mycoaching2go

Stärken im Team SEHEN – Warum Details UND Vision zählen

Über mich Marcel Sonderer, Berater, Business Coach & Life Coach
Marcel sonderer
Diesmal bin ich im Allgäu unterwegs. Im Hintergrund ragt das imposante Schloss Neuschwanstein auf – ein Sinnbild für Visionen und grosse Träume. Vor mir liegt dagegen ein fast ausgetrockneter See, dessen rissiger Boden eine andere Geschichte erzählt. Es ist wichtig, die jeweiligen Stärken im Team zu erkennen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. ➡️ Ein […]

Diesmal bin ich im Allgäu unterwegs. Im Hintergrund ragt das imposante Schloss Neuschwanstein auf – ein Sinnbild für Visionen und grosse Träume. Vor mir liegt dagegen ein fast ausgetrockneter See, dessen rissiger Boden eine andere Geschichte erzählt. Es ist wichtig, die jeweiligen Stärken im Team zu erkennen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

➡️ Ein Bild - Zwei Perspektiven. Welcher Blick fällt dir als Erstes ins Auge?
Diese scheinbar einfache Frage gibt oft erstaunlich klare Hinweise auf unsere beruflichen Stärken im Team und die unterschiedlichen Arbeits- und Denkstile im Team.


Detailorientierte Mitarbeitende: Die Stärke liegt bei vielen kleinen wesentlichen Dingen

Die Erkennung und Nutzung der Stärken im Team ist entscheidend für den gemeinsamen Erfolg und das Erreichen der gesetzten Ziele. Wenn dein Blick zuerst auf den ausgetrockneten See fällt, denkst du vermutlich analytisch und präzise. Du erkennst Risiken frühzeitig, fragst kritisch nach und willst sicherstellen, dass nichts übersehen wird.

Typische Stärken:

  • Du erkennst Probleme frühzeitig und findest präventive Lösungen
  • Du stellst wichtige Fragen: „Haben wir an alles gedacht?“
  • Du sorgst dafür, dass Projekte auf einem stabilen Fundament stehen

Mögliche Herausforderungen:

  • Der Blick für das grosse Ganze kann verloren gehen und bremst dein Team aus
  • Du neigst dazu, dich in Details zu verlieren, statt Entscheidungen voranzutreiben

Visionäre Führungskräfte: Der Blick in die Zukunft

Geht dein erster Blick zum Schloss? Dann neigst du vermutlich dazu, visionär zu denken. Du erkennst Chancen, hast grosse Ideen und kannst Menschen begeistern. Dein Denken ist strategisch – dein Fokus liegt auf der Zukunft.

Typische Stärken:

  • Du inspirierst andere mit deiner Vision und schaffst Klarheit über das „Warum“
  • Du erkennst Zusammenhänge und richtest dein Handeln daran aus
  • Du setzt Prioritäten und gibst Orientierung

Mögliche Herausforderungen:

  • Wichtige Details werden übersehen oder unterschätzt
  • Die Umsetzung stockt, weil dir Geduld für die Details fehlt

🔄 Perspektivenwechsel: Der Schlüssel zu echter Stärke im Team

Wahre Stärke entsteht, wenn beide Sichtweisen bewusst ins Team integriert werden. Es geht nicht um „entweder-oder“, sondern um ein intelligentes Zusammenspiel.

Für detailorientierte Mitarbeitende:

  • Setze dir klare Zeitgrenzen für Analysen und Perfektionismus
  • Übe dich im Perspektivenwechsel oder tausche dich direkt mit Personen aus dem Team aus: „Wie würde jemand mit Weitblick diese Situation sehen?“

Für visionäre Führungskräfte:

  • Arbeite eng mit detailorientierten Teammitgliedern zusammen – sie sichern deine Ideen ab -akzeptiere Rückfragen als Unterstützung
  • Übersetze grosse Visionen in konkrete, machbare Etappen

Führung bedeutet: Vielfalt der Perspektiven erkennen und nutzen

Als Führungskraft brauchst du nicht jede Rolle selbst auszufüllen – aber du solltest sie im Team erkennen, fördern und verknüpfen können. Genau das macht moderne Führung aus.

Tipp für die Praxis:
In Projektphasen kann es hilfreich sein, bewusst in zwei Schritten zu arbeiten:

  1. Visionäre geben die Richtung und das Ziel vor
  2. Detailorientierte prüfen Machbarkeit, Risiken und Prozesse

So nutzt du die Stärken im Teams optimal – und vermeidest blinde Flecken.

Die psychologische Dimension: Warum Anerkennung entscheidend ist

Menschen mit unterschiedlichen Denkstilen benötigen auch verschiedene Formen der Wertschätzung. Detailorientierte Mitarbeitende fühlen sich oft übersehen, weil ihre sorgfältige Arbeit als selbstverständlich wahrgenommen wird. Sie brauchen explizite Anerkennung für ihre Genauigkeit und ihren Beitrag zur Qualitätssicherung. Ein einfaches „Danke, dass du auf diese wichtigen Details geachtet hast", kann Wunder wirken.

Visionäre hingegen blühen auf, wenn ihre strategischen Ideen gewürdigt und ihre Weitsicht anerkannt werden. Sie möchten spüren, dass ihre langfristige Denkweise geschätzt wird, auch wenn die Umsetzung Zeit braucht.

Kommunikation als Brücke zwischen den Welten

Die grösste Herausforderung in gemischten Teams liegt oft in der Kommunikation. Detailorientierte sprechen in Fakten, Zahlen und konkreten Beispielen. Visionäre nutzen Metaphern, grosse Zusammenhänge und emotionale Sprache. Diese unterschiedlichen „Sprachen" führen häufig zu Missverständnissen.

Erfolgreiche Teams entwickeln eine gemeinsame Kommunikationskultur. Sie lernen, zwischen „Detailmodus" und „Visionsmodus" zu wechseln, je nachdem, was die Situation erfordert. In Brainstorming-Phasen dominiert die visionäre Sprache, in Umsetzungsphasen die detailorientierte Kommunikation.


Teamstärken sichtbar machen: Mit dem DISC-Persönlichkeitsprofil

Eine einfache Methode, um unterschiedliche Stärken im Team zu erkennen, ist das DISC-Profil. Es basiert auf vier Typen und lässt sich kostenlos testen (natürlich gibt es auch noch validierte andere Methoden):

Die vier DISC-Typen im Überblick:

  • D – Dominanz: Zielorientiert, entscheidungsstark, direkt
  • I – Einfluss: Begeisterungsfähig, kommunikativ, teamfördernd
  • S – Stetigkeit: Unterstützend, geduldig, verlässlich
  • C – Gewissenhaftigkeit (Compliance): Genau, analytisch, qualitätsbewusst

1mydiscprofile.com (deutsch)

Der Faktor Zeit: Verschiedene Rhythmen respektieren

Detailorientierte und visionäre Persönlichkeiten haben unterschiedliche Arbeitsrhythmen. Während Visionäre oft schnelle Entscheidungen treffen und vorwärtsdrängen, benötigen detailorientierte Menschen mehr Zeit für Analyse und Prüfung von A-Z. Führungspersonen planen diese unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewusst ein und schaffen Räume für beide Arbeitsweisen.

In agilen Arbeitsumgebungen bedeutet das konkret: Sprint-Planungen berücksichtigen sowohl die Zeit für kreative Ideenfindung als auch für gründliche Qualitätsprüfung. Beide Phasen sind gleichwertig und unverzichtbar für den Projekterfolg.


Nutze deine persönlichen Stärken – und verstehe die anderen Persönlichkeiten und Perspektiven des Teams

Heute lassen sich viele Herausforderungen nur noch im Team bewältigen. Teams, die unterschiedliche Sichtweisen, Perspektiven und jeweiligen Stärken im Team als Bereicherung empfinden, sind langfristig erfolgreicher. Die Kunst liegt darin, aus verschiedenen Perspektiven eine gemeinsame Stärke zu entwickeln.

Team Entwicklung / Team Coaching - Erfolg mit mychoaching2go

crossmenuchevron-down