„War’s das schon?“ – Gedanken an einen Stellenwechsel oder Neuorientierung
Es gibt diesen Moment im Berufsleben, da läuft alles wie am Schnürchen. Die Projekte sind abgeschlossen, die Kaffeetasse ist gefüllt, die Mails gecheckt – und trotzdem schleicht sich der Gedanke ein: „Soll das wirklich noch die nächsten 10, 20 oder gar 30 Jahre so weitergehen? - oder bist an einem Punkt für Veränderung angelangt"? Oder wartest du wie diese lustige Steinfigur, welche ich als Guide unterwegs mit einer Gruppe im Ausland gesehen habe, auf bessere Zeiten?
Du bist schon einige Zeit im gleichen Job?
Du möchtest wieder in einen Job zurückkehren nach einer längeren Pause?
Deine Lebensumstände haben sich verändert?
Du bist an einem Punkt, an dem du mehr auf deine Gesundheit Rücksicht nehmen willst?
Du könntest dir vorstellen einen ganz neuen Job als Quereinsteiger:in auszuüben?
Vielleicht stehst du gerade an einem Punkt, an dem du weisst, dass sich etwas ändern muss, aber dir fehlt der Plan, wie du es angehen sollst, aber du möchtest eine Tätigkeit mit Leidenschaft ausüben.
Stellenwechsel oder Neuorientierung - der richtige Weg für dich und wie gehe ich das an?
1. Selbstanalyse: Wer bist du wirklich?
Eine berufliche Neuorientierung beginnt mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme. Wer bist du beruflich? Was kannst du besonders gut, und was würde dir in einer neuen Rolle Freude bereiten? Was brauchst du wirklich, um morgens motiviert aufzustehen? Manchmal genügt es wenn jemand die richtigen Fragen stellt und mit der Aussensicht Fragen stellt oder Inputs gibt von „Was sind meine Stärken?“ bis hin zu „Welches Umfeld passt wirklich zu mir?“
2. Mehr als nur Vitamin B: Netzwerken mal anders
Netzwerk ist alles, wen möchtest du wirklich in deinem Netzwerk haben? Es geht nicht nur darum, möglichst viele Kontakte auf LinkedIn zu sammeln, sondern um echte Verbindungen. Überlege dir, welche Menschen dich inspirieren und wer dir wirklich weiterhelfen kann.
Weitere Tipps für Networking:
Tritt Berufsverbänden oder Fachgruppen bei.
Besuche lokale Veranstaltungen in deiner Branche.
Nutze Plattformen wie beispielsweise Meetup.com oder ganz tritt einfach einem Verein in deiner Gegend bei
3. Weiterbildung: Der Schlüssel zu deinem Neustart für den Stellenwechsel
Weisst du, ob du die richtigen Kompetenzen und Fähigkeiten für einen Neustart hast, oder was dir noch fehlt? Nicht nur digitale Kompetenzen sind heute gefragt, aber die auch. Bevor du die nächste Weiterbildung absolvierst, frag dich: Brauche ich das wirklich? Oder könnte ich meine aktuellen Stärken einfach besser in einem anderen Umfeld nutzen?
Manchmal reicht eine kleinere Weiterbildung, denn lebenslanges Lernen ist Trumpf. Da ist der geeignete Inhalt, Methode und Anbietenden zu finden. Manchmal braucht es jedoch einen kompletten Neustart. Orientierung bringt Klarheit.
Bezüglich Finanzierung von Weiterbildungen:
Informiere dich über Stipendien oder Bildungskredite.
Prüfe Angebote von Unternehmen zur Kostenübernahme von Weiterbildungen
4. Stellenwechsel oder Neuorientierung mit 50+
Wenn du schon viel Berufserfahrung aufweist und über eine berufliche Neuorientierung nachdenkst, kann das einschüchternd sein. Es gibt Vorurteile auf dem Arbeitsmarkt – aber auch Chancen, die du vielleicht noch gar nicht auf dem Schirm hast.
Erfahrung schlägt Jugend: Junge Leute bringen Energie und neue Ideen und du bringst Erfahrung und Wissen mit.
Wandel der Arbeitswelt: Unternehmen setzen heute auf Flexibilität und Wissensweitergabe. Du punktest mit einer gewissen Gelassenheit und Erfahrung.
Mentoring und Führungsrollen: Vielleicht ist es der nächste Schritt, um dein Wissen weiterzugeben und gleichzeitig neue Herausforderungen zu finden.
5. Frauen als Wiedereinsteigerinnen – Mut zur Veränderung
Du hast dich als Frau einige Jahre der Familie gewidmet (natürlich könnte das ein Mann genauso, entspricht aber nicht einer Mehrheit). Die Chancen sind gross, dass du etwas findest, welches deine Karriere «wiederbelebt» und du auch Familie unter einen Hut bekommst (schön, wenn die Aufgaben noch geteilt werden können).
Flexible Arbeitsmodelle, Home-Office-Möglichkeiten oder auch Kita-Angebote ermöglichen die Rückkehr.
Unternehmen bieten spezifische Wiedereinsteigerinnen-Programme an (teilweise auch bei vollem Lohn). Auch werden spezifische Ausbildungen, wie beispielsweise Women Back to Business (unisg.ch), angeboten.
Selbstvertrauen stärken: „Kann ich das wirklich?“ Ja, du kannst! Und wenn du dir nicht sicher bist, dann kann Coaching dabei helfen, dieses Selbstvertrauen aufzubauen und dich in deiner beruflichen Entwicklung zu unterstützen.
6. Wechsel innerhalb derselben Branche
Vielleicht brauchst du nur einen Stellenwechsel oder Neuorientierung innerhalb derselben Branche, wenn du den Bereich gerne hast und auch eine Perspektive für die Zukunft bietet. Dann prüfe den Markt:
Neues Unternehmen: Ein Wechsel zu einer anderen Arbeitgeberin kann dir neuen Schwung geben, ohne dass du deine bisherigen Erfahrungen über Bord werfen musst. Schau auf die Firmenkultur, die Strategie und natürlich auch auf den Jobinhalt und die Team- und Führungs-Konstellation.
Neue Rolle innerhalb deiner Branche – allenfalls auch bei der gleichen Arbeitgeberin (falls das noch eine Option ist): Prüfe, welche Kompetenzen und Fähigkeiten du in deinem Bereich nutzen kannst, und damit eine neue Herausforderung zu finden.
Was tun, wenn der Mut fehlt?
Es gibt Personen, die wissen: jetzt ist der Punkt gekommen und kündigen ihren Job auch ohne Anschlusslösung. Wenn du zusätzliche Klärung für dich benötigst oder auch auch konkrete Tipps und Massnahmen benötigst als Wegbegleiter, kann ich dir als Coach eine externe Sicht und Unterstützung anbieten und dich auch, wenn es passt, ermutigen, den Jobwechsel anzugehen.
Egal, ob du innerhalb deiner Branche suchst, eine völlig neue Richtung einschlagen willst oder als Wiedereinsteiger(in), Quereinsteiger(in) oder mit 50+ deine Karriere neu denkst – es gibt einen Weg für dich. Und der beginnt mit dem ersten Schritt – und nur weniges ist in Stein gemeisselt. Ich freue mich, wenn du Kontakt mit mir als Karriere-Coach aufnimmst.
Berufliche Neuorientierung nur für die Generation Z (viele haben "Bock" dazu)? Auch 40+ überprüfen ihre Karriere!
Du hast die 40 überschritten, darfst auf eine solide Karriere zurückblicken und denkst darüber nach, wie es weitergehen soll. Du stellst fest, dass du keine Lust mehr hast auf den nächsten Karriereschritt. Stattdessen könntest du dir vielleicht vorstellen, etwas Neues auszuprobieren, welches besser zu dir passt. «Doch lohnt sich ein beruflicher Neuanfang in meinem Alter noch?» Genau mit dieser Frage kam kürzlich eine Kundin zu mir.
Das Bild erinnert mich an meinen Vater, welcher als Zimmermann im Wald Holz-Abschnitte nicht nur zum Heizen sah, sondern das Potenzial für etwas Neues: einen "Arbeits-Bock", um Holz zu spalten, eine Skulptur, ein Fitnessgerät zum hinauf und herunter hüpfen oder noch eine andere Verwendung. Genauso kannst auch du dein berufliches Leben von einer anderen Seite aus betrachten. Es geht nicht darum, "Null-Bock" auf die Karriere zu haben, sondern die bestehenden Erfahrungen und Fähigkeiten neu zu nutzen und zu formen, um etwas zu schaffen, das wirklich zu dir passt.
Die Ausgangslage: Ein Blick auf die Realität - kann und will ich mit 40 noch Karriere machen?
Meine Kundin darf auf eine für sie interessante Karriere zurückblicken. Sie ist in einer vielfältigen Führungsposition in einem grösseren Betrieb. In ihrem Unternehmen würden talentierte Frauen nun besonders gefördert, wenn sie denn nur wollen. Irgendwie ist sie nicht sicher, ob sie weiter auf der Karriereleiter hochklettern möchte. Karriere um jeden Preis? Da sie sich bisher nicht genau bezüglich ihren Ambitionen positioniert hatte, sondern einfach mit Freude ihre Funktion ausübte, sind andere Personen karrieremässig an ihr vorbeigezogen. Sie fragt sich nun, ob ihr Karriere überhaupt noch wichtig ist.
Hat sie wirklich keine beruflichen Ambitionen mehr, oder verbergen sich dahinter andere Ziele, die ihr noch mehr Zufriedenheit geben könnten?
Die Standortbestimmung für deine berufliche Neuorientierung hilft, zu erkennen, wer du wirklich bist
Die berufliche Neuorientierung bedeutet Selbstreflexion. Wer bist du wirklich, was treibt dich an und was sind deine Werte? Hier sind einige Fragen, die wir im Rahmen der Standortbestimmung behandelt haben:
Was sind deine persönlichen Werte?
Sind dir beispielsweise Werte wie Teamarbeit, Anerkennung und Nachhaltigkeit sehr wichtig sind und möchtest du künftig in einem Unternehmen arbeiten, welches deine Werte teilt?
Welche beruflichen Erfahrungen bringst du mit?
Verfügst du über umfangreiche Erfahrungen im Management und in der Teamführung oder bist du eher der/die Spezialist:in? Wenn du über Fähigkeiten verfügst, die auch in anderen Bereichen angewendet werden können, ist das ein grosser Vorteil.
Welche verborgenen Wünsche und Talente hast du?
Hast du beispielsweise eine Leidenschaft für Tiere oder gesunde Nahrungsmittel und könntest du dir vorstellen, in diesem Bereich etwas zu machen, verbunden mit deinen tiefen Kenntnissen für Strukturen/Prozesse. Wäre eventuell eine Rolle im Projektmanagement vorstellbar, allerdings in einem anderen Umfeld, das besser zu deinen Werten passt?
Wie sieht dein familiäres Umfeld und deine gesundheitlichen Ressourcen aus?
Wie gehst du mit ständigem Druck um, bist du resilient genug? Bist du mit deiner Familie eingeschränkt hinsichtlich Mobilität oder bist du ungebunden? Je nachdem gibt das zusätzliche Freiheit für neue Herausforderungen.
Wie sieht deine finanzielle Situation aus?
Wieviel finanzielle Sicherheit benötigst du? Nicht nur das Gehalt und ein allfälliger Bonus sowie weitere Nebenleistungen, sondern insbesondere auch die Situation der Pensionskasse sind zu betrachten. Spürst du «goldene Fesseln»?
Was bedeutet ein Wechsel in «fortgeschrittenem Alter»?
Bei welchen Themen möchtest du noch Akzente setzen? 40 ist nun wirklich kein Alter, jedoch können beispielsweise – unabhängig des Alters – alternative Arbeitsmodelle für dich interessant sein, von Teilzeit über Job-Sharing, mehr oder weniger Remote-Arbeit. Personen mit einer breiten Berufserfahrung verfügen über vielfältige Stärken und Werte und doch gilt es zu prüfen, ob es allenfalls Kompetenzen-Lücken für einen allfälligen Quereinstieg gibt. Denn lebenslanges Lernen gehört heute zum beruflichen Alltag, auch wenn allenfalls Weiterbildungen nicht mehr mehrere Jahre dauern. Und vielleicht dauert es etwas länger, als bei jüngeren Personen, bis du zum Abschluss kommst. Heute herrscht zwar Fachkräfte-Mangel, Vorbehalte gegenüber älteren Mitarbeitenden können mit Erfahrung wettgemacht werden, aber dir eine Chance für einen Neuanfang zu ermöglichen muss von der neuen Unternehmung von nicht voreingenommenen Personen im Rekrutierungsprozess kommen, welche deine Erfahrungen und Fähigkeiten schätzen.
Berufliche Neuorientierung: Einige Methoden und Tools, welche je nach Bedürfnis, Ziel und Persönlichkeit zum Einsatz kommen
Mache deine eigenen Ziele und Träume visuell sichtbar, damit du sie jederzeit vor dir hast als Ansporn.
So gelingt der berufliche Neuanfang: Nach der realistischen Einschätzung mit der geeigneten Suchstrategie und Massnahmen
Wenn du weisst, wer du bist und was du kannst, geht es an die Umsetzungs-Arbeit. Das sind nur einige der Fragen, die zu beantworten sind, um die richtigen Massnahmen zu definieren:
Wo / bei welcher Unternehmung lässt sich die Neuorientierung erfüllen?
Wer aus meinem Netzwerk könnte mir bei einem Ziel-Unternehmen Kontakte zu knüpfen?
Was würde ein Wechsel in eine neue Branche bedeuten, damit ich Antworten auf meine Fragen bekomme?
Welche allfälligen Weiterbildungen müsste ich absolvieren?
Wie fühlt es sich für mich an, dieser mögliche Wechsel – passt das zu meinen Muss-Kriterien, die ich vorher definiert habe?
Karriere-Planung und Begleitung: Meine Rolle als Coach
Nebst praktischen Tipps, die ich dir aus meiner Erfahrung auch im Human Resources-Umfeld für deine berufliche Neuorientierung geben kann, sehe ich mich als Begleiter und Unterstützer auf deinem Weg:
Individuelle Beratung:
Du bist nicht wie jemand anderes. Deshalb wird auch die Beratung persönlich auf deine Bedürfnisse und Ziele angepasst.
Motivation und Ermutigung:
Manchmal fehlt es an Selbstvertrauen, den ersten Schritt. Vielleicht benötigst du eine neue Idee, einen kleinen "Schupf". Barrieren können sich öffnen - die Überwindung zahlt sich aus.
Praktische Tipps und Ressourcen:
Wir prüfen, ob dein Lebenslauf aktuell, dein LinkedIn-Profil aussagekräftig und Suchmaschinen-tauglich ist und wie du am besten deine Suchstrategie erfolgreich gestaltest. Bei Bedarf üben wir Bewerbungsgespräche und evaluieren zusammen passende Weiterbildungen.
Langfristige Perspektive:
Eine berufliche Neuorientierung mit einem Neuanfang ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Sei geduldig. Und wenn du im Laufe der beruflichen Standortbestimmung zur Erkenntnis kommst, dass du doch keinen Neuanfang möchtest, weil ganz viele Faktoren in der jetzigen Funktion und Unternehmung stimmen und du dich wohlfühlst: dann hast du die Bestätigung erhalten und musst nicht darüber nachdenken, hätte ich doch….
Deine berufliche Neuorientierung und Zukunft liegt in deinen Händen - ich unterstütze dich mit Business Coaching im Raum Zürich und der ganzen Schweiz
Ein beruflicher Neuanfang – egal in welchem Alter ist immer eine Chance. Wenn du weisst, wird du bist und was du kannst, dann bist du auf jeden Fall bereit, neue Wege zu gehen. Mit einem klaren Plan und der richtigen Unterstützung kannst du deiner Karriereplanung neuen Schwung geben.
Falls du dich auch Unterstützung bei deiner beruflichen Neuorientierung benötigst, unterstütze ich dich gerne. Lass uns zusammen herausfinden, was dich wirklich glücklich macht und wie du diese Ziele erreichen kannst.