Fit im Job? Ich halte mich mit Bewegung fit – auch wenn ich als Coach mit Kunden unterwegs bin. Und für die geistige Fitness, versuche ich digital "dabei" zu bleiben, denn digitale Fitness wird immer wichtiger. Mein Tipp, um die digitalen Fähigkeiten auch beruflich zu stärken - denn es braucht nicht nur Weiterbildungen wie beispielsweise Kurse/Onlineseminare:
Fit im Job mit Mikrolernen - So setzt du es um
| Anwendungsbereich | Beispiel | KI-Prompt |
| Textoptimierung | E-Mails, Berichte | "Formuliere diese E-Mail diplomatischer: [Deine E-Mail]" |
| Datenanalyse | Excel-Arbeiten | "Erkläre diese Excel-Formel und schlage Verbesserungen vor: [Deine Formel]" |
| Zeitmanagement | Meeting-Notizen | "Erstelle eine Zusammenfassung dieser Meeting-Notizen: [Deine Notizen]" |
| Kreative Problemlösung | Brainstorming | "Gib mir 5 unkonventionelle Lösungsansätze für folgendes Problem: [Dein Problem]" |
Wichtig zu beachten
Um die Vorteile des 5%-Mikrolernens voll auszuschöpfen, solltest du dir klare Lernziele setzen. Welche digitalen Tools oder Technologien sind in deinem Berufsfeld besonders relevant , und plane diese systematisch ein. Mikrolernen bietet sich besonders gut an, um kontinuierlich auf dem Laufenden zu bleiben, ohne dass es eine Überforderung darstellt.
Ein weiterer nützlicher Aspekt ist die Möglichkeit, diese Lernroutine gemeinsam mit KollegInnen oder im Team zu etablieren. So könnt ihr voneinander lernen, digitale Lösungen ausprobieren und Erfahrungen teilen.
Welche Tipps hast du, um fit im Job zu bleiben?
Welche Aufgabe wirst du als Erstes optimieren, um morgen noch produktiver zu sein?
Ich bin kein digitaler Profi, unterstütze dich aber gerne mit einer Aussensicht bei beruflichen Themen rund um deine «Fitness».
Kompetenzen - mycoaching2go
„War’s das schon?“ – Gedanken an einen Stellenwechsel oder Neuorientierung
Es gibt diesen Moment im Berufsleben, da läuft alles wie am Schnürchen. Die Projekte sind abgeschlossen, die Kaffeetasse ist gefüllt, die Mails gecheckt – und trotzdem schleicht sich der Gedanke ein: „Soll das wirklich noch die nächsten 10, 20 oder gar 30 Jahre so weitergehen? - oder bist an einem Punkt für Veränderung angelangt"? Oder wartest du wie diese lustige Steinfigur, welche ich als Guide unterwegs mit einer Gruppe im Ausland gesehen habe, auf bessere Zeiten?
Vielleicht stehst du gerade an einem Punkt, an dem du weisst, dass sich etwas ändern muss, aber dir fehlt der Plan, wie du es angehen sollst, aber du möchtest eine Tätigkeit mit Leidenschaft ausüben.
Eine berufliche Neuorientierung beginnt mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme. Wer bist du beruflich? Was kannst du besonders gut, und was würde dir in einer neuen Rolle Freude bereiten? Was brauchst du wirklich, um morgens motiviert aufzustehen?
Manchmal genügt es wenn jemand die richtigen Fragen stellt und mit der Aussensicht Fragen stellt oder Inputs gibt von „Was sind meine Stärken?“ bis hin zu „Welches Umfeld passt wirklich zu mir?“
Netzwerk ist alles, wen möchtest du wirklich in deinem Netzwerk haben? Es geht nicht nur darum, möglichst viele Kontakte auf LinkedIn zu sammeln, sondern um echte Verbindungen. Überlege dir, welche Menschen dich inspirieren und wer dir wirklich weiterhelfen kann.
Weitere Tipps für Networking:
Weisst du, ob du die richtigen Kompetenzen und Fähigkeiten für einen Neustart hast, oder was dir noch fehlt? Nicht nur digitale Kompetenzen sind heute gefragt, aber die auch. Bevor du die nächste Weiterbildung absolvierst, frag dich: Brauche ich das wirklich? Oder könnte ich meine aktuellen Stärken einfach besser in einem anderen Umfeld nutzen?
Manchmal reicht eine kleinere Weiterbildung, denn lebenslanges Lernen ist Trumpf. Da ist der geeignete Inhalt, Methode und Anbietenden zu finden. Manchmal braucht es jedoch einen kompletten Neustart. Orientierung bringt Klarheit.
Bezüglich Finanzierung von Weiterbildungen:
Wenn du schon viel Berufserfahrung aufweist und über eine berufliche Neuorientierung nachdenkst, kann das einschüchternd sein. Es gibt Vorurteile auf dem Arbeitsmarkt – aber auch Chancen, die du vielleicht noch gar nicht auf dem Schirm hast.
Du hast dich als Frau einige Jahre der Familie gewidmet (natürlich könnte das ein Mann genauso, entspricht aber nicht einer Mehrheit). Die Chancen sind gross, dass du etwas findest, welches deine Karriere «wiederbelebt» und du auch Familie unter einen Hut bekommst (schön, wenn die Aufgaben noch geteilt werden können).
Vielleicht brauchst du nur einen Stellenwechsel oder Neuorientierung innerhalb derselben Branche, wenn du den Bereich gerne hast und auch eine Perspektive für die Zukunft bietet. Dann prüfe den Markt:
Es gibt Personen, die wissen: jetzt ist der Punkt gekommen und kündigen ihren Job auch ohne Anschlusslösung. Wenn du zusätzliche Klärung für dich benötigst oder auch auch konkrete Tipps und Massnahmen benötigst als Wegbegleiter, kann ich dir als Coach eine externe Sicht und Unterstützung anbieten und dich auch, wenn es passt, ermutigen, den Jobwechsel anzugehen.
Egal, ob du innerhalb deiner Branche suchst, eine völlig neue Richtung einschlagen willst oder als Wiedereinsteiger(in), Quereinsteiger(in) oder mit 50+ deine Karriere neu denkst – es gibt einen Weg für dich. Und der beginnt mit dem ersten Schritt – und nur weniges ist in Stein gemeisselt. Ich freue mich, wenn du Kontakt mit mir als Karriere-Coach aufnimmst.
Berufliche Neuorientierung Zürich Berufliche Standortbestimmung (mycoaching2go.ch)