mycoaching2go
#Generation Z in Generation Z steht für mich nicht nur für eine andere Generation, sondern insbesondere für Zusammenhalt / das Gemeinsame. Nicht nur im Arbeitsleben ist der Umgang / die #Kultur, #Inklusion und #Diversität wesentlicher Bestandteil von gegenseitiger Verständigung. Mycoaching2go unterstützt #Unternehmungen, #Firmen und #Privatpersonen, welche an ihren #erten, den #Stärken und #Potenzial arbeiten wollen.

Generation Z - gemeinsam an einer neuen Kultur arbeiten

Über mich Marcel Sonderer, Berater, Business Coach & Life Coach
Marcel sonderer
Generation Z - ja, das bin ich auch! Mit einer jugendlichen Nachbarin (sie gehört zu den Z-Jahrgängen von ca. 1997 - 2012) tauschte ich mich mit ihr über deren Leben und aktuellen Herausforderungen aus. Auf ein Foto mit mir wollte sie nicht – was würden denn ihre Freunde/Freundinnen denken...  (Z = zu alt?). Für mich […]

Generation Z - ja, das bin ich auch! Mit einer jugendlichen Nachbarin (sie gehört zu den Z-Jahrgängen von ca. 1997 - 2012) tauschte ich mich mit ihr über deren Leben und aktuellen Herausforderungen aus. Auf ein Foto mit mir wollte sie nicht – was würden denn ihre Freunde/Freundinnen denken...  (Z = zu alt?). Für mich steht das Z in Generation Z jedoch nicht nur für eine andere Generation, sondern insbesondere für Zusammenhalt / das Gemeinsame. Nicht nur im Arbeitsleben ist der Umgang / die Kultur, Inklusion und Diversität wesentlicher Bestandteil von gegenseitiger Verständigung. Was heisst das für Mitarbeitende, Unternehmen und Führungspersonen und Herausforderungen?

Was sind wesentliche Merkmale der Generation Z?

  • Die digitale Welt ist für sie genauso real wie die physische Welt.
  • Die Generation Z hat tendenziell Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen, aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten und der Informationsflut.
  • Sie erlebt einen hohen Leistungsdruck aufgrund ständiger Vergleiche mit Anderen, da online-Vergleiche fast jederzeit ersichtlich sind (besser, hübscher, ...).
  • Die Generation Z ist unverbindlicher und offen für neue Möglichkeiten.
  • Sie engagiert sich aktiv für soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz, Gleichberechtigung und andere wichtige Themen.

Was sind Gründe, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Generationen Z und Baby-Boomer?

  • Gründe, warum in den Diskussionen oft ein Gegensatz zwischen der Generation Z und den Baby-Boomern hervorgehoben wird, anstatt die gemeinsamen Werte und Themen zu betonen:
    • Medienberichterstattung: Der Fokus auf Konflikte und Unterschiede ergibt mehr Schlagzeilen und die Diskussion wird dadurch interessanter. Es gibt ja auch schon Exponenten für die "Generation Z" ein Business-Modell ist. Jedoch können auch vorherige Jahrgänge vom offensiveren Sendebewusstsein noch lernen. Das Sendebewusstsein überdeckt teilweise jedoch auch das nicht überall vorhandene Selbstbewusstsein der Generation Z.
    • Historische und kulturelle Unterschiede: Die Baby-Boomer sind in einer anderen Zeit aufgewachsen als die Generation Z und haben daher unterschiedliche Erfahrungen, Werte und Perspektiven. Dies kann zu Missverständnissen und Konflikten führen. Aktiv Hinhören und nicht ZU-Hören ist sicher ein guter Ratgeber für gegenseitige Verständigung.
    • Generationsübergreifende Spannungen: Es ist vollkommen verständlich, dass es Spannungen zwischen verschiedenen Generationen gibt. Spannung erzeugt Energie - und das führt - wenn es positiv kanalisiert wird, zu neuen Gedanken und Lösungen.
  • Als Baby-Boomer erlebe ich Veränderungen in der Gesellschaft und bin beeindruckt, wie die Generation Z mit technologischen Fortschritten umgeht, seien es die sozialen Medien, Apps oder Smartphones. Auf einige möchte ich nicht mehr verzichten, bei anderen ist für mich der vollumfängliche Einsatz/Nutzen nicht immer klar ersichtlich. Und ja, man kann ganz viel Zeit damit verbringen und mit «virtuellen» und echten Freunden kommunizieren. Wenn möglich bevorzuge ich den Austausch vor Ort – aber so ganz stimmt es ja doch nicht, denn auch Telefongespräche mit Freund:innen mag ich ja auch und Freundschaften im Ausland pflegen mit visueller Möglichkeit ist grossartig.
  • Die Jugend bevorzugt Flexibilität und Vielfalt in der Arbeit, während meine Generation oft eine lebenslange Anstellung anstrebte. Doch auch hier gibt es Gemeinsamkeiten – der Wunsch nach Wertschätzung, sinnvoller Arbeit und einer ausgewogenen Work-Life-Balance.
  • Die Baby-Boomer haben oft jahrelange Erfahrung, die Generation Z bringt frische Ideen und technologisches Know-how mit. Indem wir diese Diversität anerkennen und schätzen, können wir eine (Arbeits)-Umgebung schaffen, die für alle Generationen attraktiv ist.

Was benötigt es für eine Kultur des Miteinander?

  1. Aktives Zuhören schafft Verständnis und Respekt füreinander
  2. Wissensaustausch und Arbeit an gemeinsamen Projekten ermöglicht neue kreative Lösungen und führt zu neuen Perspektiven.
  3. Gegenseitige Nutzung der jeweiligen Ressourcen hilft Allen

Verbinden wir, was uns eint, nutzen wir die Stärken der jeweiligen Menschen. Gemeinsam sind wir stark als Generation Z.

Was sind deine Gedanken und Erfahrungen zu diesem Thema?

Wenn du, egal zu welcher Generation du gehörst, über deine beruflichen Stärken und Potenzial sowie Möglichkeiten nachdenken möchtest oder als Unternehmen / Team das Thema Kultur und deine oder eure Werte mit ihren Facetten beleuchten und verändern möchtest, stehe ich gerne zur Verfügung, um Lösungen zu entwickeln.

Team Entwicklung / Team Coaching - Erfolg mit mychoaching2go (mycoaching2go.ch)
Coaching für Privatpersonen - mycoaching2go

crossmenuchevron-down