Schlagwort: karriere

  • Deine Karriere – wie die steilste Standseilbahn?

    Deine Karriere – wie die steilste Standseilbahn?

    Erreiche deine Karriereziele mit Strategie, Flexibilität und Freude am Weg!

    Mit der steilsten Standseilbahn der Welt zum Stoos gefahren zu sein, war ein unvergessliches Erlebnis. Die atemberaubende Aussicht und die spürbare Steigung von bis zu 110 Prozent (entsprechend 47 Grad Neigung) haben mich tief beeindruckt.

    Diese Fahrt hat mich zu spannenden Parallelen zwischen der steilen Standseilbahn und einer erfolgreichen Karriere inspiriert. Denn genau wie die Seilbahn, die zielstrebig ihren Weg nach oben findet, kann auch dein Karriereweg steil, herausfordernd und gleichzeitig enorm bereichernd sein.

    Wie erreichst du diese beruflichen Karriere – Höhen?

    Karriere bedeutet heutzutage nicht nur den vertikalen Aufstieg, sondern auch horizontale Bewegungen in verschiedene Bereiche und Funktionen. Ein erfolgreicher Karriereweg kann vielfältige Formen annehmen und erfordert sowohl strategisches Denken als auch Flexibilität.

    Im Folgenden möchte ich dir einige Gedanken mit auf den Weg geben, die dir helfen können, deine Karriere wie eine steile Standseilbahn voranzutreiben:

    1. Setze dir Ziele, die zu deinen Interessen passen

    Wie die Standseilbahn, die zielstrebig ihren Weg nach oben nimmt, solltest auch du klare Ziele vor Augen haben. Diese Ziele sollten jedoch nicht nur ambitioniert sein, sondern auch im Einklang mit deinen Interessen und Werten stehen. Was begeistert dich? Wo liegen deine Stärken?

    Indem du dir Ziele setzt, die zu deinen Leidenschaften passen, erhöhst du nicht nur deine Zufriedenheit, sondern auch deine Motivation und Ausdauer. So meisterst du Herausforderungen mit größerer Leichtigkeit und verlierst deine Ziele nie aus den Augen.

    2. Sei flexibel in der Routenwahl

    Die steilste Standseilbahn der Welt erreicht ihr Ziel, indem sie sich den Gegebenheiten der Natur anpasst. Genauso solltest auch du flexibel in deiner Karriereplanung sein. Nicht immer führt der direkte Weg nach oben zum gewünschten Erfolg.

    Manchmal sind Umwege oder Schlenker nötig, um neue Perspektiven zu gewinnen und zusätzliche Fähigkeiten zu entwickeln. Sei offen für neue Aufgaben und Herausforderungen, die dich weiterbringen können, auch wenn sie auf den ersten Blick nicht direkt auf deine Karriereziele einzahlen.

    So entdeckst du vielleicht neue Talente und Interessen, die dir in Zukunft zugutekommen können.

    3. Baue ein Netzwerk für alle Richtungen

    Eine erfolgreiche Karriere erfordert ein starkes Netzwerk. Wie die Standseilbahn, die auf ihren Schienen von einer soliden Infrastruktur getragen wird, brauchst auch du Unterstützung aus verschiedenen Richtungen.

    Vernetze dich mit Menschen aus unterschiedlichen Branchen und Funktionen. Ein breit gefächertes Netzwerk bietet nicht nur wertvolle Einblicke und Unterstützung, sondern auch neue Chancen und Möglichkeiten.

    Pflegen deine Kontakte und sei bereit, anderen ebenfalls Unterstützung zu bieten. Gegenseitiges Geben und Nehmen ist der Schlüssel zu einem tragfähigen Netzwerk.

    4. Lerne aus jeder Erfahrung

    Jede Fahrt mit der Standseilbahn ist ein neues Erlebnis, aus dem man lernen kann. Genauso solltest du jede Erfahrung in deinem Berufsleben als Lernmöglichkeit betrachten. Ob Erfolge oder Rückschläge – beide bieten wertvolle Lektionen.

    Reflektiere deine Erfahrungen und ziehe wertvolle Erkenntnisse daraus. Setze auf kontinuierliche Weiterbildung und bleibe neugierig. Die Welt von morgen sieht anders aus, und wer heute lernt, ist für die Zukunft gewappnet.

    So bleibst du flexibel und anpassungsfähig in einer sich ständig verändernden Arbeitswelt.

    5. Genieße den Moment

    Bei allem zielorientierten Streben solltest du nicht vergessen, den Moment zu genießen. Vielleicht bist du jetzt schon glücklich in deinem Job und fühlst dich erfüllt.

    Eine erfüllende Karriere geht über das bloße Erreichen von Titeln und Gehalt hinaus. Sie bedeutet, in einer Position zu arbeiten, die mit deinen Werten, Interessen und Fähigkeiten übereinstimmt.

    Schätze die kleinen Erfolge und die täglichen Herausforderungen, die dir Freude bereiten. Achtsamkeit und Dankbarkeit für den gegenwärtigen Moment sind wichtige Säulen für ein erfülltes und zufriedenes Berufsleben.

    Deine Karriere – eine spannende Reise mit steilen Aufstiegen

    Deine Karriere kann genauso aufregend und herausfordernd sein wie die steilste Standseilbahn der Welt. Indem du dir klare Ziele setzt, flexibel bleibst, ein starkes Netzwerk aufbaust, aus jeder Erfahrung lernst und den Moment genießt, kannst du erfolgreich vorankommen.

    Vergiss nicht, dass es nicht nur um den Aufstieg geht, sondern auch darum, einen Weg zu finden, der dich persönlich und beruflich erfüllt.

    Gerne unterstütze ich dich mit mycoaching2go als Business Coach Indoor oder Outdoor mit Coaching im Gehen im Raum Zürich oder der ganzen Schweiz.

    Karriere Coaching, Job Coaching & Laufbahnplanung (mycoaching2go.ch)
    Stoosbahn, steilste Standseilbahn der Welt | Schweiz Tourismus (myswitzerland.com)

  • Mit Ausdauer zum Karriere-Aufstieg: Gipfelstürmer: in gesucht

    Mit Ausdauer zum Karriere-Aufstieg: Gipfelstürmer: in gesucht

    Hast du auch schon mal an einem Berg gestanden und dich gefragt, wie es wäre, ganz oben zu stehen? Der Aufstieg mag mühsam sein, aber die Aussicht vom Gipfel ist es wert. An Karriere-Planung und Gestaltung habe ich nicht gedacht, als ich kürzlich in einer mir unbekannten Gegend einen Aufstieg erkletterte in Begleitung eines erfahrenen Guides, der mir wertvolle Anweisungen zur Erreichung des Gipfels gab. Und doch gibt es Parallelen, wenn du deine Karriere planen möchtest. Aber geht planen überhaupt? Wie viel Glück braucht es und wieviel basiert auf solider Leistung?

    Inspiriere dich mit untenstehendem Beitrag:

    ➡️ Wie plant und gestaltet man eine Karriere erfolgreich?
    ➡️ Welche Herausforderungen gibt es auf dem Weg?
    ➡️ Wie geht man mit Selbstzweifeln und Rückschlägen um?
    ➡️ Warum ist es wichtig, Spass zu haben und an sich zu glauben?

    Die richtige Ausrüstung für den Karriere-Aufstieg:

    • Fachwissen: Fundierte Kenntnisse in deinem Bereich sind die Basis für deinen Erfolg. Investiere in Weiterbildungen und Zertifikate, um deine Expertise zu festigen.
    • Soft Skills: Kommunikation, Teamwork, Problemlösung und emotionale Intelligenz sind Schlüsselqualifikationen im Berufsleben.
    • Netzwerk: Ein starkes Netzwerk öffnet Türen und bietet wertvolle Unterstützung. Knüpfe neue Kontakte und pflege bestehende Beziehungen.
    • Mentoring: Ein:e Mentor:in oder ein Coach kann dir wertvolle Ratschläge geben und dich auf deinem Weg unterstützen.

    Herausforderungen auf dem Weg:

    • Selbstzweifel: Glaube an deine Fähigkeiten und lass dich nicht von Zweifeln aufhalten.
    • Angst vor Veränderung: Neue Herausforderungen gehören dazu. Sieh Veränderung als Chance!
    • Fehlende Unterstützung: Suche aktiv nach Mentoren und baue ein Netzwerk auf.
    • Work-Life-Balance: Achte auf deine Gesundheit und vermeide Stress.

    Lohnt sich der Aufstieg?

    Die Entscheidung liegt bei dir. Magst du deine aktuelle Position und findest du persönliche Erfüllung, kann eine horizontale Karriereentwicklung die richtige Wahl sein. Willst du weiterkommen, bietet ein Aufstieg neue Herausforderungen, mehr Verantwortung und die Chance, zu wachsen. Karriere ist für dich nicht nur die Spitze eines Berufsfeldes. Karriere kann finanzielle Sicherheit bieten, insbesondere wenn sie mit einem angemessenen Gehalt verbunden ist. Dies ist oft ein entscheidender Faktor für die Lebensqualität.

    In allen Umfragen zeigt sich jedoch: das Gehalt allein nicht glücklich macht. Die modernen Arbeitsmärkte bieten oft mehr Flexibilität, wenn es darum geht, wie und wo du arbeitest. Dies kann die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben erleichtern. Viele Menschen suchen in ihrer Arbeit nach Sinn und Zweck. Karriereentwicklung kann mit Risiken und Herausforderungen verbunden sein, die es sorgfältig abzuwägen gilt.

    Mit diesen Schritten erreichst du den Gipfel:

    • Bring Leidenschaft mit und bleib authentisch. Egal wo und was du arbeitest, versuche immer Freude an deiner Arbeit zu haben und verstelle dich nicht.
    • Setze dir klare Ziele. Wo willst du hin? Passen die Ziele zu deinen Werten und Stärken?
    • Erstelle einen Plan. Wie willst du deine Ziele erreichen?
    • Bilde dich kontinuierlich weiter. Lerne Neues und halte deine Fähigkeiten auf dem Laufenden.
    • Sei proaktiv und übernimm Eigeninitiative: Gehe auf deine Vorgesetzten und Kollegen zu, bringe dich in neue Projekte ein und übernimm Verantwortung.
    • Bleib flexibel: Sei offen für neue Herausforderungen und passe dich an veränderte Umstände an.
    • Nutze dein Netzwerk. Knüpfe Kontakte und tausche dich mit anderen aus.
    • Sei geduldig und gib nicht auf. Der Weg nach oben braucht Zeit und Energie. Scheitern, Ängste und Rückschläge sind auf dem Karriereweg normal.
    • Glaube an dich und deine Fähigkeiten. Du kannst es schaffen!
    • Habe Spass! Deine Entwicklungs-Reise ist genauso wichtig wie das Ziel.

    Mit Leidenschaft, Motivation und der richtigen Einstellung erreichst du deine Karriereziele. Vergiss aber nicht, auf dich selbst zu achten und den Weg zu geniessen. Und ja, manchmal braucht es auch ein bisschen Glück.

    Du willst mehr zum Thema Karriereaufbau erfahren? Dann melde dich gerne bei mir als Business Coach – Indoor oder Outdoor.
    Karriere Coaching, Job Coaching & Laufbahnplanung (mycoaching2go.ch)

  • Karriere und Weiterbildung – Wegweiser für Karriere-Aufstieg

    Karriere und Weiterbildung – Wegweiser für Karriere-Aufstieg

    Welche Bedeutung hat die Karriereplanung, Weiterbildung und gibt es Unterschiede und Überlegungen zur vertikalen und horizontalen Karriere? Lässt sich Karriere bei einer Wanderung planen im Sinne von Coaching im Gehen?

    Bevor wir uns auf den Spaziergang, eine Wanderung an einem Fluss, einem Kraftort oder
    sinnbildlich natürlich auch auf einen Hügel/Berg begeben, ist es wichtig zu verstehen, warum Karriereplanung so entscheidend ist. Eine gut durchdachte Karriereplanung ermöglicht es,
    deine beruflichen Ziele zu definieren, deinen Weg zu planen und Hindernisse auf dem Weg zu
    überwinden.

    Es hilft dir, Fähigkeiten zu entwickeln, die für deinen gewünschten Karriereweg relevant sind, und stellt sicher, dass du deine berufliche Entwicklung aktiv gestaltest, anstatt dich treiben zu lassen. Karriereentwicklung ist ein komplexes und facettenreiches Thema, das viele Aspekte berührt.

    Ein wichtiger Gesichtspunkt dabei ist die Unterscheidung zwischen vertikaler und horizontaler Karriere. Ich beleuchte diese beiden Ansätze, die Vor- und Nachteile sowie die Frage, ob sich Karriere überhaupt noch lohnt.

    Die vertikale Karriereentwicklung bezieht sich auf die klassische Vorstellung eines beruflichen
    Aufstiegs innerhalb einer Hierarchie. Dieser Aufstieg erfolgt in der Regel durch die Übernahme von Führungspositionen oder die Erreichung höherer Verantwortungsbereiche in einem Unternehmen oder einer Organisation.

    Was sind Vor- und Nachteile der vertikalen Karriere?

    Vorteile:

    • Höhere Vergütung: In der Regel gehen Beförderungen mit einer Gehaltserhöhung
      einher.
    • Mehr Einfluss und Verantwortung: Führungspersonen haben oft die Möglichkeit,
      strategische Entscheidungen zu treffen und das Unternehmen zu gestalten.
    • Ein Aufstieg in der Hierarchie wird oft als Zeichen des Erfolgs und der Anerkennung
      gewertet.

    Nachteile:

    • Mit höheren Positionen kommen oft auch grössere Verantwortlichkeiten und Stress.
    • Führungspersonen haben oft weniger Freizeit und mehr berufliche Verpflichtungen.
    • Nicht ALLE können in der Hierarchie aufsteigen, und dies kann zu Engpässen führen.

    Wie sieht eine horizontale Karriere aus?

    Die horizontale Karriereentwicklung konzentriert sich weniger auf den Aufstieg in einer
    Hierarchie, sondern auf die Erweiterung der Fähigkeiten und Erfahrungen in verschiedenen
    Bereichen. Personen, die eine horizontale Karriere verfolgen, wechseln möglicherweise
    zwischen verschiedenen Positionen, Branchen oder Unternehmen, um vielseitige Fähigkeiten
    zu erwerben.

    Was sind die Vor- und Nachteile der horizontalen Karriere?

    Vorteile:

    • Horizontale Karrieren ermöglichen es, vielfältige Fähigkeiten und Erfahrungen zu
      sammeln.
    • Sie sind nicht an eine bestimmte Hierarchie gebunden und können flexibler auf
      berufliche Veränderungen reagieren.
    • Bei einer Entlassung oder Veränderungen in der Branche kann ein breites Spektrum an
      Fähigkeiten von Vorteil sein.

      Nachteile:
    • Im Vergleich zu leitenden Positionen kann die horizontale Karriereentwicklung in
      einigen Fällen mit niedrigeren Gehältern einhergehen.
    • Die horizontale Entwicklung wird möglicherweise nicht so stark mit beruflichem Erfolg
      assoziiert wie die vertikale Entwicklung.
    • Wenn Sie häufig den Arbeitsplatz wechseln, kann dies die Stabilität und Sicherheit
      beeinträchtigen.

    Lohnt sich eine Karriere?

    Die Frage, ob sich Karriere in der heutigen Zeit noch lohnt, ist eine wichtige Überlegung. Die
    Antwort ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab.

    • Ein Aspekt, den viele Menschen bei der Karriereentwicklung berücksichtigen, ist die
      persönliche Erfüllung. Es ist wichtig, eine Arbeit zu finden, die Sie befriedigt und
      motiviert.
    • Karriere kann finanzielle Sicherheit bieten, insbesondere wenn sie mit einem
      angemessenen Gehalt verbunden ist. Dies ist oft ein entscheidender Faktor für die
      Lebensqualität. In allen Umfragen zeigt sich jedoch: das Gehalt allein nicht glücklich
      macht.
    • Die modernen Arbeitsmärkte bieten oft mehr Flexibilität, wenn es darum geht, wie
      und wo Sie arbeiten. Dies kann die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
      erleichtern.
    • Viele Menschen suchen in ihrer Arbeit nach Sinn und Zweck. Eine sinnvolle Karriere
      kann eine Quelle der Erfüllung sein.
    • Karriereentwicklung kann mit Risiken und Herausforderungen verbunden sein, die es
      sorgfältig abzuwägen gilt.

      Insgesamt lässt sich sagen, dass Karriere nach wie vor relevant ist, aber die Definition und die
      Wege zum beruflichen Erfolg können sich ändern. Die Unterscheidung zwischen vertikaler
      und horizontaler Karriere bietet verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung, die
      von den individuellen Präferenzen und Zielen abhängen.
    • Letztendlich ist es wichtig, eine Karriere zu wählen, die sowohl beruflich als auch persönlich erfüllt, und die eigene Lebenssituation und Ziele zu berücksichtigen. Und manchmal lohnt es sich auch, kurzfristig einen Schritt zurückzugehen – zum Beispiel um für einige Zeit Erfahrungen auf horizontaler Ebene zu sammeln, welche nachher im Sinne der Kompetenzen-Erweiterung auch wieder genutzt werden können für den nächsten Karriereschritt.

      Welche Fragen sollten zur Karriereplanung gestellt werden?
    • Welche beruflichen Ziele möchte ich erreichen?
    • Über welche Kompetenzen und Skills verfüge ich?
    • Welche Entwicklungspunkte kenne ich schon an mir, wo habe ich noch «blinde
      Flecken», welche ich mit einer Fremdeinschätzung abdecken möchte?
    • Welche Kompetenzen und Skills muss ich entwickeln, um mein Ziel zu erreichen?
    • Wie kann ich meine berufliche Entwicklung proaktiv gestalten, um meine Ziele zu
      erreichen – innerhalb oder ausserhalb der Organisation / dem Unternehmen?
    • Welche Life-Balance ist mir im Leben wichtig?
    • Habe ich einen mit «Ballast» gefüllten Rucksack, den ich noch vor dem nächsten
      Schritt entrümpeln sollte?
    • Bin ich der mutige Typ Mensch für die grosse Veränderung, oder passen eher kleine
      Schritte zu mir?
    • Welche Organisation / welches Unternehmen passt aufgrund meiner Werte zu mir?

    Wie wichtig ist die Work-Life-Balance in Bezug auf die Karriere?

    Insgesamt ist eine gesunde Work-Life-Balance entscheidend, um langfristig erfolgreich und
    zufrieden in deiner Karriere zu sein. Es geht darum, die richtige Balance zwischen beruflichen
    Verpflichtungen und persönlichem Leben zu finden.

    • Eine schlechte Work-Life-Balance kann zu erheblichem Stress führen, der sich negativ
      auf die körperliche und psychische Gesundheit auswirken kann.
    • Eine ausgewogene Work-Life-Balance trägt zur Steigerung der Leistungsfähigkeit bei.
      Menschen, die ausgeruht und entspannt sind, können sich besser auf ihre Arbeit
      konzentrieren und sind produktiver.
    • Entspannung und Freizeit sind oft Zeiten, in denen kreative Ideen entstehen.
    • Wenn Arbeitnehmende eine angemessene Work-Life-Balance haben, sind sie in der
      Regel zufriedener mit ihrem Job.
    • Eine ausgewogene Work-Life-Balance ermöglicht es den Menschen, Zeit mit ihren
      Familien, Freunden und anderen wichtigen Beziehungen zu verbringen.

    Welche Weiterbildung ist die richtige für meine Karriere?

    Die Wahl der richtigen Weiterbildung hängt stark von der Branche, dem Berufsfeld und den individuellen Karrierezielen ab. Allerdings gibt es einige Weiterbildungen, die aktuell in vielen Branchen und Berufsfeldern wichtig sein können:

    1. Digitale Kompetenzen: In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Kenntnisse in Bereichen wie Datenanalyse, Programmierung, Webdesign, Social Media Marketing und Suchmaschinenoptimierung (SEO) entscheidend.
    2. Projektmanagement: Die Fähigkeit, Projekte effektiv zu planen, zu organisieren und umzusetzen, ist in vielen Berufen unerlässlich. Projektmanagement-Zertifizierungen sind hier oft gefragt.
    3. Kommunikation und Teamarbeit: Soft Skills wie Kommunikation, Teamarbeit, Konfliktlösung und Führungsfähigkeiten sind in nahezu allen Berufen von Bedeutung und können durch gezielte Schulungen weiterentwickelt werden.
    4. Fremdsprachenkenntnisse: In einer globalisierten Welt sind Fremdsprachenkenntnisse ein grosser Vorteil. Insbesondere Englisch ist in vielen Branchen unverzichtbar, aber auch Kenntnisse in anderen Sprachen können von Vorteil sein, je nach den Anforderungen des Berufsfelds.
    5. Branchenspezifische Zertifizierungen: Je nach Branche können spezifische Zertifizierungen und Weiterbildungen wichtig sein.
    6. Technologische Weiterentwicklungen: Weiterbildungen zu neuen Technologien und Trends in deiner Branche sind entscheidend, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dies kann Kurse zu künstlicher Intelligenz, Blockchain, virtueller Realität, 3D-Druck oder anderen aufkommenden Technologien umfassen.
    7. Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein: Angesichts des wachsenden Bewusstseins für Umweltfragen und Nachhaltigkeit sind Kenntnisse in diesen Bereichen zunehmend gefragt. Weiterbildungen zu Themen wie grüne Energie, Umweltmanagement und nachhaltige Entwicklung können daher in vielen Berufen von Vorteil sein.

    Letztendlich sollten Weiterbildungen darauf abzielen, deine Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern, um den Anforderungen deines spezifischen Berufsfelds gerecht zu werden und deine Karriereziele zu unterstützen. Es ist auch wichtig, die Entwicklungen in deiner Branche im Auge zu behalten und sdch kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Es gibt viele Plattformen und Angebote – eines davon Ausbildung-Weiterbildung.ch – Die umfangreiche Plattform für die berufliche Ausbildung und Weiterbildung

    Welche Elemente beinhaltet das Coaching in Bewegung / im
    Gehen?

    Das Konzept des Coachings im Gehen bezieht sich auf die Idee, dass Gespräche und
    Reflexionen während eines Spaziergangs / einer Wanderung eine inspirierende Umgebung
    bieten können. Es ermöglicht eine offene und lockere Kommunikation, die den Denkprozess
    anregt und Kreativität fördert. Beim Coaching im Gehen kann ein Coach wertvolle Einblicke
    und Anleitung bieten.

    Es geht wie bei einem Coaching um eine Analyse der Situation, der gemeinsamen Prüfung von
    Alternativen, der Analyse und Bewertung von Chancen und Risiken, der gemeinsamen
    Entwicklung und Bewertung von Lösungsoptionen. Wesentliche Elemente werden
    zwischendurch festgehalten, auch mit Karten oder natürlichen Hilfsmittel kann gearbeitet
    werden. Am Ende erfolgt immer eine Zusammenfassung, damit die Gedankengänge auch für
    die nächsten Schritte festgehalten werden können.

    Aufgrund der natürlichen Umgebung mit frischer Luft ist die Chance gross, dass auch neue
    Pfade und Wege beschritten werden können. Es geht nicht um eine sportliche
    Herausforderung (obwohl diese kombiniert werden könnte). Das Tempo beim Coaching im
    Gehen soll immer so sein, dass ein normales Sprechtempo möglich ist – und auch Pausen
    gehören zwingend dazu.

    Welche Fragen zum Coaching im Gehen soll ich mir persönlich vorab stellen?

    • Passt Coaching im Gehen / in Bewegung für mich, um meine beruflichen (oder auch
      privaten) Herausforderungen zu bewältigen?
    • Habe ich Grundvertrauen zu meinem Coach, versteht er das Coaching-Handwerk
      sowie diejenigen als Guide?

    Wie passen die Elemente der Karriereplanung und im Speziellen während der Bewegung zusammen?

    Coaching im Gehen ist mehr als Wander-Coaching. Wenn effektive Ziele erreicht werden,
    dann hat das mit walk-the-talk zu tun und hat wenig mit Sprechen beim Wandern zu tun.
    Jedoch lässt sich das optimal verbinden.

    Wie wichtig ist Selbstreflexion während des Spaziergang?

    Ein Spaziergang in der Natur oder in einer ruhigen Umgebung kann den idealen Rahmen für
    Selbstreflexion bieten. Während du gehst, kannst du über deine beruflichen Ziele
    nachdenken, deine Stärken und Schwächen bewerten und dir Fragen stellen, die deine
    berufliche Entwicklung vorantreiben.

    Welche Fragen stellt man möglicherweise zur Selbstreflexion?

    • Was sind meine langfristigen beruflichen Ziele, und wie passen sie in mein Leben?
    • Welche Erfahrungen und Erfolge habe ich bisher in meiner Karriere erzielt, und was
      haben sie mich gelehrt?
    • Welche Hindernisse oder Unsicherheiten stehen meinem beruflichen Erfolg im Weg,
      und wie kann ich sie überwinden?
    • Was mache ich gerne, was ist meine Leidenschaft?
    • Welche Verhalten zeigen sich immer wieder?

      Wie legt man Karriereziele fest und plant diese?

    Während eines Spaziergangs kannst du deine Karriereziele klar definieren und Strategien
    entwickeln, um diese Ziele zu erreichen. Das Gespräch mit einem Coach während des Gehens
    kann dazu beitragen, die Ziele zu konkretisieren und Schritte zur Umsetzung zu identifizieren.

    Welche Fragen werden zur Zielsetzung gestellt?

    • Welche kurz- und langfristigen Karriereziele möchte ich erreichen, und wie kann ich
      sie SMART (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden) formulieren?
    • Lässt sich mit diesen beruflichen Zielen auch Geld erzielen?
    • Lässt sich eventuell sogar eine Tätigkeit anpeilen, welche für die Menschheit
      sinnstiftend ist?
    • Welche Schritte sind erforderlich, um diese Ziele zu verwirklichen, und in welcher
      Reihenfolge sollten sie angegangen werden?
    • Wie kann ich meine Fortschritte verfolgen und anpassen, wenn nötig, um
      sicherzustellen, dass ich auf dem richtigen Weg bin?

      Wie unterstützt Networking und Beziehungsmanagement die Karriere?

    Ein Spaziergang bietet auch die Möglichkeit, über berufliche Beziehungen und Networking
    nachzudenken. Du kannst darüber nachdenken, wie du dein berufliches Netzwerk erweitern kannst, welche Menschen in deinem beruflichen Umfeld wichtig sind und wie du diese
    Beziehungen pflegen kannst.

    Welche Fragen stellt man sich zum Networking?

    • Welche beruflichen Kontakte und Beziehungen sind für meine Karriere von
      Bedeutung, und wie können sie mir bei meinen beruflichen Zielen helfen?
    • Wie kann ich mein berufliches Netzwerk erweitern und vertiefen, und welche
      Netzwerkstrategien sind für mich am effektivsten?
    • Habe ich auch eine «Story», die ich meinen Networking-Personen über mich erzählen
      kann?

    Wie erfolgt die Umsetzung in die Praxis?

    Hier sind einige Schritte, die du unternehmen kannst, um die Idee der Karriereplanung im
    Gehen zu realisieren:

    • Planung und Umsetzung: Erstelle einen konkreten Karriereplan, der deine Ziele,
      Strategien und Schritte zur Verwirklichung enthält. Dieser Plan sollte regelmässig
      überprüft und aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass er deinen aktuellen
      Bedürfnissen und Zielen entspricht.
    • Auswahl eines Coaches: Finde einen Coach, der dir bei deiner beruflichen
      Entwicklung und deiner Karriereplanung im Gehen hilft. Dieser Coach sollte Erfahrung
      und Fachwissen in seinem Bereich haben und in der Lage sein, dich auf deinem Weg zu
      unterstützen.
    • Regelmässige Spaziergänge/Wanderungen: Setze regelmässige Spaziergänge in
      deiner Routine ein, um Selbstreflexion und Coaching im Gehen zu ermöglichen. Dies
      können wöchentliche oder monatliche Spaziergänge sein, je nach deinen persönlichen
      Vorlieben und zeitlichen Möglichkeiten.
    • Kontinuierliche Anpassung: Überwache deinen Fortschritt und passe deine
      Pläne bei Bedarf an. Berücksichtige Feedback und neue Erkenntnisse, die sich
      während deiner Karriereplanung im Gehen ergeben.

    Fazit

    Die Idee, eine Karriere während eines Spaziergangs / in Bewegung zu planen, mag auf den
    ersten Blick unkonventionell erscheinen, aber sie kann eine effektive und erfrischende
    Möglichkeit sein, deine berufliche Entwicklung anzugehen. Selbstreflexion, Zielsetzung,
    Networking und Coaching im Gehen können in Kombination dazu beitragen, deine beruflichen
    Ziele zu erreichen und den Weg zu deinem Traumjob zu gestalten.

    Es gibt genügend Analogien zwischen Gehen in der Natur und der Karriereplanung:

    • Der Weg: Genau wie in der Natur gibt es in der Karriereplanung verschiedene Wege,
      die man einschlagen kann. Einige Pfade sind gut ausgetreten und leicht zu folgen,
      während andere abgelegener und herausfordernder sein können. Bei beiden
      Aktivitäten musst du entscheiden, welchen Weg du nehmen und welche Richtung
      du einschlagen möchtest.
    • Die Landschaft: In der Natur gibt es unterschiedliche Landschaften mit verschiedenen
      Herausforderungen und Chancen. Ähnlich ist die Geschäftswelt vielfältig, mit
      verschiedenen Branchen, Positionen und Karrierewegen. Es ist wichtig, die Landschaft
      zu verstehen und deine Fähigkeiten und Interessen daran anzupassen.
    • Hindernisse und Hürden: Sowohl in der Natur als auch in der Karriereplanung können
      Hindernisse und Hürden auftreten. Im Wald könnten es steile Hügel oder reissende
      Flüsse sein, während in der Karriereplanung Herausforderungen wie Veränderungen
      von Kompetenzen und Skills, Konkurrenz oder Branchenveränderungen auftreten
      können. Die Kunst besteht darin, Wege zu finden, um diese Hindernisse zu
      überwinden.
    • Planung und Vorbereitung: Wenn du in der Natur wandest, ist eine gute Planung und
      Vorbereitung entscheidend. Du musst dich auf Wetterbedingungen, Ausrüstung und
      Ressourcen vorbereiten. Ähnlich erfordert die Karriereplanung eine sorgfältige
      Planung, um deine beruflichen Ziele zu erreichen. Dies könnte Bildung, Training oder
      Networking beinhalten.
    • Flexibilität: Sowohl beim Gehen in der Natur als auch bei der Karriereplanung ist
      Flexibilität wichtig. Du solltest in der Lage sein, dich an unerwartete Änderungen
      anzupassen und neue Wege zu finden, wenn dein ursprünglicher Plan nicht aufgeht.
    • Erholung und Regeneration: In der Natur ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen, sich
      auszuruhen und zu regenerieren. Ebenso ist es in der Karriereplanung entscheidend,
      sich Pausen zu gönnen, um Stress abzubauen und neue Energie zu tanken. Burnout
      kann in beiden Bereichen vermieden werden, wenn man auf seine körperliche und
      geistige Gesundheit achtet.
    • Navigation und Orientierung: Sowohl beim Gehen in der Natur als auch bei der
      Karriereplanung ist eine gute Navigation und Orientierung von entscheidender
      Bedeutung. Definiere deine Ziele klar und entwickle einen Plan, wie du
      dorthin gelangen könntest.
    • Genuss des Weges: Schliesslich sollten sowohl das Gehen in der Natur als auch die
      Karriereplanung nicht nur auf das Ziel ausgerichtet sein, sondern auch den Genuss des
      Weges selbst betonen. Es ist wichtig, die Reise zu schätzen und die Erfahrungen, die
      du dabei sammelst, zu geniessen.

      Die Welt verändert sich ständig, und berufliche Entwicklungen können unvorhersehbar sein.
      Dennoch ist eine kluge Karriereplanung im Gehen ein Werkzeug, das Ihnen helfen kann,
      flexibel auf Veränderungen zu reagieren und Ihre berufliche Reise aktiv zu gestalten. Also
      schnüre deine Ihre Wanderschuhe, nimm dir Zeit und beginne, deine Karriere auf
      unkonventionelle Weise zu planen.

      Karriere Coaching, Job Coaching & Laufbahnplanung (mycoaching2go.ch)