Autor: marcel_sonderer_admin

  • Transformational Leadership braucht Richtung – nicht Tempo

    Transformational Leadership braucht Richtung – nicht Tempo

    Transformational Leadership – warum 50 % aller Transformationen scheitern – und was Leadership wirklich leisten muss

    Während einer Erkundungswanderung in Andalusien habe ich erlebt, wie leicht man sich verirren kann, wenn man zu sehr aufs Tempo achtet – statt auf die Richtung.
    Ich wollte an einem Tag zwei Wanderungen absolvieren. Die Zeit war knapp, das Ziel klar, die Motivation hoch. Doch irgendwann stand ich an einer Kreuzung, der Weg unklar, die Markierung verblasst. Ich hatte den Abzweig verpasst – schlicht, weil ich zu schnell war.

    Ein banaler Moment vielleicht. Und doch ein starkes Sinnbild für das, was in vielen Organisationen passiert: Transformation wird mit Geschwindigkeit verwechselt.

    „Wir müssen schneller werden.“
    „Wir brauchen Agilität.“
    „Wir müssen endlich digitaler werden.“

    All diese Sätze hört man derzeit in Unternehmen – ob im Verwaltungsrat, in der Geschäftsleitung oder im Projektteam. Doch zu oft fehlt die wichtigste Grundlage: Orientierung.


    1. Die Illusion des Tempos

    Tempo vermittelt Dynamik. Aktivität schafft das Gefühl von Fortschritt.
    Doch Geschwindigkeit allein ist kein Erfolgsfaktor – im Gegenteil: Wer nur Beschleunigung misst, verliert leicht das Ziel aus den Augen.

    Eine aktuelle Studie der NTT DATA Business Solutions (Transformation Study 2024, DACH-Region) zeigt:
    👉 Nur jedes zweite Unternehmen empfindet seine Transformation als erfolgreich.
    👉 Rund 11,7 % der Projekte werden abgebrochen, etwa 32 % verschoben oder neu priorisiert.
    (Quelle: NTT DATA Transformation Study 2024, DACH-Region)

    Die Ursachen liegen selten in Technologie oder Budget – sondern in mangelnder Klarheit über Richtung, Wirkung und Verantwortung.

    In der Schweiz zeigen ähnliche Tendenzen: Laut einer Erhebung von PwC Schweiz (2023) geben 54 % der befragten KMU-Leitungen an, dass „fehlende Führungsorientierung“ die grösste Bremse ihrer digitalen Transformation sei. Wie gelingt also Transformational Leadership?


    2. Tempo ohne Richtung: Das Führungsdilemma

    Viele Führungskräfte befinden sich in einem ständigen Spannungsfeld:
    Sie sollen Veränderung treiben – aber gleichzeitig Stabilität gewährleisten.
    Sie sollen Innovation fördern – aber Effizienz sichern.
    Sie sollen Geschwindigkeit erhöhen – aber die Menschen mitnehmen.

    Dieses Dilemma lässt sich nicht durch Tools oder Prozesse lösen.
    Es braucht ein neues Verständnis von Führung: Leadership als Orientierungskompetenz.

    Führung ist heute weniger die Kunst des Planens, sondern die Fähigkeit, Unklarheit auszuhalten und Klarheit zu schaffen – dort, wo sie fehlt.


    3. Transformational Leadership oder warum Transformation an Führung scheitert

    In der Praxis lassen sich vier häufige Ursachen erkennen, warum Transformation ins Stocken gerät:

    1️⃣ Unklare Zielbilder
    Vision und Strategie werden oft top-down formuliert, aber nie wirklich „übersetzt“. Mitarbeitende wissen, was sie tun sollen, aber nicht, wofür.

    2️⃣ Fehlende emotionale Verankerung
    Change-Programme starten mit PowerPoint und KPI, aber selten mit Sinn. Menschen folgen keiner Roadmap – sie folgen Überzeugung und Vertrauen.

    3️⃣ Übersteuerung durch Aktionismus
    Statt Räume zu schaffen, werden Strukturen verschärft. Das erzeugt Druck statt Dynamik.

    4️⃣ Unzureichende Selbstführung
    Wer ständig reagiert, verliert Gestaltungskraft. Führung beginnt bei der eigenen Reflexionsfähigkeit.


    4. Transformation und Transformational Leadership beginnt im Bewusstsein

    Transformation ist kein Projekt, sondern ein Bewusstseinsprozess.
    Sie beginnt mit drei zentralen Fragen, die sich jede Führungskraft stellen sollte:

    • Was wollen wir wirklich verändern – und warum?
      Nicht jede Veränderung ist Fortschritt. Manchmal ist Stabilität die mutigere Entscheidung.
    • Wie klar ist unser gemeinsames Zielbild?
      Mitarbeitende brauchen Orientierung, kein Overload an Initiativen.
    • Wer trägt welche Verantwortung – und wie sichtbar ist Führung dabei?
      Sichtbare Verantwortung schafft Vertrauen – gerade in unsicheren Zeiten.

    5. Die Rolle der Führung: Orientierung geben, bevor Dynamik entsteht

    Führung bei Veränderung heisst, Orientierung zu geben, bevor die grosse Hektik entsteht.
    Denn Tempo wirkt nur dann, wenn Richtung und Sinn geklärt sind.

    Das bedeutet konkret:

    • Mut zur Pause statt Dauer-Aktionismus.
    • Reflexion statt Reaktion.
    • Fokus statt Multitasking.

    In meinen Coachings und Retreats – ob in Andalusien, in den Schweizer Alpen oder im Alltag – erlebe ich immer wieder: Sobald Führungskräfte innehalten, entsteht Klarheit. Eben – Transformational Leadership.


    6. Adaptive Leadership – die neue Führungslogik

    Der Begriff „Adaptive Leadership“ (Heifetz & Laurie, Harvard Business Review) beschreibt die Fähigkeit, sich in komplexen Umfeldern nicht nur anzupassen, sondern auch bewusst zu gestalten.

    Die Leitidee:
    Führung bedeutet nicht, auf alles eine Antwort zu haben – sondern Räume zu schaffen, in denen Antworten entstehen können.

    In der DACH-Region zeigt sich: Unternehmen, die Adaptive-Leadership-Konzepte praktizieren, erreichen laut Deloitte (2023) eine um 38 % höhere Transformationsquote als rein hierarchische Organisationen.

    Das Erfolgsrezept:

    • Mehr Vertrauen in verteilte Verantwortung.
    • Bewusster Umgang mit Unsicherheit.
    • Lernen als Dauerzustand, nicht als Projekt.

    7. Resilienz als strategische Führungsressource

    Veränderung ist kein linearer Prozess. Sie verläuft in Wellen.
    Führungskräfte brauchen heute also sowohl Weitblick (strategische Kompetenzen) als auch emotionale Belastbarkeit.

    Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) zeigt in ihrer Studie „Resiliente Führung in der Transformation“ (2022) fünf Kernkompetenzen auf, welche dafür verantwortlich sind:

    1. Selbstreflexion
    2. Emotionale Regulierung
    3. Lernorientierung
    4. Sinnorientierte Kommunikation
    5. Systemische Wahrnehmung

    Resiliente Führung heisst, nicht alles kontrollieren zu wollen, sondern vertrauensvolle Strukturen zu schaffen, in denen Teams Verantwortung übernehmen können.


    8. Purpose & Sinn: Der unterschätzte Erfolgsfaktor

    „Purpose“ ist mehr als ein Trendwort.
    Er gibt Orientierung, wenn sich Strategien ändern.

    Eine Studie von Gallup (2023, DACH) zeigt: Mitarbeitende, die den Sinn ihrer Arbeit verstehen, sind dreimal stärker engagiert als jene ohne klare Sinnverknüpfung.

    In meinen Führungscoachings ist Sinnarbeit oft der Wendepunkt:
    Wenn klar wird, wofür jemand führt – nicht nur was er managt – entsteht Energie, die trägt.
    Auch das passt zu Transformational Leadership oder Transformation Leadership.


    9. Vom Change Management zur Change Literacy

    Klassisches Change Management ist oft zu starr.
    Moderne Organisationen brauchen Change Literacy – die Fähigkeit, Wandel als Dauerzustand zu verstehen und gestaltbar zu halten.

    Das heisst:

    • Veränderung als Kompetenz trainieren, nicht nur als Projektphase planen.
    • Psychologische Sicherheit fördern, damit Feedback zu Lernen wird.
    • Führung als Coaching-Prozess leben: zuhören, fragen, spiegeln, begleiten.

    10. Fünf Impulse für die Praxis

    1️⃣ Klarheit schaffen
    Visualisiere dein Zielbild – mit Team, nicht im Alleingang.

    2️⃣ Verlangsame bewusst
    Tempo ist kein Qualitätsmerkmal. Baue wöchentliche Reflexionszeiten ein.

    3️⃣ Sprich über Unsicherheit
    Authentizität stärkt Vertrauen. Wer eigene Zweifel teilt, macht Entwicklung möglich.

    4️⃣ Stärke Selbstführung
    Führung beginnt mit Selbstklärung. Meditation, Coaching im Gehen oder Journaling sind keine „Soft Skills“, sondern Leadership Tools.

    5️⃣ Feiere kleine Fortschritte
    Transformation ist Marathon, kein Sprint. Anerkennung ist Energiequelle.


    11. Beispiel aus der Praxis: Wenn Wandel gelingt

    Ein Schweizer KMU aus der Industriebranche wollte „agiler werden“.
    Nach zwei Jahren Prozessarbeit blieb der Erfolg aus. Erst als die Geschäftsleitung erkannte, dass Agilität nicht heisst „schneller“, sondern „bewusster“ zu entscheiden, änderte sich die Dynamik.

    Sie reduzierten Meeting-Frequenzen, definierten klare Rollen – und begannen, wöchentlich eine Stunde für Reflexion einzuplanen.
    Nach sechs Monaten stieg nicht nur die Produktivität, sondern auch die Zufriedenheit im Team deutlich.


    12. Fazit: Richtung schlägt Tempo

    Transformation ohne Richtung ist wie eine Wanderung ohne Karte.
    Bewegung allein bringt keine Wirkung.

    Wer führen will, muss zuerst wissen, wohin – und warum.

    Transformational Leadership bedeutet heute:

    • Orientierung geben, wenn andere Tempo machen.
    • Bewusstsein schaffen, bevor Systeme installiert werden.
    • Vertrauen fördern, wo Unsicherheit herrscht.

    Denn Geschwindigkeit ersetzt keine Richtung – weder in Andalusien noch in der Führungsetage.

    NTT DATA Business Solutions: Transformation Study 2024 – DACH Region. Transformationsstudie 2024 EN.pdf
    Business Coaching Zürich & Schweiz für Ihren Erfolg

    Change Management & Transition – Erfolgreich in die Zukunft

  • Führung braucht Orientierung

    Führung braucht Orientierung

    Führung braucht Orientierung und eine Vision als Kompass

    In den Bergen Portugals bin ich an vielen Steinmännchen vorbeigekommen – sorgfältig gebaut, als Zeichen für den richtigen Weg.
    Doch nicht alle führten ans Ziel. Manche waren falsch gesetzt. Zum Glück hatten wir auch einen lokalen Guide dabei, der wusste, welche Markierungen wirklich Orientierung gaben – und welche bloss Nachahmung waren.

    Auch im Berufsleben begegnen wir täglich solchen „Steinmännchen“: Gewohnheiten, Abläufen und Strukturen, die uns vermeintlich Sicherheit geben, uns aber oft von der eigentlichen Richtung abbringen.


    1. Orientierung ist keine Methode – sondern eine Haltung

    In vielen Organisationen wird Orientierung mit Planung verwechselt.
    Es werden Strategien entwickelt, Sitzungen geplant, Reporting-Zyklen festgelegt.
    All das ist sinnvoll – aber noch keine Orientierung.

    Orientierung entsteht, wenn Führungskräfte wissen, wofür sie handeln, wohin sie wollen und was sie leitet. Sie ist weniger eine Methode als eine innere Klarheit.

    Eine Führungsperson mit Orientierung strahlt Ruhe aus – selbst in unruhigen Zeiten.
    Fehlt diese Klarheit, greifen Menschen zu externen Markierungen oder Hilfsmitteln:

    • Wir machen das Meeting, weil es im Kalender steht.
    • Wir verfolgen das Projekt, weil die Mitbewerber es tun.
    • Wir messen Erfolg, weil die Kennzahlen es so verlangen.

    Das ist funktional – aber nicht führend.
    Orientierung beginnt dort, wo Führung wieder Sinn macht.


    2. Vision als Kompass – nicht als Poster

    Viele Unternehmen haben eine Vision – irgendwo zwischen Leitbild und Wandgrafik.
    Doch eine Vision entfaltet nur Wirkung, wenn sie gelebt, überprüft und mit Entscheidungen verknüpft wird.

    Eine klare Vision dient als Kompass, nicht als Slogan. Sie beantwortet Fragen wie:

    • Wofür lohnt sich unsere Energie wirklich?
    • Was trägt langfristig Wirkung – und was ist nur Aktionismus?
    • Welchen Unterschied wollen wir machen – für Kunden, Teams und Gesellschaft?

    Eine Vision, die nicht handlungsorientiert ist, ist wie ein Steinmännchen im Nebel: sichtbar, aber nutzlos.

    Führungskräfte, die ihren Kompass ernst nehmen, fragen sich regelmässig:

    „Bringt uns das unserer Vision näher – oder beschäftigt es uns nur?“

    Diese Frage ist unbequem – aber sie ist die Basis jeder echten Führung.


    3. Falsche Markierungen im Führungsalltag

    In Coachings sehe ich immer wieder ähnliche Muster – Steinmännchen, die längst nicht mehr führen, aber weiterhin im Weg stehen.

    a) Meetings als Sicherheitsnetz

    Das wöchentliche Statusmeeting mit zwölf Personen vermittelt Kontrolle, schafft aber selten neue Klarheit.
    Führung bedeutet, zu unterscheiden, wann Austausch nötig ist – und wann Stille mehr Wirkung entfaltet.

    b) Prozesse als Alibi

    Viele Organisationen verstecken sich hinter Prozessen.
    „Wir haben den Prozess eingehalten“ wird zum Ersatz für Verantwortung.
    Doch Führung heisst, Entscheidungen zu treffen – nicht, sich hinter Regeln zu verstecken.

    c) Benchmarking als Orientierung

    Wir vergleichen uns, messen uns, passen uns an.
    Doch wer ständig nach rechts und links schaut, verliert die eigene Richtung.
    Eine Strategie, die auf Nachahmung basiert, ist keine Strategie – sondern Reaktion.


    4. Warum Innehalten keine Zeitverschwendung ist

    Orientierung braucht Momente des Innehaltens – nicht, um Tempo zu verlieren, sondern um Richtung zu prüfen.

    In einem Coaching im Gehen passiert genau das:
    Man bewegt sich – und dennoch entsteht Raum für Reflexion.
    Der Körper geht, der Kopf denkt nach.
    Das schafft jene Distanz, die nötig ist, um das grosse Ganze zu sehen.

    Viele Führungskräfte berichten, dass sie ihre klarsten Gedanken draussen haben – nicht am Schreibtisch.
    Denn wer sich bewegt, sieht weiter.

    Ein kurzer Moment der Distanz genügt oft, um zu erkennen, dass man sich zwar anstrengt – aber in die falsche Richtung läuft.


    5. Strategie ist kein Dokument

    Eine gute Strategie ist kein Papier, das man verteilt.
    Sie ist ein Denkrahmen, der sich im Alltag bewährt.
    Sie hilft, Prioritäten zu setzen, Ressourcen zu bündeln und Entscheidungen zu begründen.

    Doch viele Strategien scheitern nicht an ihrer Logik, sondern an ihrer fehlenden Verbindung zur Realität.
    Sie werden top-down formuliert, aber nicht bottom-up gespürt.

    Strategische Klarheit entsteht erst, wenn Führungskräfte sie mit Leben füllen – durch Dialog, Feedback und Kurskorrekturen.
    Orientierung ist dynamisch. Sie braucht Mut, Gewohntes loszulassen.

    In diesem Sinn ist Strategie kein Endprodukt – sondern ein fortlaufendes Gespräch zwischen Vision, Realität und Menschen.


    6. Praxisimpuls: Der Kompass-Check

    Ein einfaches Ritual, das ich Führungskräften oft empfehle, ist der wöchentliche Kompass-Check.

    Stelle dir einmal pro Woche drei Fragen:

    1. Was hat mich dieser Woche meiner Vision nähergebracht?
    2. Womit habe ich nur Routine gepflegt?
    3. Was möchte ich bewusst anders setzen – als neues Steinmännchen für meine Richtung?

    Dieser kurze Moment schafft Fokus.
    Er verwandelt Aktionismus in Absicht – und erinnert daran, dass Führung mehr ist als Bewegung.


    7. Orientierung als Führungsqualität der Zukunft

    Orientierung wir künftig zur Schlüsselkompetenz.
    Nicht, weil alles planbar wäre – sondern weil Klarheit Halt gibt, wo Kontrolle endet.

    Führungskräfte, die Orientierung geben, schaffen Vertrauen.
    Sie verbinden Richtung mit Sinn, Strategie mit Menschlichkeit, Zielorientierung mit innerer Haltung.

    Sie wissen:

    Vision ohne Orientierung ist blind.
    Orientierung ohne Bewegung ist Stillstand.
    Bewegung ohne Vision ist Hektik.


    Schlussgedanke – und eine Einladung

    Vielleicht braucht es im Leben – wie in den Bergen – immer wieder Momente, in denen man stehen bleibt, den Blick hebt und prüft, ob man noch auf dem richtigen Weg ist.
    Nicht jede Markierung ist verlässlich.
    Aber die eigene Vision, wenn sie ehrlich gepflegt wird, bleibt der sicherste Kompass.

    Denn Orientierung entsteht nicht durch mehr Bewegung – sondern durch Klarheit über das Ziel.

    Welche „Steinmännchen“ hast du in deinem Führungsalltag entdeckt?

    Führungskräfte Coaching – Erfolg mit mycoaching2go
    The evolution of leadership: Past insights, present trends, and future directions – ScienceDirect

  • Deine Manager-Auszeit Andalusien

    Deine Manager-Auszeit Andalusien

    Mehr Wirkung & persönliche Entwicklung23.-27. April 2026

    Deine Manager-Auszeit in Andalusien: Neue Strategien für maximale Führungswirkung

    Als Manager triffst du täglich Entscheidungen, die über Erfolg und Misserfolg bestimmen. Doch in der Hektik des Alltags fehlt dir oft die Zeit für die entscheidende strategische Reflexion und die eigene persönliche Entwicklung.

    Die exklusive Manager-Auszeit in Andalusien ist bewusst als intensive Pause konzipiert, die keine Zeit kostet, sondern dir neue Handlungsfähigkeit zurückgibt. Hier geht es nicht nur um Erholung, sondern um eine Investition in deine Führungszukunft. Termine für 2026 sind ab sofort verfügbar.


    Warum teilnehmen? Deine strategische Investition in dich selbst

    Diese Manager-Auszeit ist die richtige Wahl, wenn du wirklich in deine Wirkung und Effizienz investieren möchtest.

    • Exklusive Qualität: Du profitierst von Schweizer Coaching-Exzellenz und andalusischem Wohlfühl-Ambiente. Dein Business Coach Marcel Sonderer und das von einer Schweizerin geführte, ruhig gelegene B&B bei Málaga mit einer traumhaften Weitsicht auf das Meer haben ausschliesslich 5-Sterne-Bewertungen – eine perfekte Mischung aus Schweizer Präzision und andalusischem Lebensgefühl.
    • Intensiv & Persönlich: In einer kleinen Gruppe von maximal 5 Managern profitierst du von höchster Betreuungsqualität und hast Freiraum für deine individuellen Themen.
    • Natur als Katalysator: Die Natur wird zu deinem Sparringpartner für mentale Durchbrüche und strategische Perspektiven. Die Coaching-Wanderungen sind eine bewährte Methode, die sich bereits in früheren Retreats bewährt hat.
    • Balance: Die Auszeit mit Bewegung, intensiver (Selbst-)Arbeit und Entspannung unterstützt deine mentale Stärke und physische Gesundheit.
    • Praxisorientiert: Du kehrst inspiriert zurück, mit konkreten Tools und einem klaren Umsetzungsplan für deinen Führungsalltag. Im täglichen 1:1-Coaching mit Beratung bearbeitest du ausschliesslich deine Themen.

    Dein strategischer Vorteil: Fokus auf Wirkung und Effizienz

    Diese deutschsprachige Intensiv-Auszeit richtet sich an dich als Manager oder Executive, der seinen Einfluss vergrössern, seine Entscheidungsprozesse optimieren und seine persönliche Belastbarkeit stärken will. Gewinne die nötige Distanz, um deine Rolle aus einer neuen, strategischen Perspektive zu betrachten.

    Im Programm zur Manager-Auszeit steht deine Performance im Fokus:

    • Wirkung und Entscheidungsstärke: Identifiziere deine grössten Hebel zur Wirkungserzielung in der Organisation. Schärfe deine Strategie und triff künftige Entscheidungen mit grösserer Klarheit und Effizienz.
    • Persönliche Weiterentwicklung als Erfolgsfaktor: Verstehe, welche inneren Muster deine tägliche Arbeit beeinflussen. Entwickle Selbstführungs-Techniken und eine starke Resilienz für anhaltenden Erfolg.
    • Zukunftsorientierte Führung: Eigne dir Methoden an, um dein Team besser zu befähigen und so Freiräume für deine strategische Denkzeit zu gewinnen.

    (Wichtig: Was hier nicht stattfindet): Wir konzentrieren uns auf dich als Persönlichkeit mit Verantwortung. Themen wie die strategische Planung deines Unternehmens oder detaillierte Marktanalysen sind nicht Bestandteil dieses Coachings. Aber natürlich kannst du deine beruflichen Herausforderungen als Thema mitnehmen. Wir arbeiten an deinen Themen.


    Dein Coaching- & Transformations-Programm

    (Donnerstag – Montag )

    Tag 1 – Donnerstag: FUNDAMENT legen – Ankommen und die eigene Führungsposition analysieren

    • Anreise & Ankommen im B&B bei Málaga
    • Erste Standortanalyse: Wo stehe ich als Führungskraft heute?
    • Austausch über persönliche Herausforderungen
    • Gemeinsames Abendessen & Kennenlernen

    Tag 2 – Freitag: FOKUS finden – Selbstführung und Leadership-Haltung stärken

    • Coaching-Wanderung: «Wer bin ich als Leader?«
    • Gedankenimpulse zu Achtsamkeit & positivem Mindset
    • Einzelcoaching zu Energiemanagement oder deinen Themen
    • Praktische Inputs für Selbstführung im Alltag

    Tag 3 – Samstag: VISION schaffen – Klare Führungsvision und Sinnhaftigkeit entwickeln

    • Impulse zu «New Leadership – Leadership 4.0» und Selbstreflexion
    • Berufung und Sinn entdecken
    • Coaching in der Natur / Einzelcoaching: «Meine Führungsvision»
    • Reflexion im Austausch: Was sehe ich über mich durch andere?

    Tag 4 – Sonntag: WIRKUNG erzeugen – Kommunikation und konkrete Führungsherausforderungen meistern

    • Klar, empathisch & wirksam kommunizieren
    • Rollen- und Erwartungsanalyse: Spannungsfelder erkennen
    • «Konflikte als Chancen nutzen» oder «Meine Führungs-Themen»
    • Coaching-Wanderung / Einzelcoaching: «Persönliche Führungsgrundsätze entwickeln»
    • Feedback-Runden: Voneinander lernen
    • Praxisübungen für schwierige Gespräche

    Tag 5 – Montag: TRANSFER sichern – Vom Retreat in den Führungsalltag

    • Eigene Herausforderungen konkret angehen
    • Erstellung deiner individuellen Leadership-Roadmap
    • Abschlussrunde & Verabschiedung

    Dein Tagesrhythmus

    • Jeder Tag folgt einem klaren Aufbau:
    • Morgens: Gedankenanstösse (ca. 30 Minuten) – frische Perspektiven für den Tag.
    • Vormittag / Nachmittag: Coaching-Wanderungen & Einzelcoaching – Raum für deine persönliche Vertiefung.
    • Nachmittag / Abend: Gruppenaustausch & Reflexion – Lerne voneinander und erhalte ehrliches Feedback.

    Dein Leadership-Begleiter: Marcel Sonderer

    «Marcel kann Menschen motivieren, über ihre Grenzen hinaus zu denken.» – Myriam B., Regions-Leiterin Finanzbranche
    «Eine grossartige Zusammenarbeit […] Lösungen konnten ausgearbeitet und umgesetzt werden.» – Jenny S. (selbständige Innendekorateurin)
    «Top-Mischung aus Theorie und verbindlichem Weiterkommen anhand konkreter Fälle […] können wir erfolgreich in unser Geschäft transferieren.» Sylvio. R., Gastronomie-Besitzer

    Marcel Sonderer ist zertifizierter & diplomierter Business – & Leadership Coach und blickt auf über 20 Jahre Erfahrung in Führungskräfte-Entwicklung und Executive Beratung zurück.

    Seine Coaching-Expertise fokussiert sich auf:

    • Lösungsorientierung: Hilfe zur Selbsthilfe statt Problemanalyse.
    • Stärken im Mittelpunkt: Potenziale erkennen und ausschöpfen.
    • Natur als Coaching-Raum: Kreative Durchbrüche fernab des Büroalltags.
    • Ganzheitlicher Blick: Führung als System verstehen und optimieren.

    Mehr zu Marcel und seiner Arbeitsweise findest du auf mycoaching2go.ch
    Executive Coaching / Leadership Coaching / Zürich & Schweiz


    Exklusives Ambiente: Das B&B in Südspanien

    Erlebe authentische Gastfreundschaft in einem liebevoll von einer Schweizerin geführten Bed & Breakfast in den andalusischen Hügeln in der Nähe von Malaga. Hier stehst du als Mensch im Mittelpunkt. Die Ruhe und die einzigartige Weitsicht  zum Meer inspirieren und ermöglichen neue Blickwinkel. Wir werden die Mahlzeiten mehrheitlich in dieser schönen Umgebung geniessen. Wir starten mit einem köstlichen Frühstück, am Mittag gibt es eine leichte Verpflegung in der Finca oder unterwegs beim Wandern (Lunchpaket). Abends geniessen wir die schmackhaften und liebevoll zubereiteten Gerichte je nach Wetter im oder ums Haus und lassen den Tag gemütlich ausklingen.

    Die TOP-Bewertungen sprechen für sich: Authentizität und herzlicher Service sind hier wichtiger als übertriebener Luxus.
    Alle Teilnehmenden wohnen in Einzelzimmern, weil echte Selbstführung auch Rückzug und Raum zum Sein benötigt. Bei 5 Gästen wird uns das B&B alleine zur Verfügung stehen.

    Mehr dazu unter: fincasolycielo.com


    Für wen ist das Executive Retreat ideal?

    Diese Auszeit ist für ergebnisorientierte Manager, Executives, Unternehmerinnen und Unternehmer sowie aufstrebende Talente mit erster Führungsverantwortung aus dem DACH-Raum.

    Es ist für dich, wenn du:

    • deine Berufung als Leader klar definieren möchtest.
    • deine Führungseffizienz maximieren willst.
    • deine Wirkung auf Kollegen und Team steigern möchtest.
    • schwierige Führungssituationen souverän meistern willst.
    • deine Energie und Work-Life-Balance neu definieren möchtest.
    • dein Team zu Höchstleistungen inspirieren willst.

    Häufige Fragen (FAQ)

    Wie unterscheidet sich dieses Retreat von anderen Seminaren?

    Dieses Executive Coaching kombiniert bewährte Schweizer Qualität, Methoden und Gastfreundschaft mit der transformativen Kraft der Natur und der Bewegung. Die kleine Gruppengrösse (max. 5 Teilnehmer) ermöglicht eine intensive 1:1-Betreuung.

    Welche körperlichen Anforderungen sind notwendig?

    Beim Coaching oder der Beratung in der Natur geht es nicht um die sportliche Leistung. Geplant sind moderate Tagestouren von etwa 2 Stunden, welche an die Wetterverhältnisse angepasst werden. Eine Grundfitness wird vorausgesetzt, um auch im hügeligen Gelände und auf Feldwegen sicher unterwegs zu sein. Der Fokus liegt auf der Selbstbegegnung in der Natur.

    Wie nachhaltig sind die Coaching-Ergebnisse?

    Teilnehmende bestätigen nach 6 Monaten eine spürbare Verbesserung ihrer Führungseffektivität. Der Follow-up-Call nach 4 Wochen sichert den nachhaltigen Transfer.


    Premium-Leistungspaket

    • Exklusive Minigruppe: 4–5 Teilnehmende für maximale Individualität.
    • 4 Übernachtungen im Einzelzimmer im charmanten B&B bei Málaga.
    • Alle Mahlzeiten inklusive (Getränke exklusive). Donnerstag Abend bis Montag Mittag.
    • Transfer von/zum Flughafen Malaga
    • Tägliche Gruppen-Inputs
    • Tägliche Wander-Coachings in der Natur (~2 Std.).
    • Intensive Einzelcoachings (mind. 30min/Tag).
    • Deine persönliche Leadership-Toolbox für den Arbeitsalltag.
    • Follow-up-Call nach 4 Wochen inklusive.
    • Option zur Verlängerung oder zum entspannten Ausklang zubuchbar.

    Investition & Buchung

    Frühbuchungspreis bis 31.10.2025: CHF 2’100
    ab 1.11.26 Regulärer Preis: CHF 2’300

    Anmeldeschluss: Buche bis 15. Februar 2026 und sichere dir ein kostenloses 30-minütiges Beratungs-Gespräch per Video-Call zur optimalen Vorbereitung.

    Plätze: Nur 5 exklusive Plätze verfügbar! Die Durchführung findet ab 4 Teilnehmenden statt. Bei weniger Teilnehmern kann das Retreat nach Absprache als individuelles Coaching mit Aufpreis durchgeführt werden.

    Die Buchung unterliegt den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von mycoaching2go (unter Kontakte ersichtlich).


    Jetzt deinen Platz sichern

    Interessiert? 📞 Jetzt unverbindlich informieren & Platz sichern. Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Kostenlose telefonische Erstberatung: 30 Min.

    Marcel Sonderer | mycoaching2go.ch 📧 marcel_sonderer@bluewin.ch | 📱 +41 79 735 29 21

    Nach deiner Anmeldung (Anmeldeschluss 15. Februar 2026) kontaktiert dich Marcel für alle weiteren Details.

    Sichere dir jetzt deinen Platz für diese strategische Manager-Auszeit. Maximiere deine Wirkung in nur wenigen Tagen.

  • Deine Leadership Coaching Auszeit

    Deine Leadership Coaching Auszeit

    Persönliche Entwicklung für maximale Führungswirkung

    5 Tage – 23.-27. April 2026

    Als Führungskraft stehst du täglich vor grossen Herausforderungen. Du sollst Höchstleistung erbringen, dein Team inspirieren und dabei auch noch auf dich selbst achten. Aber wann hast du das letzte Mal wirklich innegehalten, um deine eigene Führungswirkung zu reflektieren und deine persönliche Weiterentwicklung aktiv voranzutreiben?

    Nutze die exklusive Leadership Coaching Auszeit in der inspirierenden Umgebung von Andalusien, um bewusst Abstand vom Alltag zu gewinnen und deinen inneren Kompass neu auszurichten. Termine sind ab sofort buchbar.


    Warum teilnehmen? Deine Investition in dich selbst

    Dieses Leadership-Retreat ist die richtige Wahl, wenn du wirklich in deine Entwicklung investieren möchtest.

    • Exklusive Qualität: Du profitierst von Schweizer Coaching-Exzellenz und andalusischem Wohlfühl-Ambiente. Dein Business Coach Marcel Sonderer und das von einer Schweizerin geführte, ruhig gelegene B&B bei Málaga mit einer traumhaften Weitsicht auf das Meer haben ausschliesslich 5-Sterne-Bewertungen – eine perfekte Mischung aus Schweizer Präzision und andalusischem Lebensgefühl.
    • Intensiv & Persönlich: In einer kleinen Gruppe von maximal 5 Führungskräften profitierst du von höchster Betreuungsqualität und hast Freiraum für deine individuellen Themen.
    • Natur als Katalysator: Die Natur wird zu deinem Sparringpartner für mentale Durchbrüche und neue Perspektiven. Die Coaching-Wanderungen sind eine bewährte Methode, die sich bereits in früheren Retreats bewährt hat.
    • Balance: Die Auszeit mit Bewegung, intensiver (Selbst-)Arbeit und Entspannung unterstützt deine mentale und physische Gesundheit.
    • Praxisorientiert: Du kehrst inspiriert zurück, mit konkreten Tools und einem klaren Umsetzungsplan für deinen Führungsalltag. Im täglichen 1:1-Coaching mit Beratung bearbeitest du ausschliesslich deine Themen.

    Gewinne Klarheit und maximale Wirksamkeit durch Reflexion.

    Dieses Programm ist massgeschneidert für dich als deutschsprachige Führungskraft und Unternehmerin oder Unternehmer, die ihre Selbstführung auf das nächste Level heben will. Fernab des Bürostresses schaffen wir einen Raum für tiefgreifende Reflexion und deine individuelle Entwicklung.

    Im Fokus deiner intensiven Auszeit stehen:

    Entscheidungskraft und Fokus: Entwickle Methoden für eine erfolgreiche Priorisierung und triff wichtige Entscheidungen künftig mit grösserer Klarheit und Souveränität.

    Persönliche Weiterentwicklung und Resilienz: Wir erarbeiten, wie du deine innere Stärke und Widerstandsfähigkeit gezielt ausbaust, um in dynamischen Zeiten klar und handlungsfähig zu bleiben. Lerne, deine Energie optimal zu nutzen und Burnout vorzubeugen.

    Führungswirkung erzielen: Erforsche deinen individuellen Führungsstil und wie du durch klare Kommunikation und authentisches Auftreten maximalen Einfluss auf dein Team und die Organisation nimmst.

    Es ist kein Strategie-Workshop. Wir fokussieren weniger auf die operative strategische Planung deines Unternehmens, sondern insbesondere auf dich als wirksame Führungspersönlichkeit. Aber natürlich kannst du deine beruflichen Herausforderungen als Thema mitnehmen. Wir arbeiten an deinen Themen.


    Dein Coaching- & Transformations-Programm

    (Donnerstag – Montag )

    Tag 1 – Donnerstag: FUNDAMENT legen – Ankommen und die eigene Führungsposition analysieren

    • Anreise & Ankommen im B&B bei Málaga
    • Erste Standortanalyse: Wo stehe ich als Führungskraft heute?
    • Austausch über persönliche Herausforderungen
    • Gemeinsames Abendessen & Kennenlernen

    Tag 2 – Freitag: FOKUS finden – Selbstführung und Leadership-Haltung stärken

    • Coaching-Wanderung: «Wer bin ich als Leader?«
    • Gedankenimpulse zu Achtsamkeit & positivem Mindset
    • Einzelcoaching zu Energiemanagement oder deinen Themen
    • Praktische Inputs für Selbstführung im Alltag

    Tag 3 – Samstag: VISION schaffen – Klare Führungsvision und Sinnhaftigkeit entwickeln

    • Impulse zu «New Leadership – Leadership 4.0» und Selbstreflexion
    • Berufung und Sinn entdecken
    • Coaching in der Natur / Einzelcoaching: «Meine Führungsvision»
    • Reflexion im Austausch: Was sehe ich über mich durch andere?

    Tag 4 – Sonntag: WIRKUNG erzeugen – Kommunikation und konkrete Führungsherausforderungen meistern

    • Klar, empathisch & wirksam kommunizieren
    • Rollen- und Erwartungsanalyse: Spannungsfelder erkennen
    • «Konflikte als Chancen nutzen» oder «Meine Führungs-Themen»
    • Coaching-Wanderung / Einzelcoaching: «Persönliche Führungsgrundsätze entwickeln»
    • Feedback-Runden: Voneinander lernen
    • Praxisübungen für schwierige Gespräche

    Tag 5 – Montag: TRANSFER sichern – Vom Retreat in den Führungsalltag

    • Eigene Herausforderungen konkret angehen
    • Erstellung deiner individuellen Leadership-Roadmap
    • Abschlussrunde & Verabschiedung

    Dein Tagesrhythmus

    • Jeder Tag folgt einem klaren Aufbau:
    • Morgens: Gedankenanstösse (ca. 30 Minuten) – frische Perspektiven für den Tag.
    • Vormittag / Nachmittag: Coaching-Wanderungen & Einzelcoaching – Raum für deine persönliche Vertiefung.
    • Nachmittag / Abend: Gruppenaustausch & Reflexion – Lerne voneinander und erhalte ehrliches Feedback.

    Dein Leadership-Begleiter für Coaching in Bewegung und der Natur: Marcel Sonderer

    «Marcel kann Menschen motivieren, über ihre Grenzen hinaus zu denken.» – Myriam B., Regions-Leiterin Finanzbranche
    «Eine grossartige Zusammenarbeit […] Lösungen konnten ausgearbeitet und umgesetzt werden.» – Jenny S. (selbständige Innendekorateurin)
    «Top-Mischung aus Theorie und verbindlichem Weiterkommen anhand konkreter Fälle […] können wir erfolgreich in unser Geschäft transferieren.» Sylvio. R., Gastronomie-Besitzer

    Marcel Sonderer ist zertifizierter & diplomierter Business – & Leadership Coach und blickt auf über 20 Jahre Erfahrung in Führungskräfte-Entwicklung und Executive Beratung zurück.

    Seine Coaching-Expertise fokussiert sich auf:

    • Lösungsorientierung: Hilfe zur Selbsthilfe statt Problemanalyse.
    • Stärken im Mittelpunkt: Potenziale erkennen und ausschöpfen.
    • Natur als Coaching-Raum: Kreative Durchbrüche fernab des Büroalltags.
    • Ganzheitlicher Blick: Führung als System verstehen und optimieren.

    Mehr zu Marcel und seiner Arbeitsweise findest du auf mycoaching2go.ch
    Executive Coaching / Leadership Coaching / Zürich & Schweiz


    Exklusives Ambiente: Das B&B für Führungskräfte Coaching in Spanien

    Erlebe authentische Gastfreundschaft in einem liebevoll von einer Schweizerin geführten Bed & Breakfast in den andalusischen Hügeln in der Nähe von Malaga. Hier stehst du als Mensch im Mittelpunkt. Die Ruhe und die einzigartige Weitsicht  zum Meer inspirieren und ermöglichen neue Blickwinkel. Wir werden die Mahlzeiten mehrheitlich in dieser schönen Umgebung geniessen. Wir starten mit einem köstlichen Frühstück, am Mittag gibt es eine leichte Verpflegung in der Finca oder unterwegs beim Wandern (Lunchpaket). Abends geniessen wir die schmackhaften und liebevoll zubereiteten Gerichte je nach Wetter im oder ums Haus und lassen den Tag gemütlich ausklingen.

    Die TOP-Bewertungen sprechen für sich: Authentizität und herzlicher Service sind hier wichtiger als übertriebener Luxus.
    Alle Teilnehmenden wohnen in Einzelzimmern, weil echte Selbstführung auch Rückzug und Raum zum Sein benötigt. Bei 5 Gästen wird uns das B&B alleine zur Verfügung stehen.

    Mehr dazu unter: fincasolycielo.com


    Für wen ist das Executive Retreat ideal?

    Dieses Retreat ist für erfahrene Führungspersonen, Unternehmerinnen und Unternehmer sowie aufstrebende Talente mit erster Führungsverantwortung aus dem DACH-Raum. Executive Coaching mit nachhaltiger Resilienz.

    Es ist für dich, wenn du:

    • deine Berufung als Leader klar definieren möchtest.
    • dein volles Führungspotenzial ausschöpfen willst.
    • authentische Persönlichkeit entwickeln möchtest.
    • schwierige Führungssituationen souverän meistern willst.
    • deine Energie und Work-Life-Balance neu definieren möchtest.
    • dein Team zu Höchstleistungen inspirieren willst.

    Häufige Fragen (FAQ)

    Wie unterscheidet sich dieses Retreat von anderen Seminaren?

    Dieses Executive Coaching kombiniert bewährte Schweizer Qualität, Methoden und Gastfreundschaft mit der transformativen Kraft der Natur und der Bewegung. Die kleine Gruppengrösse (max. 5 Teilnehmer) ermöglicht eine intensive 1:1-Betreuung.

    Welche körperlichen Anforderungen sind notwendig?

    Beim Coaching oder der Beratung in der Natur geht es nicht um die sportliche Leistung. Geplant sind moderate Tagestouren von etwa 2 Stunden, welche an die Wetterverhältnisse angepasst werden. Eine Grundfitness wird vorausgesetzt, um auch im hügeligen Gelände und auf Feldwegen sicher unterwegs zu sein. Der Fokus liegt auf der Selbstbegegnung in der Natur.

    Wie nachhaltig sind die Coaching-Ergebnisse?

    Teilnehmende bestätigen nach 6 Monaten eine spürbare Verbesserung ihrer Führungseffektivität. Der Follow-up-Call nach 4 Wochen sichert den nachhaltigen Transfer.


    Premium-Leistungspaket

    • Exklusive Minigruppe: 4–5 Teilnehmende für maximale Individualität.
    • 4 Übernachtungen im Einzelzimmer im charmanten B&B bei Málaga.
    • Alle Mahlzeiten inklusive (Getränke exklusive). Donnerstag Abend bis Montag Mittag.
    • Transfer von/zum Flughafen Malaga
    • Tägliche Gruppen-Inputs
    • Tägliche Wander-Coachings in der Natur (~2 Std.).
    • Intensive Einzelcoachings (mind. 30min/Tag).
    • Deine persönliche Leadership-Toolbox für den Arbeitsalltag.
    • Follow-up-Call nach 4 Wochen inklusive.
    • Option zur Verlängerung oder zum entspannten Ausklang zubuchbar.

    Investition & Buchung

    Frühbuchungspreis bis 31.10.2025: CHF 2’100
    ab 1.11.26 Regulärer Preis: CHF 2’300

    Anmeldeschluss: Buche bis 15. Februar 2026 und sichere dir ein kostenloses 30-minütiges Beratungs-Gespräch per Video-Call zur optimalen Vorbereitung.

    Plätze: Nur 5 exklusive Plätze verfügbar! Die Durchführung findet ab 4 Teilnehmenden statt. Bei weniger Teilnehmern kann das Retreat nach Absprache als individuelles Coaching mit Aufpreis durchgeführt werden.

    Die Buchung unterliegt den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von mycoaching2go (unter Kontakte ersichtlich).


    Jetzt Teilnahme sichern

    Interessiert? 📞 Jetzt unverbindlich informieren & Platz sichern. Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Kostenlose telefonische Erstberatung: 30 Min.

    Marcel Sonderer | mycoaching2go.ch 📧 marcel_sonderer@bluewin.ch | 📱 +41 79 735 29 21

    Nach deiner Anmeldung (Anmeldeschluss 15. Februar 2026) kontaktiert dich Marcel für alle weiteren Details.

    Sichere dir jetzt deinen Platz für eine Coaching-Auszeit, die deine Führung transformieren wird.
    5 Plätze. 5 Tage. 1 Ziel: Deine authentische Führungskraft mit konkreten Tools entfalten.

  • Führungskräfte-Retreat Andalusien 2026

    Führungskräfte-Retreat Andalusien 2026

    5 Tage Leadership Coaching in der Natur für Authentizität, Klarheit & nachhaltige Wirkung

    23.-27. April 2026

    Die neue Führungswelt braucht Leader, die inspirieren und authentisch vorangehen. Mit Weitblick und neuen Perspektiven. Im frühlingshaften Andalusien entwickelst du deine klare Führungsvision, die dein Team motiviert oder hartnäckige Teamkonflikte löst.

    Entwickle deine Leadership-Kompetenz auf das nächste Level – intensiv, nachhaltig, praxisorientiert und mitten in der Natur. Dieses Führungskräfte-Retreat kombiniert Executive Coaching mit der transformativen Kraft und aktiver Bewegung mit Coaching im Gehen in der andalusischen Landschaft.


    Warum teilnehmen? Deine Investition in dich selbst

    Dieses Leadership-Retreat ist die richtige Wahl, wenn du wirklich in deine Entwicklung investieren möchtest.

    • Exklusive Qualität: Du profitierst von Schweizer Coaching-Exzellenz und andalusischem Wohlfühl-Ambiente. Dein Business Coach Marcel Sonderer und das von einer Schweizerin geführte, ruhig gelegene B&B bei Málaga mit einer traumhaften Weitsicht auf das Meer haben ausschliesslich 5-Sterne-Bewertungen – eine perfekte Mischung aus Schweizer Präzision und andalusischem Lebensgefühl.
    • Intensiv & Persönlich: In einer kleinen Gruppe von maximal 5 Führungskräften profitierst du von höchster Betreuungsqualität und hast Freiraum für deine individuellen Themen.
    • Natur als Katalysator: Die Natur wird zu deinem Sparringpartner für mentale Durchbrüche und neue Perspektiven. Die Coaching-Wanderungen sind eine bewährte Methode, die sich bereits in früheren Retreats bewährt hat.
    • Balance: Die Auszeit mit Bewegung, intensiver (Selbst-)Arbeit und Entspannung unterstützt die mentale und physische Gesundheit.
    • Praxisorientiert: Du kehrst inspiriert zurück, mit konkreten Tools und einem klaren Umsetzungsplan für deinen Führungsalltag. Im täglichen 1:1-Coaching mit Beratung bearbeitest du ausschliesslich deine Themen.

    Dein Coaching- & Transformations-Programm

    (Donnerstag – Montag )

    Tag 1 – Donnerstag: FUNDAMENT legen – Ankommen und die eigene Führungsposition analysieren

    • Anreise & Ankommen im B&B bei Málaga
    • Erste Standortanalyse: Wo stehe ich als Führungskraft heute?
    • Austausch über persönliche Herausforderungen
    • Gemeinsames Abendessen & Kennenlernen

    Tag 2 – Freitag: FOKUS finden – Selbstführung und Leadership-Haltung stärken

    • Coaching-Wanderung: «Wer bin ich als Leader?«
    • Gedankenimpulse zu Achtsamkeit & positivem Mindset
    • Einzelcoaching zu Energiemanagement oder deinen Themen
    • Praktische Inputs für Selbstführung im Alltag

    Tag 3 – Samstag: VISION schaffen – Klare Führungsvision und Sinnhaftigkeit entwickeln

    • Impulse zu «New Leadership – Leadership 4.0» und Selbstreflexion
    • Berufung und Sinn entdecken
    • Coaching in der Natur / Einzelcoaching: «Meine Führungsvision»
    • Reflexion im Austausch: Was sehe ich über mich durch andere?

    Tag 4 – Sonntag: WIRKUNG erzeugen – Kommunikation und konkrete Führungsherausforderungen meistern

    • Klar, empathisch & wirksam kommunizieren
    • Rollen- und Erwartungsanalyse: Spannungsfelder erkennen
    • «Konflikte als Chancen nutzen» oder «Meine Führungs-Themen»
    • Coaching-Wanderung / Einzelcoaching: «Persönliche Führungsgrundsätze entwickeln»
    • Feedback-Runden: Voneinander lernen
    • Praxisübungen für schwierige Gespräche

    Tag 5 – Montag: TRANSFER sichern – Vom Retreat in den Führungsalltag

    • Eigene Herausforderungen konkret angehen
    • Erstellung deiner individuellen Leadership-Roadmap
    • Abschlussrunde & Verabschiedung

    Dein Tagesrhythmus

    • Jeder Tag folgt einem klaren Aufbau:
    • Morgens: Gedankenanstösse (ca. 30 Minuten) – frische Perspektiven für den Tag.
    • Vormittag / Nachmittag: Coaching-Wanderungen & Einzelcoaching – Raum für deine persönliche Vertiefung.
    • Nachmittag / Abend: Gruppenaustausch & Reflexion – Lerne voneinander und erhalte ehrliches Feedback.

    Dein Leadership-Begleiter: Marcel Sonderer

    «Marcel kann Menschen motivieren, über ihre Grenzen hinaus zu denken.» – Myriam B., Regions-Leiterin Finanzbranche
    «Eine grossartige Zusammenarbeit […] Lösungen konnten ausgearbeitet und umgesetzt werden.» – Jenny S. (selbständige Innendekorateurin)
    «Top-Mischung aus Theorie und verbindlichem Weiterkommen anhand konkreter Fälle […] können wir erfolgreich in unser Geschäft transferieren.» Sylvio. R., Gastronomie-Besitzer

    Marcel Sonderer ist zertifizierter & diplomierter Business – & Leadership Coach und blickt auf über 20 Jahre Erfahrung in Führungskräfte-Entwicklung und Executive Beratung zurück.

    Seine Coaching-Expertise fokussiert sich auf:

    • Lösungsorientierung: Hilfe zur Selbsthilfe statt Problemanalyse.
    • Stärken im Mittelpunkt: Potenziale erkennen und ausschöpfen.
    • Natur als Coaching-Raum: Kreative Durchbrüche fernab des Büroalltags.
    • Ganzheitlicher Blick: Führung als System verstehen und optimieren.

    Mehr zu Marcel und seiner Arbeitsweise findest du auf mycoaching2go.ch
    Executive Coaching / Leadership Coaching / Zürich & Schweiz


    Exklusives Ambiente: Das B&B in Südspanien

    Erlebe authentische Gastfreundschaft in einem liebevoll von einer Schweizerin geführten Bed & Breakfast in den andalusischen Hügeln in der Nähe von Malaga. Hier stehst du als Mensch im Mittelpunkt. Die Ruhe und die einzigartige Weitsicht  zum Meer inspirieren und ermöglichen neue Blickwinkel. Wir werden die Mahlzeiten mehrheitlich in dieser schönen Umgebung geniessen. Wir starten mit einem köstlichen Frühstück, am Mittag gibt es eine leichte Verpflegung in der Finca oder unterwegs beim Wandern (Lunchpaket). Abends geniessen wir die schmackhaften und liebevoll zubereiteten Gerichte je nach Wetter im oder ums Haus und lassen den Tag gemütlich ausklingen.

    Die TOP-Bewertungen sprechen für sich: Authentizität und herzlicher Service sind hier wichtiger als übertriebener Luxus.
    Alle Teilnehmenden wohnen in Einzelzimmern, weil echte Selbstführung auch Rückzug und Raum zum Sein benötigt. Bei 5 Gästen wird uns das B&B alleine zur Verfügung stehen.

    Mehr dazu unter: fincasolycielo.com


    Für wen ist das Executive Retreat ideal?

    Dieses Retreat ist für erfahrene Führungspersonen, Unternehmerinnen und Unternehmer sowie aufstrebende Talente mit erster Führungsverantwortung aus dem DACH-Raum.

    Es ist für dich, wenn du:

    • dein volles Führungspotenzial ausschöpfen willst.
    • authentische Persönlichkeit entwickeln möchtest.
    • schwierige Führungssituationen souverän meistern willst.
    • deine Energie und Work-Life-Balance neu definieren möchtest.
    • dein Team zu Höchstleistungen inspirieren willst.
    • deine Berufung als Leader klar definieren möchtest.

    Häufige Fragen (FAQ)

    Wie unterscheidet sich dieses Retreat von anderen Seminaren?

    Dieses Executive Coaching kombiniert bewährte Schweizer Qualität, Methoden und Gastfreundschaft mit der transformativen Kraft der Natur und der Bewegung. Die kleine Gruppengrösse (max. 5 Teilnehmer) ermöglicht eine intensive 1:1-Betreuung.

    Welche körperlichen Anforderungen sind notwendig?

    Beim Coaching oder der Beratung in der Natur geht es nicht um die sportliche Leistung. Geplant sind moderate Tagestouren von etwa 2 Stunden, welche an die Wetterverhältnisse angepasst werden. Eine Grundfitness wird vorausgesetzt, um auch im hügeligen Gelände und auf Feldwegen sicher unterwegs zu sein. Der Fokus liegt auf der Selbstbegegnung in der Natur.

    Wie nachhaltig sind die Coaching-Ergebnisse?

    Teilnehmende bestätigen nach 6 Monaten eine spürbare Verbesserung ihrer Führungseffektivität. Der Follow-up-Call nach 4 Wochen sichert den nachhaltigen Transfer.


    Premium-Leistungspaket

    • Exklusive Minigruppe: 4–5 Teilnehmende für maximale Individualität.
    • 4 Übernachtungen im Einzelzimmer im charmanten B&B bei Málaga.
    • Alle Mahlzeiten inklusive (Getränke exklusive). Donnerstag Abend bis Montag Mittag.
    • Transfer von/zum Flughafen Malaga
    • Tägliche Gruppen-Inputs
    • Tägliche Wander-Coachings in der Natur (~2 Std.).
    • Intensive Einzelcoachings (mind. 30min/Tag).
    • Deine persönliche Leadership-Toolbox für den Arbeitsalltag.
    • Follow-up-Call nach 4 Wochen inklusive.
    • Option zur Verlängerung oder zum entspannten Ausklang zubuchbar.

    Investition & Buchung

    Frühbuchungspreis bis 31.10.2025: CHF 2’100
    ab 1.11.26 Regulärer Preis: CHF 2’300

    Anmeldeschluss: Buche bis 15. Februar 2026 und sichere dir ein kostenloses 30-minütiges Beratungs-Gespräch per Video-Call zur optimalen Vorbereitung.

    Plätze: Nur 5 exklusive Plätze verfügbar! Die Durchführung findet ab 4 Teilnehmenden statt. Bei weniger Teilnehmern kann das Retreat nach Absprache als individuelles Coaching mit Aufpreis durchgeführt werden.

    Die Buchung unterliegt den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von mycoaching2go (unter Kontakte ersichtlich).


    Jetzt deinen Platz sichern

    Interessiert? 📞 Jetzt unverbindlich informieren & Platz sichern. Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Kostenlose telefonische Erstberatung: 30 Min.

    Marcel Sonderer | mycoaching2go.ch 📧 marcel_sonderer@bluewin.ch | 📱 +41 79 735 29 21

    Nach deiner Anmeldung (Anmeldeschluss 15. Februar 2026) kontaktiert dich Marcel für alle weiteren Details.

    Mache 2026 zu deinem Jahr der Leadership-Transformation! 5 Plätze. 5 Tage. 1 Ziel: Deine authentische Führungskraft mit konkreten Tools entfalten.

  • Authentizität im Leadership: Schwächen als Stärken nutzen

    Authentizität im Leadership: Schwächen als Stärken nutzen

    In der heutigen Geschäftswelt dominiert oft eine vorgetäuschte Perfektion. Könnte Authentizität der entscheidende Vorteil sein? Vielleicht erkennst du, wie du als Führungskraft authentisch wirst und wie deine persönlichen Herausforderungen zu den grössten Stärken deiner Leadership-Persönlichkeit werden.

    Mein Weg zu mir selbst begann hart: «Sönderli» – eine Verniedlichung meines Nachnamens «Sonderer». Meine Mitschüler gaben ihn mir, weil ich übergewichtig war. Niemand wollte mich im Sport-Team haben. Jahrzehnte später, auf einer kürzlichen Wanderung, stand ich plötzlich vor einem Schild: «Sönderli». Ohne zu wissen, dass es diesen Ort gibt. Meine Schwäche war meine Chance!

    Heute ist Bewegung – damals mein Handicap – meine Leidenschaft und Teil meiner Arbeit als Business-Coach. Leader (und nicht nur die) scheitern manchmal, weil sie sich hinter «Masken» verstecken. Vielleicht erkennst du ja auch solche.


    Warum es sich lohnt, die «Masken» abzulegen

    Viele Führungskräfte glauben, sie müssten immer «perfekt» sein. Doch wenn du nicht du selbst bist, schadest du nicht nur dir, sondern auch deinem Team:

    • Die Allwissenden: Du tust so, als hättest du auf alles eine Antwort. Das blockiert dein eigenes Lernen und signalisiert dem Team, dass Unwissen inakzeptabel ist. So entsteht eine Kultur der Angst, in der niemand mehr Fragen stellt.
    • Die Unfehlbaren: Du vertuschst Fehler oder schiebst die Schuld auf andere. Das tötet jede Innovationsfreude, weil niemand das Risiko eingehen will, etwas falsch zu machen.
    • Die Emotional-Eisblöcke: Du zeigst nie Gefühle, weil du das für professionell hältst. Diese Distanz macht es unmöglich, echtes Vertrauen und eine enge Zusammenarbeit aufzubauen.
    • Die Perfektionisten: Du bist immer stark und verfügbar. Die Erwartung, immer perfekt zu sein, führt oft zum Burnout – sowohl bei dir als auch bei den Mitarbeitenden.

    Mit Authentizität zum ICH: Wie deine Schwächen zu Stärken werden

    Jede authentische Führungskraft hat schon Momente erlebt, in denen angebliche Schwächen oder peinliche und schmerzhafte Erfahrungen zu Stärken wurden. Es macht deshalb absolut Sinn, diese Erkenntnisse und Erlebnisse nicht zu verdrängen, sondern sie zu akzeptieren und sie als Stärke zu nutzen. Wenn man selbst akzeptiert, dass man nicht Unfehlbar ist, sich selbst eingesteht, verletzlich zu sein, schafft das auch eine Verbindung zu anderen Menschen. Denn damit zeigt man auch, dass man nicht unfehlbar ist. Und dass du bereit bist, über deine Schwächen und Fehler zu sprechen, macht dich ehrlich, nahbar und menschlich. Das ist dein wahres ICH, das ist Authentizität.

    Praktische Strategien für mehr Authentizität

    Wie kannst du das in deinem Führungsalltag umsetzen?

    • Sag ruhig mal «Ich weiss es nicht.» Dieser Satz ist mutig und befreiend. Statt vorschnelle Antworten zu geben, frag dein Team: «Was denkst du dazu?» oder «Wie könnten wir das gemeinsam herausfinden?» So wirst du vom Allwissenden zum Lernbegleiter und stärkst den Zusammenhalt.
    • Fehler als Lernchance sehen: Mach deine eigenen Fehler zum Lernmaterial für das ganze Team. Erzähle offen von gescheiterten Projekten und was du daraus gelernt hast. Ein «Failure CV» – ein Lebenslauf deiner Misserfolge – zeigt, dass Scheitern zum Erfolg dazugehört.
    • Emotionale Intelligenz zeigen: Authentische Führung erfordert den Mut, Gefühle zu zeigen. Das bedeutet nicht, unkontrolliert zu reagieren, sondern bewusst und angemessen. Wenn ein Projekt scheitert, sag ruhig: «Ich bin enttäuscht, aber ich glaube an unser Team und unsere Fähigkeit, daraus zu lernen.»
    • Stärken aus Schwächen entwickeln: In jeder vermeintlichen Schwäche steckt das Potenzial für eine einzigartige Stärke. Introvertierte können hervorragende Zuhörer werden. Perfektionisten können ihre Detailgenauigkeit als Qualitätsmerkmal nutzen. Lerne, diese Eigenschaften nicht zu verbergen, sondern bewusst zu kultivieren. Das ist ein wichtiger Teil deiner Authentizität.

    Die Auswirkungen von Authentizität auf dein Unternehmen und dich

    Wenn du den Mut hast, menschlich zu sein, profitieren nicht nur du selbst, sondern auch dein Team und dein Unternehmen:

    • Innovationskultur: Wenn Fehler erlaubt sind, trauen sich Mitarbeitende, kreative Risiken einzugehen.
    • Hohe Mitarbeiterbindung: Menschen möchten für Leader arbeiten, denen sie vertrauen und die sie respektieren.
    • Bessere Leistung: Ein Team, das sich sicher und motiviert fühlt, kann als Ganzes mehr erreichen.
    • Weniger Stress für dich: Du musst keine Energie mehr für das Aufrechterhalten von Fassaden verschwenden. Und damit bist du automatisch gelassener.
    • Erhöhte Selbstakzeptanz: Wenn du dich selbst akzeptierst, wie du bist – mit all deinen vermeintlich negativen und auch positiven Facetten – entwickelst du innere Ruhe und Selbstvertrauen.

    Authentische Führung ist ein laufender Prozess der Entwicklung: von der Entdeckung des eigenen ICHs bis zu dem Mut, Masken abzulegen und deine wahre Führungsstärke zu zeigen.

    wissensmanagement – das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration: Leadership-Studie: Authentische Führung wirkt
    Stress, Balance & Resilienz – Burnout vermeiden
    Führungskräfte Coaching – Erfolg mit mycoaching2go

  • Wandel gestalten oder Stillstand?

    Wandel gestalten oder Stillstand?

    Wandel gestalten oder Stillstand? Wie mutige KMU, Führungskräfte und Mitarbeitende nachhaltigen Erfolg sichern können.

    Ich stehe in einer alten Industriehalle in Zürich – Puls 5. Ein Ort mit Geschichte. Wo früher Maschinen ratterten, Schweiss floss und präzise Zahnräder ineinandergreifen mussten, ist heute kreativer Freiraum: Co-Working-Spaces, Start-ups, eine Academy für Young Professionals, ein Fitnessstudio.

    Was hier entstanden ist, ist mehr als eine Umnutzung: Es ist Transformation. Neues Leben in alten Mauern. Altes Fundament, neues Modell. Ein Sinnbild für das, was viele Unternehmen – und die Menschen darin – erleben.


    1. Wandel ist keine Bedrohung – sondern Realität

    «Was früher funktionierte, reicht heute nicht mehr.“
    Dieser Satz klingt zunächst dramatisch, ist aber für viele Schweizer KMU längst gelebter Alltag.

    • Prozesse, die früher stabil liefen, brechen unter der Komplexität moderner Märkte ein.
    • Strukturen, die Sicherheit gaben, werden zu starren Korsetts.
    • Führungsstile, die lange erfolgreich waren, stossen an Grenzen.

    Die Rahmenbedingungen haben sich verändert – ob wir es wollen oder nicht.

    Die Realität in Zahlen:

    Das sind keine Einzelfälle – es ist ein systemischer Druck. Und die Frage, die sich jede Unternehmerin und jeder Unternehmer sowie jede Führungskraft stellen muss, lautet:

    👉 Beobachten wir weiter – oder sind wir aktiv: Wandel gestalten?


    2. Persönlicher Wandel – unternehmerischer Wandel

    Ich spreche aus eigener Erfahrung. Ich habe den Schritt gewagt: Raus aus der Komfortzone, rein ins Unternehmertum. Und ich habe gelernt: Veränderung ist nie bequem – aber sie öffnet Türen, die man vorher nicht einmal gesehen hat.

    Ich bin gern in Bewegung – draussen in der Natur, im Kopf, im Unternehmen. Ich schätze klare Strukturen, liebe aber den Fortschritt. Und ich habe ein Herz für Menschen, die mehr wollen. Für mutige Führung, für Entwicklung, für Neues.

    Denn: Wandel gestalten ist nicht das Ende von etwas, sondern der Anfang von etwas anderem.


    3. Warum viele KMU Mühe mit Wandel gestalten bekommen

    Was genau macht den Wandel so herausfordernd?

    A) Tempo & Komplexität

    Die Entwicklung neuer Technologien (vor allem Künstliche Intelligenz), veränderte Kundenansprüche, Remote Work, Lieferkettenprobleme, geopolitische Spannungen – die Liste ist lang. KMU müssen heute viel schneller auf viel mehr reagieren.

    B) Fachkräftemangel & Personalausfälle

    Wenn Know-how im Unternehmen fehlt oder kurzfristig ausfällt, geraten selbst stabile Betriebe ins Wanken. Wissen und auch «doing» sind zur kritischen Ressource geworden.

    C) Kulturelle Trägheit

    Viele Organisationen hängen in einem Spannungsfeld: «So haben wir das immer gemacht.» versus «Wir müssten eigentlich …» . Der Wille zur Veränderung ist da – aber oft fehlt Klarheit oder Unterstützung.


    4. Drei Prinzipien für zukunftsfähige Organisationen

    In meiner Arbeit mit Führungskräften, Teams und Unternehmen begegnen mir immer wieder dieselben Schlüsselprinzipien, die den Unterschied machen. Sie sind nicht neu – aber sie brauchen neuen Mut.

    🎯 1. Entscheiden dort, wo es sinnvoll ist

    Mitarbeitende wissen oft sehr genau, was in ihrem Bereich funktioniert. Warum also Entscheidungen zentral bündeln, wenn dezentrale Verantwortung zu besseren Ergebnissen führt? Verantwortung ist kein Risiko, sondern ein Wachstumstreiber. Führung wird dadurch nicht überflüssig, sondern klarer.

    🎯 2. Menschen + Technologie: kein Entweder-oder

    Digitalisierung, KI, Automatisierung – all das ist relevant. Aber: Technologie ersetzt keine Empathie. Kundenbeziehungen, Führungsarbeit, Innovation – sie leben vom Zusammenspiel aus Daten und Intuition. Es braucht Menschen, die digitale Tools sinnvoll einsetzen – nicht blinden Technikeinsatz.

    🎯 3. Ausprobieren und Fehler machen

    Innovation lebt vom Testen, Lernen, Verwerfen, Neuversuchen. Perfektion lähmt – Mut bewegt. Pilotprojekte, Prototypen, Feedback-Loops: So entsteht Fortschritt. Die erfolgreichsten KMU heute sind nicht perfekt – sie sind beweglich und gestalten den Wandel mit.


    5. Führung in Zeiten des Umbruchs

    Führung bedeutet heute mehr denn je: Haltung zeigen. Nicht alle Antworten haben – aber die richtigen Fragen stellen.

    👤 Als Führungskraft bist du heute nicht nur Zielvorgeber:in, sondern Möglichmacher:in.
    Du förderst Entwicklung, schaffst Perspektiven und gestaltest ein Umfeld, in denen Menschen wachsen können. Das braucht Mut. Und manchmal auch das Aushalten von Unsicherheit. Aber es lohnt sich. Denn Teams, die sich mitverantwortlich fühlen, bringen mehr Energie, Ideen – und mehr Zukunftskraft.


    6. Mitarbeitende als Mitgestaltende

    👥 Auch Mitarbeitende stehen vor einem Wandel: Nicht nur mitmachen, sondern mitgestalten. Das heisst konkret:

    • Fachwissen stärken
    • Digitale & KI-Kompetenzen aufbauen
    • Feedback aktiv einfordern
    • Verantwortung annehmen

    👉 Wer heute in sich investiert, bleibt morgen gefragt.


    7. Kultur als Basis für eine tragfähige Strategie

    Die schönste Strategie scheitert, wenn die Kultur nicht mitgeht. Veränderung braucht psychologische Sicherheit, Vertrauen, Transparenz – und echte Kommunikation.

    Fragen wie:

    • «Was brauchen wir wirklich?»
    • «Was dürfen wir loslassen?»
    • «Wie wollen wir künftig zusammenarbeiten?»
      … gehören heute auf die Agenda.

    Wandel gestalten ist kein Projekt. Er ist ein Prozess.


    8. Was jetzt zählt: Mut, Klarheit, Bewegung

    Was ich Unternehmen und Führungskräften wünsche – und woran ich auch mit ihnen arbeite:

    • Mut zur Entscheidung
    • Klarheit in der Kommunikation
    • Bewegung im Denken und Handeln

    Wandel gestalten heisst: Du baust nicht nur das Unternehmen von morgen, sondern auch Vertrauen bei den Menschen, die es tragen.


    Fazit: Dein nächster Schritt zählt

    Stillstand ist eine Entscheidung. Aber selten die beste. Egal ob du Führungskraft, Unternehmerin, Unternehmer oder Mitarbeiterin/Mitarbeiter bist:

    🔍 Warte nicht auf den Wandel – gestalte ihn.


    Change Management & Transition – Erfolgreich in die Zukunft
    Executive Coaching / Leadership Coaching / Zürich & Schweiz

  • Führung im Wandel – was ein eingewachsener Wegweiser zeigt

    Führung im Wandel – was ein eingewachsener Wegweiser zeigt

    Führung im Wandel: Welchen Zusammenhang haben erfolgreiche Führung und Unternehmen mit einem eingewachsenen Wegweiser? Flexibilität ist einer der Schlüssel zum Erfolg in jeder Organisation.

    Mit einer Kundin war ich unterwegs entlang der Thur. Wir diskutierten unter anderem über Agilität, deren Umsetzungsgrenzen, Organisationsformen und mögliche kreative Ideen. Dabei sahen wir einen spannenden Wegweiser – perfekt für eine Metapher für Führung im Wandel.

    Das Problem adressieren und sichtbar machen

    Am Ufer steht ein Baumstamm. Mittendrin, vom Holz verschluckt, ein alter Wegweiser. Erkennbar nur noch „A… – von Andelfingen». Der Rest ist eingewachsen. Da hängt ein Schild seit Jahrzehnten – und kaum jemand merkt, dass es langsam verschwindet.

    Könnte so etwas bei euch im Unternehmen passieren?

    Wenn Erfolgsrezepte Führung im Wandel blockieren

    Eine Strategie, die vor fünf Jahren entstanden und ist seither nicht mehr überprüft worden? Ein Führungsstil, mit dem ihr bisher so erfolgreich wart? Prozesse, die «schon immer so liefen»?

    Gewohnheiten legen sich um die besten Ideen. Vielleicht nur langsam. Bis von der klaren Vision nur noch „…ndelfingen» übrig bleibt? Vielleicht ist es «bewährt», vielleicht aber schon teilweise eingerostet?

    Neue Mitarbeitende sehen „…ndelfingen» – und können es nicht ganz einordnen. Kunden sehen seit Jahren die gleichen Botschaften. Der Werbe-Spot «Fischer-Bettwaren» ist Kult und erfolgreich. Vielleicht passt er (noch) – vielleicht aber auch bald nicht (mehr). High Potentials gehen zur Konkurrenz, weil es nicht mehr vorwärts geht? Vielleicht funktioniert der bisherige Weg noch – vielleicht sind deine Mitbewerber bereits (erfolgreich) neue Wege gegangen.

    Handsäge oder Gartenschere – was benötigt Führung im Wandel?

    Manchmal braucht es die Handsäge: Organisationen grundlegend ändern. Teams neu aufstellen – vielleicht sogar ganze Hierarchien und Führungsmodelle überprüfen. Prozesse komplett überdenken.

    Manchmal reicht die Gartenschere: Kommunikation klären. Botschaften schärfen. Werte überprüfen und allenfalls neu formulieren.

    Die «Andelfingen-Runde»: Monatliche Reflexion als Führungsinstrument

    Was hältst du von einer künftigen „Andelfingen-Runde», bei der das Team zusammenkommt und diskutiert? Was von unseren Zielen ist nicht mehr genau erkennbar – und wie wirkt sich das auf unsere tägliche Arbeit aus? Welche Gewohnheiten sind um unsere Erfolgsfaktoren gewachsen – und wo spüren wir vielleicht schon eine Bremse dadurch? Was braucht die Gartenschere, was die Handsäge?

    Was erfolgreiche Unternehmen anders machen

    Unternehmen, die regelmässig ihre «Wegweiser» überprüfen, bleiben beweglich und bauen bewusst Reflexionszyklen in ihren Führungsalltag ein. Sie stellen sich unbequeme Fragen – nicht nur in Workshops, sondern direkt im Arbeitsalltag und hinterfragen dabei auch ihre eigenen Routinen – und hinterfragen dabei auch ihre eigenen Routinen. Sie erkennen Blockaden früher und reagieren allenfalls schneller auf Marktveränderungen. Und idealerweise ziehen sie spannende Persönlichkeiten an – oder halten diese.

    Häufig eingewachsene Wegweiser

    1. Kommunikations-Wegweiser: «Wir haben doch schon immer so kommuniziert.» Neue Mitarbeitende verstehen interne Abkürzungen nicht. Kunden fragen nach, was ihr eigentlich anbietet, die allgemeinen Geschäftsbedingen nicht lesbar für Laien, die Sprache ist voller Fachjargon. Mitarbeitende sind damit «aufgewachsen» und denken, es müsse wohl so sein, anstatt zu hinterfragen oder nachzufragen.
    2. Entscheidungs-Wegweiser: «Das haben wir meistens so entschieden.» Die gleichen Personen bestimmen die wesentlichen Punkte. Meetings dauern, weil jeder noch etwas dazu beitragen muss. Schnelle und doch tragbare Entscheidungen sind fast nicht möglich. Oder das Team wartet lieber ab, statt eigenverantwortlich zu handeln.
    3. Innovations-Wegweiser: «Das haben wir schon mal probiert.» Neue Ideen werden direkt mit alten Erfahrungen verglichen. «Das funktioniert bei uns nicht» ist die Standardantwort. Dabei hat sich der Markt längst verändert. Was vor drei Jahren nicht ging, könnte heute passend sein. Damit werden gute Ideen im Keim erstickt, weil sie nicht ins «bewährte» Schema passen.

    Das Schild an der Thur wird wahrscheinlich nie befreit. Es ist Teil der Landschaft geworden.

    Ihr könnt wählen: Wachsen lassen, bis es (allenfalls) zu spät ist oder den Blick für das Wesentliche schärfen?

    Der Wandel kommt nicht, er ist da. Welche „alten Schilder» hängen bei euch noch herum, die angepasst werden sollten?

    Welche «eingewachsenen Wegweiser» siehst du in deinem Unternehmen? Fühlen sie sich vielleicht schon so «bewährt» an, dass man sie kaum noch hinterfragt? Lass uns darüber sprechen, ob ‚Retro‘ hier wirklich Trumpf ist oder ob es Zeit für eine Erneuerung ist.

    Als Coach, der oft draussen unterwegs ist, weiss ich: Die besten Wegweiser sind diejenigen, die klar und sichtbar den Weg zeigen.

    Was meinst du, wird momentan zuviel «gewerkelt» und nur weil es «in» ist, ist das Neue gut?

    📖 Mehr zu erfolgreichen Veränderungsprozessen findest im Harvard Business Review: The Hard Side of Change Management

    Change Management & Transition – Erfolgreich in die Zukunft


  • Reorganisation meistern – Führen durch unsichere Zeiten

    Reorganisation meistern – Führen durch unsichere Zeiten

    Am liebsten würde ich nur von Sonnenschein in der Führung sprechen. Dabei könnte auch die andere Seite aktuell zu deinen Themen gehören: In Reorganisationen führen, auch wenn du selbst keine Antworten hast. Es fühlt sich an wie die dunklen Wolken, was viele Führungskräfte gerade erleben. Seit den wirtschaftlichen Turbulenzen höre ich von CEOs und Führungskräften dasselbe: Unsicherheit erfordert Umdenken. Das betrifft auch die Mitarbeitenden.

    Neue Absatzmärkte entwickeln, Lieferketten überdenken, Geschäftsmodelle anpassen. Wenn sich die ersten Unwetter-Signale zeigen, spürst du als Führungskraft oft früher als andere: Gespräche werden ungenauer, Meetings verschoben, Budgets gestrichen. Auf den Gängen kursieren Gerüchte. Die offizielle Antwort? «Wir prüfen alle Optionen.»

    Und du? Du sollst Orientierung geben – ohne selbst zu wissen, wohin die Reise geht.

    Meine 8 Erkenntnisse aus Reorganisations-Begleitungen

    1. Frühe Signale erkennen und handeln

    Noch keine offiziellen Ankündigungen. Aber die Fragen nehmen zu – im Team, auch bei dir. Was darfst du sagen, was noch nicht? Bist du allenfalls auch selbst betroffen?

    Bereits jetzt beginnt Führung – durch Präsenz, Aufrichtigkeit und Stabilität. Auch ohne alle Antworten.

    «Da sein!»:

    • Regelmässige Einzelgespräche führen, auch ohne neue Infos
    • Eigene Beobachtungen ehrlich thematisieren: «Auch ich spüre die Unsicherheit»
    • Team-Puls messen: Wie geht es den Menschen wirklich?

    2. Während und mit der Ungewissheit führen

    Die Reorganisation ist angekündigt – Details fehlen. Jetzt geht’s ums Führen auch ohne Guidelines.

    Bewährte Praktiken:

    • Wöchentliche Updates – auch wenn es nichts Neues gibt
    • Klar trennen: Fakten vs. Vermutungen vs. Spekulationen
    • Fragen-Raum schaffen – ohne Antworten zu versprechen
    • Dosiert verletzlich sein – zeige eigene Unsicherheit, ohne zu verunsichern. «Ich weiss auch nicht, wie die neue Struktur aussieht. Aber wir durchlaufen das gemeinsam, und ich halte euch auf dem Laufenden.»

    3. Das 4-Zimmer-Modell: Emotionale Navigation

    Das Modell von Claes Janssen hilft, die Gefühlswelt deines Teams zu verstehen:

    Zufriedenheit: Es läuft doch gut – warum ändern? Verleugnung: Das betrifft uns nicht. Verwirrung: Ich weiss nicht, was kommt. Erneuerung: Ich gestalte Neues mit.

    Wichtig ist zu erkennen, in welchem «Zimmer» sich dein Gegenüber befindet und ihn genau dort abzuholen.

    Gesprächsführung je Zimmer:

    • Zufriedenheit: Würdige Erreichtes, erkläre Notwendigkeit
    • Verleugnung: Bleibe sachlich, zeige Realitäten auf
    • Verwirrung: Gib Struktur, schaffe wo möglich Klarheit
    • Erneuerung: Nutze den Schwung und ermögliche Mitgestaltung

    4. Kündigungen: vermeiden, begleiten, mittragen

    Vielleicht stehst du bald vor personellen Entscheidungen. Eventuell sollst du mitentscheiden, wer bleibt – oder musst Kündigungen aussprechen. Was könnte helfen in dieser Phase:

    • Optionen prüfen – meist ist noch nicht alles «sakrosankt»: Gibt es interne Wechsel, neue Rollen, kreative Lösungen?
    • Wertschätzung zeigen bei Abgängen: Kündigungen würdevoll und persönlich übermitteln.
    • Unterstützung anbieten: Auch diejenigen, die bleiben, brauchen Unterstützung – sonst lähmt die «Schuld der Überlebenden» das ganze Team.
    • Dein Umgang wird im Team lange nachwirken – positiv wie negativ.

    5. Stabilität trotz Unsicherheit

    Auch wenn vieles in Bewegung ist, brauchen Menschen Struktur. Gerade in Veränderungsprozessen ist Stabilität durch Gewohnheiten wie ein Anker. Dabei könnten schon wenige Punkte hilfreich sein:

    • Routinen beibehalten (z. B. Check-ins, Wochenstarts), Raum für Emotionen ermöglichen – Sorgen und Gefühle benennen dürfen
    • Sinn vermitteln: Was bleibt? Welche Wirkung hat unsere Arbeit jetzt – und in Zukunft?
    • Transparenz bedeutet nicht, jede Unklarheit weiterzugeben – sondern Klarheit in der Kommunikation zu schaffen.

    6. Und du? Kläre deine Rolle

    Viele Führungspersonen stellen sich selbst zuletzt die entscheidenden Fragen: Wo will ich hin? Was will ich einbringen? Wie möchte ich führen – besonders jetzt?

    Anstatt zu warten, ob man dich «mitnimmt», positioniere dich bewusst – als eine Person, welche Wandel gestaltet und nicht nur verwaltet.

    Wandel bedeutet:

    • Loslassen: Abschied vom Bekannten/Bisherigen
    • Bewegen: Neues testen, lernen, experimentieren
    • Stabilisieren: Neue Prozesse und Strukturen festigen und neue Chancen sehen

    7. Führen in zwei Richtungen – auch nach oben

    Reorganisation bedeutet nicht nur Führen nach unten, sondern auch nach oben. Deine Vorgesetzten brauchen deine Einschätzungen – gerade jetzt.

    Wie reagiert das Team? Wo entstehen Sorgen oder Widerstände? Welche Massnahmen greifen – und welche nicht? Hab den Mut, auch Unbequemes zu kommunizieren. Es macht dich zur nahbaren und authentischen Führungsperson.

    8. Nach der Veränderung: Integration als Führungsaufgabe

    Ist die Reorganisation abgeschlossen, beginnt die Phase der Integration. Es lohnt sich zu fragen: Was hat funktioniert? Was lernen wir – und was nehme ich persönlich mit fürs nächste Mal?

    Denn Veränderung, die nächste Reorganisation und Herausforderung kommt bestimmt.

    Persönlich. Nah. Erfahren.

    Führung in Reorganisationen verlangt mehr als Prozesse und PowerPoints. Sie verlangt Präsenz, Mut zur Lücke – und echte Menschlichkeit.

    Ich habe mehrere Reorganisationen durchlebt – als Mitarbeiter, Führungskraft und Begleiter. Einmal führte ich ein 12-köpfiges Team durch eine Umstrukturierung, bei der zu Beginn unklar war, welche Bereiche bestehen bleiben. Die grösste Herausforderung? Hoffnung und Klarheit zu vermitteln, während ich selbst im Ungewissen war.

    Heute begleite ich Führungspersonen, die auch in unsicheren Zeiten Leadership zeigen wollen – mit Haltung und Menschlichkeit.

    Dein nächster Schritt

    Du stehst vor einer Reorganisation – oder bist mittendrin? Möchtest du herausfinden, wie du dein Team, deine Unternehmung sicher durch den Sturm führen kannst – und dabei selbst stabil bleibst?

    Dann lass uns sprechen – unverbindlich und auf Augenhöhe:

    Was denkst du?

    Was hat dir als Führungskraft geholfen – und was hat gefehlt?
    Welche Erfahrungen hast du mit Reorganisationen gemacht?

    Change Management & Transition – Erfolgreich in die Zukunft
    Executive Coaching / Leadership Coaching / Zürich & Schweiz

    wirtrainieren.de/werkzeugkoffer/4-zimmer-wohnung/


  • Stärken im Team SEHEN – Warum Details UND Vision zählen

    Stärken im Team SEHEN – Warum Details UND Vision zählen

    Diesmal bin ich im Allgäu unterwegs. Im Hintergrund ragt das imposante Schloss Neuschwanstein auf – ein Sinnbild für Visionen und grosse Träume. Vor mir liegt dagegen ein fast ausgetrockneter See, dessen rissiger Boden eine andere Geschichte erzählt. Es ist wichtig, die jeweiligen Stärken im Team zu erkennen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

    ➡️ Ein Bild – Zwei Perspektiven. Welcher Blick fällt dir als Erstes ins Auge?
    Diese scheinbar einfache Frage gibt oft erstaunlich klare Hinweise auf unsere beruflichen Stärken im Team und die unterschiedlichen Arbeits- und Denkstile im Team.


    Detailorientierte Mitarbeitende: Die Stärke liegt bei vielen kleinen wesentlichen Dingen

    Die Erkennung und Nutzung der Stärken im Team ist entscheidend für den gemeinsamen Erfolg und das Erreichen der gesetzten Ziele. Wenn dein Blick zuerst auf den ausgetrockneten See fällt, denkst du vermutlich analytisch und präzise. Du erkennst Risiken frühzeitig, fragst kritisch nach und willst sicherstellen, dass nichts übersehen wird.

    Typische Stärken:

    • Du erkennst Probleme frühzeitig und findest präventive Lösungen
    • Du stellst wichtige Fragen: „Haben wir an alles gedacht?“
    • Du sorgst dafür, dass Projekte auf einem stabilen Fundament stehen

    Mögliche Herausforderungen:

    • Der Blick für das grosse Ganze kann verloren gehen und bremst dein Team aus
    • Du neigst dazu, dich in Details zu verlieren, statt Entscheidungen voranzutreiben

    Visionäre Führungskräfte: Der Blick in die Zukunft

    Geht dein erster Blick zum Schloss? Dann neigst du vermutlich dazu, visionär zu denken. Du erkennst Chancen, hast grosse Ideen und kannst Menschen begeistern. Dein Denken ist strategisch – dein Fokus liegt auf der Zukunft.

    Typische Stärken:

    • Du inspirierst andere mit deiner Vision und schaffst Klarheit über das „Warum“
    • Du erkennst Zusammenhänge und richtest dein Handeln daran aus
    • Du setzt Prioritäten und gibst Orientierung

    Mögliche Herausforderungen:

    • Wichtige Details werden übersehen oder unterschätzt
    • Die Umsetzung stockt, weil dir Geduld für die Details fehlt

    🔄 Perspektivenwechsel: Der Schlüssel zu echter Stärke im Team

    Wahre Stärke entsteht, wenn beide Sichtweisen bewusst ins Team integriert werden. Es geht nicht um „entweder-oder“, sondern um ein intelligentes Zusammenspiel.

    Für detailorientierte Mitarbeitende:

    • Setze dir klare Zeitgrenzen für Analysen und Perfektionismus
    • Übe dich im Perspektivenwechsel oder tausche dich direkt mit Personen aus dem Team aus: „Wie würde jemand mit Weitblick diese Situation sehen?“

    Für visionäre Führungskräfte:

    • Arbeite eng mit detailorientierten Teammitgliedern zusammen – sie sichern deine Ideen ab -akzeptiere Rückfragen als Unterstützung
    • Übersetze grosse Visionen in konkrete, machbare Etappen

    Führung bedeutet: Vielfalt der Perspektiven erkennen und nutzen

    Als Führungskraft brauchst du nicht jede Rolle selbst auszufüllen – aber du solltest sie im Team erkennen, fördern und verknüpfen können. Genau das macht moderne Führung aus.

    Tipp für die Praxis:
    In Projektphasen kann es hilfreich sein, bewusst in zwei Schritten zu arbeiten:

    1. Visionäre geben die Richtung und das Ziel vor
    2. Detailorientierte prüfen Machbarkeit, Risiken und Prozesse

    So nutzt du die Stärken im Teams optimal – und vermeidest blinde Flecken.

    Die psychologische Dimension: Warum Anerkennung entscheidend ist

    Menschen mit unterschiedlichen Denkstilen benötigen auch verschiedene Formen der Wertschätzung. Detailorientierte Mitarbeitende fühlen sich oft übersehen, weil ihre sorgfältige Arbeit als selbstverständlich wahrgenommen wird. Sie brauchen explizite Anerkennung für ihre Genauigkeit und ihren Beitrag zur Qualitätssicherung. Ein einfaches „Danke, dass du auf diese wichtigen Details geachtet hast», kann Wunder wirken.

    Visionäre hingegen blühen auf, wenn ihre strategischen Ideen gewürdigt und ihre Weitsicht anerkannt werden. Sie möchten spüren, dass ihre langfristige Denkweise geschätzt wird, auch wenn die Umsetzung Zeit braucht.

    Kommunikation als Brücke zwischen den Welten

    Die grösste Herausforderung in gemischten Teams liegt oft in der Kommunikation. Detailorientierte sprechen in Fakten, Zahlen und konkreten Beispielen. Visionäre nutzen Metaphern, grosse Zusammenhänge und emotionale Sprache. Diese unterschiedlichen „Sprachen» führen häufig zu Missverständnissen.

    Erfolgreiche Teams entwickeln eine gemeinsame Kommunikationskultur. Sie lernen, zwischen „Detailmodus» und „Visionsmodus» zu wechseln, je nachdem, was die Situation erfordert. In Brainstorming-Phasen dominiert die visionäre Sprache, in Umsetzungsphasen die detailorientierte Kommunikation.


    Teamstärken sichtbar machen: Mit dem DISC-Persönlichkeitsprofil

    Eine einfache Methode, um unterschiedliche Stärken im Team zu erkennen, ist das DISC-Profil. Es basiert auf vier Typen und lässt sich kostenlos testen (natürlich gibt es auch noch validierte andere Methoden):

    Die vier DISC-Typen im Überblick:

    • D – Dominanz: Zielorientiert, entscheidungsstark, direkt
    • I – Einfluss: Begeisterungsfähig, kommunikativ, teamfördernd
    • S – Stetigkeit: Unterstützend, geduldig, verlässlich
    • C – Gewissenhaftigkeit (Compliance): Genau, analytisch, qualitätsbewusst

    1mydiscprofile.com (deutsch)

    Der Faktor Zeit: Verschiedene Rhythmen respektieren

    Detailorientierte und visionäre Persönlichkeiten haben unterschiedliche Arbeitsrhythmen. Während Visionäre oft schnelle Entscheidungen treffen und vorwärtsdrängen, benötigen detailorientierte Menschen mehr Zeit für Analyse und Prüfung von A-Z. Führungspersonen planen diese unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewusst ein und schaffen Räume für beide Arbeitsweisen.

    In agilen Arbeitsumgebungen bedeutet das konkret: Sprint-Planungen berücksichtigen sowohl die Zeit für kreative Ideenfindung als auch für gründliche Qualitätsprüfung. Beide Phasen sind gleichwertig und unverzichtbar für den Projekterfolg.


    Nutze deine persönlichen Stärken – und verstehe die anderen Persönlichkeiten und Perspektiven des Teams

    Heute lassen sich viele Herausforderungen nur noch im Team bewältigen. Teams, die unterschiedliche Sichtweisen, Perspektiven und jeweiligen Stärken im Team als Bereicherung empfinden, sind langfristig erfolgreicher. Die Kunst liegt darin, aus verschiedenen Perspektiven eine gemeinsame Stärke zu entwickeln.

    Team Entwicklung / Team Coaching – Erfolg mit mychoaching2go