist es wichtig, zunächst Ruhe zu bewahren und die Situation sachlich zu analysieren. Emotionen wie Wut, Enttäuschung und Angst gehören (leider) zu diesem Verarbeitungsprozess und sollen auch zugelassen werden.
Kündigungsschreiben prüfen: Sind alle Schritte korrekt eingehalten worden, ist allenfalls eine Freistellung, eine gegenseitige Aufhebungsvereinbarung noch möglich? Ist der Kündigungsgrund nachvollziehbar und erklärbar? Allenfalls setzt hier bereits die erste Beratung an.
Finanzielle Situation analysieren: Verschaffe dir einen Überblick über deine finanzielle Lage. Welche laufenden Kosten hast du, und wie lange kannst du ohne Gehalt auskommen? Prüfe gemeinsam, wann der richtige Zeitpunkt ist, um dich beim RAV (Regionales Arbeitsvermittlungszentrum) für allfällige Unterstützung anzumelden.
Lass dir etwas Zeit: Natürlich möchtest du nun sofort dein Netzwerk über deine Situation informieren, möglichst schnell deinen Lebenslauf aktualisieren und eine neue Stelle antreten. Nutze jedoch die Kündigung auch als Chance, über dein berufliches Leben und deine Vorstellungen zu reflektieren. Willst du wirklich nochmals den gleichen Job, oder lohnt sich allenfalls ein Quereinstieg oder vielleicht sogar auch der Weg zur Selbständigkeit?
Welche Dienstleistungen bietet ein Outplacement?
Das Outplacement-Angebot kann sehr unterschiedlich ausfallen, je nachdem, welche Firma es anbietet und welches Paket dir zur Verfügung steht. In der Regel sind folgende Bausteine enthalten:
Karriereberatung: Zusammen mit deinem Outplacement-Coach definierst du deine beruflichen Ziele und entwickelst die Vorgehensweise, damit du diese erreichen kannst.
Bewerbungs- und Interview-Training: Du bekommst Tipps, wie heutzutage die Bewerbungsunterlagen (analog und digital) professionell erstellt werden und du dich in Vorstellungsgesprächen authentisch und doch optimal präsentierst.
Ergänzungs-Module: Themen wie du dich bestmöglich in einem Selbstmarketing-Spot präsentierst, wie professionelles und wirkungsvolles Networking erfolgt und wie Social Media zusätzlich bei der Jobsuche genutzt werden können.
Mentale Unterstützung: Die Kündigung kann auch emotional belastend sein. Je nach Grösse der Outplacement-Unternehmung können sie direkt professionelle Unterstützung anbieten oder verfügen über ein Netzwerk, um bei Bedarf psychologische Hilfe anzubieten, um den Veränderungsprozess besser zu bewältigen.
Newplacement / berufliche Neuorientierung – Die nächste Stufe
Outplacement soll dich unterstützen, möglichst schnell einen neuen Job zu finden. Newplacement geht einen Schritt weiter. Es geht nicht nur um die Vermittlung eines neuen Jobs, sondern darum, dass du eine neue Herausforderung findest, welche dir auch langfristig Freude macht. In der Regel wird Outplacement direkt mit Newplacement kombiniert, nach dem Motto: Wenn du weisst, wer du bist und was du kannst, wird gemeinsam diejenige Unternehmung gesucht, die auch kulturell zu deinen Werten passt, damit du auch längerfristig eine sinnvolle herausfordernde und für dich passende Tätigkeit findest.
Die Schritte zum Newplacement / zur beruflichen Neuorientierung
1. Selbstreflexion und Standortbestimmung:
Erkenne dich im Rahmen einer Standortbestimmung! Welches sind deine Stärken und Schwächen? Welche beruflichen Ziele hast du? Welche Werte und Interessen sind dir wichtig? Sei mit dir ehrlich, das ist der Schlüssel zur erfolgreichen Neuorientierung.
Welche beruflichen Wege möchtest du erkunden? Du möchtest in der gleichen Branche bleiben, aber zusätzlich dich fit für die Zukunft machen mit einer Weiterbildung? Oder ergreifst du die Chance, einen Job zu finden in einer neuen Branche – du hast ja Kompetenzen erworben, die du auch in einer anderen Branche einsetzen kannst. Oder willst du den Schritt in die Selbstständigkeit wagen? In vielen Branchen herrscht ein Mangel an qualifizierten Fachkräften. Besonders in den Bereichen IT und Gesundheitswesen werden Mitarbeitende stark gesucht. Eine Chance für dich!?
2. Netzwerkaufbau:
Nicht alle interessanten Jobs sind auf Plattformen ausgeschrieben. Viele Jobs werden unter der Hand vermittelt. Nutze deshalb dein persönliches Netzwerk (es ist vermutlich viel breiter als du denkst) und auch online-Plattformen wie LinkedIn, um weitere Kontakte zu knüpfen oder bestehende Kontakte zu vertiefen, um dich auch über neue Möglichkeiten zu informieren oder auch um die Chance für eine «bevorzugte Bewerbung» zu erhöhen.
Gehe proaktiv auf Menschen zu: Kontaktiere ehemalige Kolleginnen und Kollegen, Freunde sowie andere Bekannte. Sprich mit ihnen über deine Situation und beruflichen Ziele. Vielfach kennt Jemand noch Jemanden, der dir weiterhelfen kann oder auch neue Perspektiven aufzeigen kann.
3. Bewerbungsstrategie:
Erstelle einen überzeugenden Lebenslauf und ein individuelles Bewerbungsschreiben. Passe diese auf die jeweilige Stelle individuell an und hebe deine Stärken und Kompetenzen hervor.
Übe dich im Vorstellungsgespräch. Trainiere deine Antworten auf häufig gestellte Fragen und präsentiere dich selbstbewusst und sympathisch.
Nutze Online-Jobbörsen und Social Media. Recherchiere nach Stellenangeboten, die deinen Interessen und Fähigkeiten entsprechen.
Bewerbe dich bei deinen Wunsch-Unternehmen. Auch wenn aktuell keine offenen Stellen ausgeschrieben sind, erkundige dich vorab über Optionen über dein Netzwerk,
Praktische Tipps für die Übergangszeit vom bisherigen zum neuen Job
Noch immer ist die Arbeitslosenquote in der Schweiz niedrig. Je nachdem dauert deine Suche, bis du erfolgreich bist je nach Branche und Region und Alter länger als du denkst. Nutze deshalb einerseits die Zeit bis zu deiner Neuanstellung sinnvoll.
Tagesstruktur beibehalten: Auch wenn du momentan keine feste Anstellung hast, ist es wichtig, eine gewisse Tagesstruktur beizubehalten. Stehe zu einer festen Zeit auf, plane deine Tage und setze dir klare Ziele.
Weiterbildung nutzen: Du hast vermutlich schon längere Zeit dich nicht mehr weitergebildet. Jetzt ist die Zeit da: Es gibt viele – auch kostenlose Online-Kurse wie beispielsweise mooc/coursera neue Fähigkeiten zu erlernen und damit deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
Netzwerken: Nimm aktiv Kontakt auf mit ehemaligen Kolleginnen und Kollegen, Freunden sowie anderen Bekannten. Sprich mit ihnen über deine Situation und beruflichen Ziele. Vielfach kennt Jemand noch Jemanden, der dir weiterhelfen kann oder auch neue Perspektiven aufzeigen kann.
Gesundheit: Nur ein fitter Körper und Geist hilft dir die Herausforderungen der Jobsuche gut zu meistern. Nimm dir Zeit dazu.
Freizeit und Hobbys: Nimm dir Zeit für Personen, die dir gut tun und pflege ein Hobby. Dies nicht nur jetzt als Ausgleich sondern auch für die künftige Work-Life-Balance.
FAZIT: Eine Kündigung ist nie einfach, doch sie kann auch als Chance betrachtet werden. Vielleicht erkennst du in 5 Jahren, dass dir nichts Besseres passieren konnte.
Dank Outplacement / Newplacement-Massnahmen hast du die Möglichkeit, dich beruflich neu zu orientieren und deine Karriere nochmals neu anzugehen. Die Unterstützung durch professionelle Beraterinnen und Berater hilft dir, deine Stärken zu erkennen, deine Ziele zu definieren und den Übergang in eine neue Anstellung erfolgreich zu meistern.
Nimm bei Bedarf Kontakt mit mir auf. Gerne unterstütze ich deine Unternehmung und dich persönlich als dein Coach für Outplacement/Neuorientierung - sei es im Raum Zürich, Kilchberg oder in der ganzen Schweiz. Ich verfüge zusätzlich über langjährige Erfahrung im gesamten Human Resources-Spektrum. Lerne mich kennen und verlange eine detaillierte Offerte, denn die in diesem Beitrag enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und kein Ersatz für eine individuelle Beratung und Begleitung. Berufliche Standortbestimmung & Neuorientierung - Coaching (mycoaching2go.ch)