Leadership-Führung ist in der heutigen komplexen und dynamischen Welt eine anspruchsvolle Aufgabe. In diesem Beitrag beleuchte ich die Unterschiede zwischen zwei Führungsstilen: dem autoritären "Stierkampf"-Modell und dem modernen, menschenzentrierten Leadership-Ansatz.
Während einer Woche als Guide in Portugal begleitete ich eine Gruppe mit unterschiedlichen Ansprüchen. Die Erfahrung lehrte mich, dass Führung nicht nur über Kontrolle und Durchsetzung von Regeln funktioniert, sondern vielmehr über die Fähigkeit, Menschen zu inspirieren und gemeinsam Ziele zu erreichen.
Natürlich siehst du auf diesem Bild keine Stiere, sondern eine Kuh mit imposanten Hörnern, die in den malerischen Bergen nach Büschen und Kräutern sucht. Und doch - ähnlich wie Matadoren bei Stierkämpfen (die es glücklicherweise fast nicht mehr gibt) haben sich Führungskräfte gegen unerwartete Herausforderungen zu behaupten. Heute geht nichts mehr mit «Kampf», um zu den Besten zu gehören – vor allem nicht als Team. Führungskräfte dürfen und sollen auch ihre emotionale Seite zeigen. Leadership-Persönlichkeiten zeichnen sich u.a. damit aus, dass sie als Coaches und Motivatoren agieren die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen und fördern.
Leadership-Persönlichkeiten zeichnen sich durch verschiedene Schlüsselkompetenzen aus:
Wahre Führungskräfte verstehen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Individuen mit unterschiedlichen Stärken und Bedürfnissen. Sie schaffen eine positive Arbeitsumgebung, in der sich alle wertgeschätzt und motiviert fühlen.
Die Bedeutung von Lernen
In der heutigen sich ständig verändernden Welt ist die Fähigkeit zu lernen und sich weiterzuentwickeln eine Schlüsselkompetenz für Führungskräfte. Sie müssen offen für neue Ideen und bereit sein, ihre eigenen Ansichten und Vorgehensweisen zu hinterfragen.
Zusammenarbeit statt Kampf
Der Stierkampf mag ein spannendes Spektakel sein, aber er steht nicht für effektive Führung. Moderne Führungskräfte arbeiten mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Sie kämpfen nicht gegen sie, sondern unterstützen und fördern sie.
Herausforderungen und Chancen
Führungskräfte im 21. Jahrhundert stehen vor zahlreichen Herausforderungen, wie z. B. Digitalisierung, Globalisierung und demografischer Wandel. Gleichzeitig bieten diese Herausforderungen auch Chancen für innovative und kreative Lösungen.
Fazit
Führung ist eine komplexe und anspruchsvolle Aufgabe, die aber auch sehr lohnenswert sein kann. Moderne Führungskräfte mit Leadership zeichnen sich durch eine Vielzahl von Kompetenzen aus, die es ihnen ermöglichen, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu inspirieren und gemeinsam erfolgreich zu sein.
Zusätzliche Punkte:
Insgesamt sollten moderne Führungskräfte eine ganzheitliche Sicht auf ihre Rolle haben und die verschiedenen Aspekte der Führung in Einklang bringen, um sowohl individuelles als auch organisatorisches Wachstum zu fördern. Der Stierkampf mag ein anschauliches Bild sein, aber wahre Führungskräfte kämpfen nicht gegen ihre Mitarbeitenden, sondern arbeiten mit ihnen zusammen, um gemeinsam erfolgreich zu sein.Bist du bereit, die Herausforderungen der modernen Führung anzunehmen? Dann entwickle deine Führungskompetenzen weiter. Ich unterstütze dich gerne dabei als Business Coach Indoor oder Outdoor in der Natur mit Coaching im Gehen. Im Raum Zürich und der ganzen Schweiz.
Führungskräfte Coaching / Führungscoaching - mycoaching2go