Erfolg in Unternehmen neu denken: Warum moderne Führung mehr Flughöhe braucht – mit Sinn, Vertrauen und Performance. Ein Impuls für CEOs & Führungskräfte.Ich war am Bodensee unterwegs und habe einen Bau-Kran gesehen – Symbol für Wachstum. Darüber schwebt ein Zeppelin. Leise und souverän, aber auch etwas aus der Zeit gefallen.
Zwei Arten von „Höhe". Worauf bauen wir eigentlich unsere Vorstellung von Erfolg?
In der Beratung erlebe ich manchmal eine Diskrepanz zwischen dem, was Unternehmen als Erfolg definieren, und dem, was Mitarbeitende und Führungskräfte langfristig motiviert und erfüllt.
Der Baukran – kraftvoll, präzise, unverrückbar am Boden verankert – ist das unausgesprochene Leitbild vieler Unternehmen: stabil, zielgerichtet, maximal belastbar. Es geht um Kennzahlen, KPIs, Performance. Wer aufsteigen will, muss härter arbeiten, schneller liefern.
Der Zeppelin – elegant über dem Bodensee schwebend, richtungsbewusst aber flexibel – steht für eine andere Qualität von Leistung. Eine Höhe, die auf Zweck, Perspektive und Vertrauen basiert. Er navigiert durch Luftströmungen, passt sich an, bleibt aber seiner Route treu. Während der Kran durch rohe Kraft bewegt, schwebt der Zeppelin durch intelligente Anpassung. Diese Art der Führung wird in unserer VUCA-Welt zunehmend relevanter.
Die Forschungs-Studien bestätigen es: Purpose-driven Unternehmen wachsen dreimal schneller als ihre Konkurrenten und erobern dabei höhere Marktanteile (Deloitte Insights: Purpose-driven companies).
Die neueste Erhebung unterstreicht zudem die wachsende Bedeutung: 86% der Generation Z und 89% der Millennials, welche Purpose als entscheidend für ihre Jobzufriedenheit sehen (Deloitte Gen Z and Millennial Survey 2024). Diese Generationen sind bereit, Aufträge und Arbeitgeber aufgrund ihrer persönlichen Werte abzulehnen – ein klares Signal für die Notwendigkeit des Wandels.
Mitarbeitende wollen nicht nur leisten, sondern verstehen, wofür sie es tun. Diese Erkenntnis ist nicht neu, aber ihre Dringlichkeit hat sich verschärft. Die Generation Z und auch erfahrene Millennials stellen andere Fragen als frühere Generationen: Nicht nur „Wie viel verdiene ich?", sondern „Welchen Beitrag leiste ich?"
🛠 Konkret im Alltag:
Nehmt euch 15 Minuten Zeit – bei Meetings und Aufgaben: „Wozu machen wir das gerade – und ergibt es für uns Sinn?"
Das WARUM bewirkt oft mehr Klarheit als 10 Seiten Strategiepapier. Diese Übung transformiert Routine in bewusste Entscheidungen und macht aus Ab-Arbeitenden echte Personen mit Gestaltungskraft und Wille.
Zusätzliche Reflexionsfragen für Führungskräfte:
Vertrauen ist der Schlüssel: Vertrauen in die Kompetenz des Teams, in die Eigenverantwortung der Führungskräfte, in sich selbst.
Mein praktikablen Hinweise:
Das schafft nicht nur Verantwortung, sondern führt oft zu kreativeren und nachhaltigeren Lösungen. Teams, die ihre eigenen Ziele ableiten, identifizieren sich stärker damit und gehen auch bei Hindernissen die Extrameile.
Gute Führung fragt nicht nur: Was erreichen wir? Sondern: Warum erreichen wir es – und ist es das wert?
Diese Frage wird besonders relevant, wenn wir über persönliche Führungsidentität sprechen. Viele Führungskräfte orientieren sich an externen Erwartungen: Was will das Unternehmen? Was erwartet der Verwaltungsrat? Was fordern die Stakeholder?
Meine Frage an dich als Führungsperson: Welche Flughöhe brauchst du – nicht dein Unternehmen, nicht dein Verwaltungsrat, sondern du? Bist du der Kran, der mit Kraft und Präzision baut, oder der Zeppelin, der mit Weitsicht und Anpassungsfähigkeit navigiert? Oder vielleicht eine bewusste Kombination aus beidem?
Diese Selbstreflexion erfordert Mut zur Ehrlichkeit und die eigenen Motivation zu erkennen. Führungskräfte, die ihre persönliche „Flughöhe" kennen, treffen bewusstere Entscheidungen und können authentischer kommunizieren.
Reflexionsübung für Führungskräfte:
Ich begleite Führungspersönlichkeiten dabei, eine Haltung zu entwickeln, in der Leistung, Sinn und Vertrauen sich gegenseitig verstärken. Diese Integration ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für nachhaltigen Erfolg.
Meine Beratungsansätze umfassen:
Vielleicht ist jetzt der Moment innezuhalten. Nicht, um weniger zu wollen, sondern um herauszufinden, was wirklich hoch genug ist – für dich, dein Team und dein Unternehmen. Brauchst du die kraftvolle Bodenhaftung des Krans oder die flexible Höhe des Zeppelins? Die Antwort liegt oft in der intelligenten Integration beider Ansätze.
💬 Was motiviert dich am meisten, die Extrameile zu gehen?
Diese Frage beschäftigt mich täglich in meiner Arbeit mit Führungskräften. Die Antworten sind so vielfältig wie die Menschen selbst, aber ein Muster zeigt sich immer wieder: Nachhaltige Motivation entsteht dort, wo persönliche Werte mit organisationalem Zweck in Einklang stehen.
Business Coaching Zürich & Schweiz für Ihren Erfolg