mycoaching2go
mycoaching2go

„War’s das schon?“ – Gedanken an einen Stellenwechsel oder Neuorientierung

Es gibt diesen Moment im Berufsleben, da läuft alles wie am Schnürchen. Die Projekte sind abgeschlossen, die Kaffeetasse ist gefüllt, die Mails gecheckt – und trotzdem schleicht sich der Gedanke ein: „Soll das wirklich noch die nächsten 10, 20 oder gar 30 Jahre so weitergehen? - oder bist an einem Punkt für Veränderung angelangt"? Oder wartest du wie diese lustige Steinfigur, welche ich als Guide unterwegs mit einer Gruppe im Ausland gesehen habe, auf bessere Zeiten?

Vielleicht stehst du gerade an einem Punkt, an dem du weisst, dass sich etwas ändern muss, aber dir fehlt der Plan, wie du es angehen sollst, aber du möchtest eine Tätigkeit mit Leidenschaft ausüben.

Stellenwechsel oder Neuorientierung - der richtige Weg für dich und wie gehe ich das an?

1. Selbstanalyse: Wer bist du wirklich?

Eine berufliche Neuorientierung beginnt mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme. Wer bist du beruflich? Was kannst du besonders gut, und was würde dir in einer neuen Rolle Freude bereiten? Was brauchst du wirklich, um morgens motiviert aufzustehen?
Manchmal genügt es wenn jemand die richtigen Fragen stellt und mit der Aussensicht Fragen stellt oder Inputs gibt von „Was sind meine Stärken?“ bis hin zu „Welches Umfeld passt wirklich zu mir?“


2. Mehr als nur Vitamin B: Netzwerken mal anders

Netzwerk ist alles, wen möchtest du wirklich in deinem Netzwerk haben? Es geht nicht nur darum, möglichst viele Kontakte auf LinkedIn zu sammeln, sondern um echte Verbindungen. Überlege dir, welche Menschen dich inspirieren und wer dir wirklich weiterhelfen kann.

Weitere Tipps für Networking:

3. Weiterbildung: Der Schlüssel zu deinem Neustart für den Stellenwechsel

Weisst du, ob du die richtigen Kompetenzen und Fähigkeiten für einen Neustart hast, oder was dir noch fehlt? Nicht nur digitale Kompetenzen sind heute gefragt, aber die auch. Bevor du die nächste Weiterbildung absolvierst, frag dich: Brauche ich das wirklich? Oder könnte ich meine aktuellen Stärken einfach besser in einem anderen Umfeld nutzen?

Manchmal reicht eine kleinere Weiterbildung, denn lebenslanges Lernen ist Trumpf. Da ist der geeignete Inhalt, Methode und Anbietenden zu finden. Manchmal braucht es jedoch einen kompletten Neustart. Orientierung bringt Klarheit.

Bezüglich Finanzierung von Weiterbildungen:

4. Stellenwechsel oder Neuorientierung mit 50+

Wenn du schon viel Berufserfahrung aufweist und über eine berufliche Neuorientierung nachdenkst, kann das einschüchternd sein. Es gibt Vorurteile auf dem Arbeitsmarkt – aber auch Chancen, die du vielleicht noch gar nicht auf dem Schirm hast.

5. Frauen als Wiedereinsteigerinnen – Mut zur Veränderung

Du hast dich als Frau einige Jahre der Familie gewidmet (natürlich könnte das ein Mann genauso, entspricht aber nicht einer Mehrheit). Die Chancen sind gross, dass du etwas findest, welches deine Karriere «wiederbelebt» und du auch Familie unter einen Hut bekommst (schön, wenn die Aufgaben noch geteilt werden können).

6. Wechsel innerhalb derselben Branche

Vielleicht brauchst du nur einen Stellenwechsel oder Neuorientierung innerhalb derselben Branche, wenn du den Bereich gerne hast und auch eine Perspektive für die Zukunft bietet. Dann prüfe den Markt:

Was tun, wenn der Mut fehlt?

Es gibt Personen, die wissen: jetzt ist der Punkt gekommen und kündigen ihren Job auch ohne Anschlusslösung. Wenn du zusätzliche Klärung für dich benötigst oder auch auch konkrete Tipps und Massnahmen benötigst als Wegbegleiter, kann ich dir als Coach eine externe Sicht und Unterstützung anbieten und dich auch, wenn es passt, ermutigen, den Jobwechsel anzugehen.

Egal, ob du innerhalb deiner Branche suchst, eine völlig neue Richtung einschlagen willst oder als Wiedereinsteiger(in), Quereinsteiger(in) oder mit 50+ deine Karriere neu denkst – es gibt einen Weg für dich. Und der beginnt mit dem ersten Schritt – und nur weniges ist in Stein gemeisselt. Ich freue mich, wenn du Kontakt mit mir als Karriere-Coach aufnimmst.

Berufliche Neuorientierung Zürich Berufliche Standortbestimmung (mycoaching2go.ch)




Welche Bedeutung hat die Karriereplanung, Weiterbildung und gibt es Unterschiede und Überlegungen zur vertikalen und horizontalen Karriere? Lässt sich Karriere bei einer Wanderung planen im Sinne von Coaching im Gehen?

Bevor wir uns auf den Spaziergang, eine Wanderung an einem Fluss, einem Kraftort oder
sinnbildlich natürlich auch auf einen Hügel/Berg begeben, ist es wichtig zu verstehen, warum Karriereplanung so entscheidend ist. Eine gut durchdachte Karriereplanung ermöglicht es,
deine beruflichen Ziele zu definieren, deinen Weg zu planen und Hindernisse auf dem Weg zu
überwinden.

Es hilft dir, Fähigkeiten zu entwickeln, die für deinen gewünschten Karriereweg relevant sind, und stellt sicher, dass du deine berufliche Entwicklung aktiv gestaltest, anstatt dich treiben zu lassen. Karriereentwicklung ist ein komplexes und facettenreiches Thema, das viele Aspekte berührt.

Ein wichtiger Gesichtspunkt dabei ist die Unterscheidung zwischen vertikaler und horizontaler Karriere. Ich beleuchte diese beiden Ansätze, die Vor- und Nachteile sowie die Frage, ob sich Karriere überhaupt noch lohnt.

Die vertikale Karriereentwicklung bezieht sich auf die klassische Vorstellung eines beruflichen
Aufstiegs innerhalb einer Hierarchie. Dieser Aufstieg erfolgt in der Regel durch die Übernahme von Führungspositionen oder die Erreichung höherer Verantwortungsbereiche in einem Unternehmen oder einer Organisation.

Was sind Vor- und Nachteile der vertikalen Karriere?

Vorteile:

Nachteile:

Wie sieht eine horizontale Karriere aus?

Die horizontale Karriereentwicklung konzentriert sich weniger auf den Aufstieg in einer
Hierarchie, sondern auf die Erweiterung der Fähigkeiten und Erfahrungen in verschiedenen
Bereichen. Personen, die eine horizontale Karriere verfolgen, wechseln möglicherweise
zwischen verschiedenen Positionen, Branchen oder Unternehmen, um vielseitige Fähigkeiten
zu erwerben.

Was sind die Vor- und Nachteile der horizontalen Karriere?

Vorteile:

Lohnt sich eine Karriere?

Die Frage, ob sich Karriere in der heutigen Zeit noch lohnt, ist eine wichtige Überlegung. Die
Antwort ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Wie wichtig ist die Work-Life-Balance in Bezug auf die Karriere?

Insgesamt ist eine gesunde Work-Life-Balance entscheidend, um langfristig erfolgreich und
zufrieden in deiner Karriere zu sein. Es geht darum, die richtige Balance zwischen beruflichen
Verpflichtungen und persönlichem Leben zu finden.

Welche Weiterbildung ist die richtige für meine Karriere?

Die Wahl der richtigen Weiterbildung hängt stark von der Branche, dem Berufsfeld und den individuellen Karrierezielen ab. Allerdings gibt es einige Weiterbildungen, die aktuell in vielen Branchen und Berufsfeldern wichtig sein können:

  1. Digitale Kompetenzen: In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Kenntnisse in Bereichen wie Datenanalyse, Programmierung, Webdesign, Social Media Marketing und Suchmaschinenoptimierung (SEO) entscheidend.
  2. Projektmanagement: Die Fähigkeit, Projekte effektiv zu planen, zu organisieren und umzusetzen, ist in vielen Berufen unerlässlich. Projektmanagement-Zertifizierungen sind hier oft gefragt.
  3. Kommunikation und Teamarbeit: Soft Skills wie Kommunikation, Teamarbeit, Konfliktlösung und Führungsfähigkeiten sind in nahezu allen Berufen von Bedeutung und können durch gezielte Schulungen weiterentwickelt werden.
  4. Fremdsprachenkenntnisse: In einer globalisierten Welt sind Fremdsprachenkenntnisse ein grosser Vorteil. Insbesondere Englisch ist in vielen Branchen unverzichtbar, aber auch Kenntnisse in anderen Sprachen können von Vorteil sein, je nach den Anforderungen des Berufsfelds.
  5. Branchenspezifische Zertifizierungen: Je nach Branche können spezifische Zertifizierungen und Weiterbildungen wichtig sein.
  6. Technologische Weiterentwicklungen: Weiterbildungen zu neuen Technologien und Trends in deiner Branche sind entscheidend, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dies kann Kurse zu künstlicher Intelligenz, Blockchain, virtueller Realität, 3D-Druck oder anderen aufkommenden Technologien umfassen.
  7. Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein: Angesichts des wachsenden Bewusstseins für Umweltfragen und Nachhaltigkeit sind Kenntnisse in diesen Bereichen zunehmend gefragt. Weiterbildungen zu Themen wie grüne Energie, Umweltmanagement und nachhaltige Entwicklung können daher in vielen Berufen von Vorteil sein.

Letztendlich sollten Weiterbildungen darauf abzielen, deine Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern, um den Anforderungen deines spezifischen Berufsfelds gerecht zu werden und deine Karriereziele zu unterstützen. Es ist auch wichtig, die Entwicklungen in deiner Branche im Auge zu behalten und sdch kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Es gibt viele Plattformen und Angebote - eines davon Ausbildung-Weiterbildung.ch – Die umfangreiche Plattform für die berufliche Ausbildung und Weiterbildung

Welche Elemente beinhaltet das Coaching in Bewegung / im
Gehen?

Das Konzept des Coachings im Gehen bezieht sich auf die Idee, dass Gespräche und
Reflexionen während eines Spaziergangs / einer Wanderung eine inspirierende Umgebung
bieten können. Es ermöglicht eine offene und lockere Kommunikation, die den Denkprozess
anregt und Kreativität fördert. Beim Coaching im Gehen kann ein Coach wertvolle Einblicke
und Anleitung bieten.

Es geht wie bei einem Coaching um eine Analyse der Situation, der gemeinsamen Prüfung von
Alternativen, der Analyse und Bewertung von Chancen und Risiken, der gemeinsamen
Entwicklung und Bewertung von Lösungsoptionen. Wesentliche Elemente werden
zwischendurch festgehalten, auch mit Karten oder natürlichen Hilfsmittel kann gearbeitet
werden. Am Ende erfolgt immer eine Zusammenfassung, damit die Gedankengänge auch für
die nächsten Schritte festgehalten werden können.

Aufgrund der natürlichen Umgebung mit frischer Luft ist die Chance gross, dass auch neue
Pfade und Wege beschritten werden können. Es geht nicht um eine sportliche
Herausforderung (obwohl diese kombiniert werden könnte). Das Tempo beim Coaching im
Gehen soll immer so sein, dass ein normales Sprechtempo möglich ist – und auch Pausen
gehören zwingend dazu.

Welche Fragen zum Coaching im Gehen soll ich mir persönlich vorab stellen?

Wie passen die Elemente der Karriereplanung und im Speziellen während der Bewegung zusammen?

Coaching im Gehen ist mehr als Wander-Coaching. Wenn effektive Ziele erreicht werden,
dann hat das mit walk-the-talk zu tun und hat wenig mit Sprechen beim Wandern zu tun.
Jedoch lässt sich das optimal verbinden.

Wie wichtig ist Selbstreflexion während des Spaziergang?

Ein Spaziergang in der Natur oder in einer ruhigen Umgebung kann den idealen Rahmen für
Selbstreflexion bieten. Während du gehst, kannst du über deine beruflichen Ziele
nachdenken, deine Stärken und Schwächen bewerten und dir Fragen stellen, die deine
berufliche Entwicklung vorantreiben.

Welche Fragen stellt man möglicherweise zur Selbstreflexion?

Während eines Spaziergangs kannst du deine Karriereziele klar definieren und Strategien
entwickeln, um diese Ziele zu erreichen. Das Gespräch mit einem Coach während des Gehens
kann dazu beitragen, die Ziele zu konkretisieren und Schritte zur Umsetzung zu identifizieren.

Welche Fragen werden zur Zielsetzung gestellt?

Ein Spaziergang bietet auch die Möglichkeit, über berufliche Beziehungen und Networking
nachzudenken. Du kannst darüber nachdenken, wie du dein berufliches Netzwerk erweitern kannst, welche Menschen in deinem beruflichen Umfeld wichtig sind und wie du diese
Beziehungen pflegen kannst.

Welche Fragen stellt man sich zum Networking?

Wie erfolgt die Umsetzung in die Praxis?

Hier sind einige Schritte, die du unternehmen kannst, um die Idee der Karriereplanung im
Gehen zu realisieren:

Fazit

Die Idee, eine Karriere während eines Spaziergangs / in Bewegung zu planen, mag auf den
ersten Blick unkonventionell erscheinen, aber sie kann eine effektive und erfrischende
Möglichkeit sein, deine berufliche Entwicklung anzugehen. Selbstreflexion, Zielsetzung,
Networking und Coaching im Gehen können in Kombination dazu beitragen, deine beruflichen
Ziele zu erreichen und den Weg zu deinem Traumjob zu gestalten.

Es gibt genügend Analogien zwischen Gehen in der Natur und der Karriereplanung:

crossmenuchevron-down