Jeder Coaching-Prozess ist einzigartig und individuell, folgt jedoch meist einer bestimmten Struktur:
1: Kennenlernen, Situationsanalyse und Start
Je nach Coachingformat erfolgt dies in einem persönlichen Gespräch oder telefonisch. Durch Fragen und Zuhören entwickeln wir eine Situationsanalyse, die sich mit den konkreten Problemen befasst.
2: Zielklärung
Wenn wir uns für diesen gemeinsamen Weg entscheiden, klären wir: Was ist Ihr Anliegen, was möchten Sie persönlich im beruflichen oder privaten Bereich erreichen, was ist Ihnen wichtig? Was ist mit Coaching möglich und was nicht?
3: Klärung und Vereinbarung der Form
Wir klären den Rahmen des Coachings: Welches Coachingformat wird gewählt – Indoor oder Outdoor? Wann und wo soll es stattfinden, und wie sollen die Modalitäten gestaltet werden? Ist all dies geklärt, vereinbaren wir das Besprochene. Dann starten wir mit dem eigentlichen Coachingprozess.
4: Analyse
Wir analysieren Ihr Anliegen und Ihr Umfeld: Worum geht es, wer ist beteiligt, welche Ausprägungen Ihres Themas gibt es, was steckt eventuell noch dahinter?
5: Strategien entwickeln
Wir sprechen über zielführende Maßnahmen und entwickeln Strategien. Dies erfolgt durch Fragen, Methoden und konkrete Interventionen. Dadurch entwickeln Sie neue Lösungsansätze, die ich mit eigenen Impulsen ergänze.
6: Ideen überprüfen
Sie haben eine Entscheidung getroffen, die Sie für zielführend halten. Gemeinsam überprüfen wir kritisch Ihre Lösungsstrategie auf Umsetzbarkeit (Risiken kalkulieren, Wirksamkeit prüfen) für nachhaltigen Erfolg.
7: Umsetzungsplan
Wir entwickeln einen konkreten Plan zur Umsetzung der Ergebnisse im Alltag. Sie bestimmen die einzelnen Schritte und entscheiden, wann Sie mit welchen Maßnahmen beginnen. Mit Optionen und Tools sichern wir das Erreichte für Ihren langfristigen Erfolg.
8: Erfolgskontrolle
• Wurden die Coaching-Ziele erreicht?
• Sind Sie mit dem Prozess und den Ergebnissen zufrieden?
Unten finden Sie den Outdoor-Prozess.