Schlagwort: Selbsterkenntnis

  • Sichtbarkeit im Job – dein oder Problem der Führung?

    Sichtbarkeit im Job – dein oder Problem der Führung?

    Wer nicht gesehen wird, bleibt schnell im Schatten anderer – das gilt auch für die Arbeit.
    Ist es die Aufgabe der Führungskräfte, ihre Mitarbeitenden zu erkennen und zu fördern, oder liegt die Verantwortung bei jedem/jeder Einzelnen, sich selbst in den Vordergrund zu rücken? Wie gelingt es Mitarbeitenden, sich selbst visibler machen zu können?

    1. Die Bedeutung von Sichtbarkeit und Selbstmarketing im Job

    Es geht darum, dass Leistungen, Fähigkeiten und Potenziale von den entscheidenden Personen wahrgenommen werden. Also nicht nur „da zu sein“, sondern mit dem Tun als wertvollen Beitrag zum Unternehmenserfolg erkannt zu werden.

    Mit einer Kundin war ich in der Natur unterwegs zum Thema «Selbstmarketing».
    Sie werde im Job zu wenig wahrgenommen/übergangen. Untenstehend ist noch ein spezifischer Link zur Sichtbarkeit von Frauen erwähnt.

    Sichtbarkeit ist kein Selbstläufer. Es braucht bewusste Anstrengung und Massnahmen, um wahrgenommen zu werden.

    2. Führungskräfte in der Pflicht: Sehen lernen!

    Führungskräfte sollten die Mitarbeitenden fördern und deren Potenziale zu erkennen, übersehen aber manchmal die stillen, aber wertvollen Beiträge ihrer Mitarbeitenden. Es liegt daher auch in ihrer Verantwortung, „sehen zu lernen“, mit möglichen Aspekten:

    a) Regelmässiges Feedback

    Nehmt euch Zeit, um mit den Mitarbeitenden über deren Leistungen und Entwicklungsziele zu sprechen. Nebst Punkten, welche verbessert werden können, geht es auch darum, Positives herauszustreichen und Lernpunkte zu erkennen, um damit auch Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Ein offener Dialog hilft, die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Mitarbeitenden besser zu verstehen und gezielt zu fördern.

    b) Potenziale erkennen und nutzen

    Wer sich in einzelnen Bereichen besonders engagiert oder über individuelle Fähigkeiten verfügt, könnte entsprechend gefördert werden, indem die Möglichkeit gegeben wird, sich in neuen Aufgaben zu beweisen.

    c) Transparenz und Chancengleichheit

    Oftmals bleiben Mitarbeitende unsichtbar, weil sie keine Gelegenheit erhalten, sich zu zeigen.. Alle Mitarbeitenden sollte die Möglichkeit haben, an wichtigen Projekten entsprechend ihrer Potenziale mitzuwirken und sich zu zeigen.

    3. Mitarbeitende in der Verantwortung: Selbstmarketing

    Nebst den Führungspersonen liegt ein wesentlicher Teil der Verantwortung bei den Mitarbeitenden selbst. Selbstmarketing ist der Schlüssel zur Sichtbarkeit im Job:

    a) Selbstreflexion: Die eigenen Stärken erkennen

    Wer bin ich, was zeichnet mich aus und was kann ich besonders gut? Diese Fragen sollte man sich regelmässig stellen. Wer sich seiner eigenen Stärken bewusst ist, kann diese auch gezielt einsetzen und kommunizieren.

    Es lohnt sich, die eigenen Erfolge einmal genauer unter die Lupe zu nehmen:
    – Welche Projekte habe ich erfolgreich abgeschlossen?
    – Welche Herausforderungen habe ich gemeistert?
    Diese Erfolge sind es, die uns einzigartig machen und sind es wert, hervorgehoben zu werden.

    b) Authentizität: Sich selbst treu bleiben

    Wer sich selber kennt, sollte sich auch entlang der eigenen Persönlichkeit die eigenen Stärken individuell zeigen. Gleichzeitig darf man auch zu seinen Schwächen stehen und sich lernbereit zeigen.

    c) Netzwerken: Beziehungen aufbauen und pflegen

    Mit einem starken Netzwerk hat man vermehrt Zugang zu wichtigen – auch teilweise informellen – Informationen. Das Netzwerk soll organisch wachsen und aktiv gepflegt werden.

    d) Kommunikation: Die eigene Leistung sichtbar machen

    Tue Gutes und sprich darüber…, über die eigenen Leistungen und Erfolge, nicht sich ständig selbst zu loben, aber gezielt auf eigene Beiträge hinzuweisen.

    4. Der individuelle Auftritt: Sich wirkungsvoll präsentieren

    Jeder Auftritt, sei es in einem Meeting, bei einer Präsentation oder im informellen Gespräch, bietet die Möglichkeit, sich selbst ins beste Licht zu rücken. Tipps für einen wirkungsvollen Auftitt:

    a) Vorbereitung ist alles

    Wer sich gut vorbereitet, wirkt sicherer und überzeugender und kann auf Unvorhergesehenes besser reagieren. Dazu gehört nicht nur, den Inhalt zu kennen, sondern auch, sich über die Erwartungen des Publikums im Klaren zu sein. Welche Informationen sind besonders relevant? Welche Fragen könnten aufkommen?

    b) Körpersprache und Stimme

    Kommunikation erfolgt auch nonverbal. Eine aufrechte Haltung, Blickkontakt und eine klare, deutliche Stimme vermitteln Selbstbewusstsein und Kompetenz. Daran kann man gut arbeiten.

    c) Authentizität und Individualität

    Sich selbst treu zu bleiben und die eigene Persönlichkeit zu zeigen bedeutet nicht, dass man nicht an sich arbeiten sollte, jedoch sollten sie mit der eigenen Persönlichkeit übereinstimmen.

    Sichtbarkeit ist (auch) deine Verantwortung

    Führungskräfte haben eine wichtige Rolle dabei, ihre Mitarbeitenden zu fördern und zu sehen. Doch die Verantwortung liegt vor allem bei jedem/r Einzelnen. Wer sich seiner Stärken bewusst ist, authentisch auftritt und gezielt an der Selbstpräsentation arbeitet, hat bessere Chancen, im Job sichtbar und damit auch erfolgreicher zu werden.

    Gerne unterstütze ich dich, an dir zu arbeiten um «sichtbar» besser zu werden.

    Welche ergänzenden Tipps für mehr Visibilität hast du?

    Coaching für Unternehmen Coaching für Privatpersonen (mycoaching2go.ch)
    https://studie.global-digital-women.de

  • Selbsterkenntnis und Entwicklung – Keine «Blind Spots» mehr mit Life-Coaching und Business Coaching

    Selbsterkenntnis und Entwicklung – Keine «Blind Spots» mehr mit Life-Coaching und Business Coaching

    Warum uns Selbsterkenntnis über unsere Blind Spots und Ehrlichkeit weiterbringen

    Das hat mir noch nie jemand so direkt gesagt: So schilderte mir ein Kunde, was ihm in einem Meeting passiert ist, als ein Kollege etwas ausgesprochen hat, was er wohl schon geahnt hat, aber nicht hören wollte: «Du blockierst das Team, weil du immer alles unter Kontrolle halten willst.» Er war schockiert aber vielleicht hatte der Kollege doch recht? Solche direkten Aussagen sind selten, aber manchmal genau das, was wir brauchen, um weiterzukommen.

    Kennst du dich genug?

    Wie gut kennen wir uns wirklich? Häufig entdecken wir blinde Flecken erst durch die Augen anderer. Es gibt Bereiche, in denen wir unsere Schwächen ignorieren oder sogar verneinen, weil es schmerzhaft ist, sich ihnen zu stellen. Doch diese Konfrontation ist notwendig, um sich zu entwickeln.

    Selbsterkenntnis beginnt mit Ehrlichkeit gegenüber sich selbst. Es ist einfach, sich in die täglichen Routinen zu vertiefen und unangenehme Wahrheiten zu verdrängen. Ein Coach oder auch eine andere Drittperson kann helfen, diese verborgenen Themen ans Licht zu bringen. Letztendlich liegt die Verantwortung jedoch bei uns selbst, diese Wahrheiten zu akzeptieren und daran zu arbeiten.

    Den blinden Fleck im Johari-Fenster einordnen

    Der Begriff „blinder Fleck“ wurde von den Sozialpsychologen Joseph Luft und Harry Ingham von der University of California geprägt, die das Johari-Fenster-Modell zur Darstellung der Selbsterkenntnis und der zwischenmenschlichen Kommunikation entwickelt haben. Es besteht aus vier Quadranten:

    • Öffentliche Person (Arena): Dies umfasst die Informationen (Verhalten, Einstellungen, Fähigkeiten) über uns, die sowohl uns als auch anderen Personen bekannt sind.
    • Blinder Fleck / «Blind Spot»: Diese Informationen über uns sind uns selbst nicht bekannt, aber andere nehmen sie wahr.
    • Privatperson (Fassade): Hier verbergen wir vor anderen Personen Informationen wie Geheimnisse, Ängste oder verborgene Gedanken und Gefühle.
    • Unbekanntes: Diese Informationen kennen weder wir selbst, noch sind sie anderen bekannt.

    Der blinde Fleck ist wichtig für die Selbsterkenntnis, da er Elemente unseres Verhaltens oder der Persönlichkeit umfasst, die uns selbst nicht bewusst sind, die aber andere kennen. Es hilft nicht nur Führungspersonen, diese blinden Flecken zu reduzieren. Denn ohne das Wissen um mögliche Entwicklungspotenziale wird es schwierig, die richtigen Massnahmen zur Entwicklung zu ergreifen. Blinde Flecken deckt man am Besten mit unterschiedlichen Feedback-Möglichkeiten auf. Johari-Fenster – Wikipedia

    Warum sagen wir anderen nicht direkt, was wir denken?

    Ich wurde so erzogen worden, dass man höflich und diplomatisch sein soll. Das heisst auch, Unangenehmes nicht direkt anzusprechen. Warum? Weil wir andere Personen nicht verletzen wollen und grundsätzlich konfliktscheu sind. Doch manchmal ist das, was wir nicht sagen, hinderlicher als das, was wir sagen könnten.

    Was braucht es, um sich selbst wirklich gut zu kennen? Hilft professionelles Coaching?

    Es geht nicht ohne sich selber in Frage zu stellen und auch unangenehme Wahrheiten zu akzeptieren. Hier sind einige Schritte, die auf diesem Weg hilfreich sein können:

    1. Beobachte dich selbst: Nimm dir Zeit, über deine Persönlichkeit nachzudenken. Erkennst du Muster? Gibt es Situationen, die jeweils bei dir bestimmte Reaktionen auslösen?
    2. Hole Feedback ein: Wer kennt dich am Besten? Höre zu und frage nach – verteidige dich nicht. Es ist deren Wahrnehmung.
    3. Professionelle Hilfe: Eine Drittperson, sei es ein Life-Coach oder Business Coach wie ich kann dich unterstützen neue Aspekte zu erkennen und und dabei helfen, dich zu entwickeln.
    4. Offenheit für Veränderung: Veränderung dauert, aber es kann sich lohnen, wenn du bereit bist, an dir zu arbeiten.

    Wo ist es angebracht, sich im Beruf oder Privat klar und ehrlich zu äussern?

    Wenn Themen anstehen, sollten sie nicht auf die lange Bank geschoben werden, das heisst für mich: Überall, nur die Art und Weise und der Moment sind unterschiedlich. Dazu benötigt es Einfühlungsvermögen und Respekt vor der anderen Person. Das lässt sich übrigens auch gut lernen.

    Wo sind Fremdfeedbacks hilfreich?

    Situationen, in denen Fremdfeedback besonders hilfreich sein kann:

    1. Bei der Karriereplanung: Idealerweise ein 360-Grad-Feedback kann dir helfen, deine Stärken und Schwächen zu erkennen und gezielt an deiner Entwicklung zu arbeiten.
    2. Bei Beziehungsthemen: Wunde Punkte ansprechen kann heikel sein, aber die Chance, dass sich die Beziehung positiv entwickelt, ist da, wenn beide bereit sind, an sich zu arbeiten und auch das Thema Kommunikation auf dem Radar haben.
    3. Selbstbild versus Fremdbild: Nur wenn du dich so siehst, wie du auch von anderen gesehen wirst, kannst du – wenn du es dann willst, an dir arbeiten.

    Ein starkes Plädoyer für Ehrlichkeit und Selbsterkenntnis

    Sich selbst im Spiegel mit den eigenen Schwächen zu erkennen und den Mut haben, als Beteiligte oder auch Feedbackgeber:in auch Unangenehmes zu thematisieren ist nicht leicht. Aber es hilft, blinde Flecken zu entdecken und an ihnen zu arbeiten. Häufig entdecken wir blinde Flecken erst durch die Augen anderer. Das brauchen wir, um weiterzukommen.

    Kennst du dich genug? Als Coach kann ich dir helfen, verborgene Themen – blinde Flecken – ans Licht zu bringen. Daran arbeiten musst du selbst, ich kann dir aber zeigen, wie es am Besten geht.

    Business Coaching und Life Coaching – Indoor und Outdoor in der Natur und Coaching im Gehen. Im Raum Zürich und der ganzen Schweiz.
    Kompetenzen Entwicklung -Individuell & Persönlich (mycoaching2go.ch)

    Johari
  • Coaching Auszeit Marokko (f/m/d) in der Wüste Sahara 8.-15.11.2025 – Abenteuer & Entwicklung

    Coaching Auszeit Marokko (f/m/d) in der Wüste Sahara 8.-15.11.2025 – Abenteuer & Entwicklung

    Entdecke die transformative Kraft der Sahara und investiere in dein persönliches und berufliches Wachstum. Mache diese Auszeit zu deinem herausfordernden Weg der Selbstfindung und Entwicklung.

    Coaching Auszeit Marokko – Entdecke die transformative Kraft der Sahara und investiere in dein persönliches und berufliches Wachstum. Mache diese Auszeit zu deinem herausfordernden Weg der Selbstfindung und Entwicklung.
    Erlebe ein einzigartiges 4-tägiges Coaching-Abenteuer zu Fuss in der ursprünglichen und beeindruckenden Sahara-Wüste Marokkos – massgeschneidert für Personen, welche in dieser Zeit Gedanken und Inputs zu ihrem berufliche/persönliche Leben wünschen. Dieser geführte Rückzug in die einmalige Natur bietet einen Raum für persönliche Reflexion, Inspiration zu dir und deiner Person/Rolle und konkrete Lösungen für deine individuellen Herausforderungen.

    Kernpunkte des Retreats

    Teilnehmenden-Profil
    Für Personen, die das Bedürfnis haben, sich in der kraftvollen Natur Zeit für Reflexion zu nehmen und konkrete Fragen oder Anliegen in einer geführten Auszeit klären wollen.

    Arbeitsweise
    Die Teilnehmenden arbeiten an ihren persönlichen Fragen und Themen. Wenn gewünscht, kann die Gruppe als Resonanzraum genutzt werden. Ein erfahrener Guide führt dich sicher durch die Wüste, während der Business-/Life-Coach die Tagesstruktur mit Impulsen, Eigenarbeit und Einzelgesprächen abstimmt. 

    Gruppengrösse
    Mindestens 4, max. 6 Teilnehmende, um eine intensive und persönliche Erfahrung zu gewährleisten.

    Anforderungen
    Moderate Tagestouren von etwa 4 Stunden, an die Wetterverhältnisse angepasst. Es gibt wenig Höhenmeter zu bewältigen. Der Fokus liegt auf der Selbstbegegnung in der Wüste.

    Das erwartet dich bei diesem Abenteuer in der Sahara

    ·        Tägliche Wanderungen mit Dromedar-Begleitung.

    ·        Tägliche kurze Gruppen-Coaching-Impulse in der Wüste und Einzel-Coaching und Gespräche mit anderen Teilnehmenden.

    ·        Ursprüngliche Umgebung abseits der Zivilisation.

    ·        Zeit für persönliche Gedanken und Reflexion ohne Ablenkung. Detox von Mail und Mobile-Telefon.

    ·        Neue Energie und Klarheit für deine Führungsfunktion oder anstehende Veränderungen oder Entscheidungen gewinnen.

    ·        Übernachtung im Einzel-Zelt, umgeben von der Wüstenstille und dem beeindruckenden Sternenhimmel.

    ·        Geschmackvolle Mahlzeiten im gemeinsamen Zelt.

    Coaching-Vorgehen und Ziel
    Erkenne die Herausforderungen im Führungsalltag und wie du diese Themen am Besten aufgrund deiner Persönlichkeit bewältigen kannst.

    Selbst-Führung und Führung von Menschen, d.h.

    ·        Tag 3 – BewusstSEIN: Positive thinking / Achtsamkeit

    ·        Tag 4 – Erkennen: Selbstführung/Selbstreflexion

    ·        Tag 5 – Erarbeiten: Eigene Herausforderungen / Lernen von Anderen über dich 

    ·        Tag 6 – Verändern: Meine künftigen Grundsätze / Transfer in den Alltag 

    Täglich ca. 2 Stunden Gedankenanstösse, Einzelgespräche mit dem Coach und Austausch mit Anderen.

    Mehr zu deinem Coach:  Marcel Sonderer  Business-Coaching und Life-Coaching

    Kosten
    CHF 2‘950.— pro Person.

    Programm 8. – 15. November 2025

    Tag 1: Anreise nach Marrakesch
    Die Anreise nach Marrakesch ist individuell vorgesehen. Ich kann dir bei Bedarf gerne die idealen Flugverbindungen empfehlen. Am Flughafen triffst du den Coach und den lokalen Guide sowie die anderen Teilnehmenden. Danach ist ein Sammeltransfer vom Flughafen zu einem Riad (traditionelles Stadthaus, in dem übernachtet wird) in der Medina von Marrakesch geplant.
    Vielleicht möchtest du die Stadt auch am Schluss der Reise noch näher kennen lernen und deinen Aufenthalt verlängern (oder früher anreisen)? Falls gewünscht, kann dich der Coach auch begleiten).

    Tag 2: Marrakesch – Zagora
    Frühmorgens verlassen wir Marrakesch im Minibus und fahren durch die grünen Vorläufer des Hohen Atlas auf kurvenreicher Passstrasse über den Tizi n’Tichka Richtung Süden. In Telouet Besichtigung der Kasbah El Glaoui. Weiterfahrt durch das Ounila-Tal bis Ouarzazat mit Picknick. Anschliessend Fahrt entlang Drâa-Tal bis Zagora. Übernachtung in einem Gasthaus in Zagora.Fahrzeit: 6 Stunden
     F/M/A

    Tag 3: Zagora – M’Hamid (Beginn Wüste)
    Im Minibus fahren wir weiter südwärts durch das schöne Drâa-Tal, durch alte Dörfer und vorbei an Palmenhainen bis an den Wüstenrand bei M’hamid. Hier treffen wir die Crew und auch die Dromedare, welche uns auf dem Wüstentrekking begleiten. Im Süden Marokkos treffen die Ausläufer des Jebel Bani-Gebirges auf die Sanddünen der Sahara und schaffen eine sehr abwechslungsreiche Landschaft. Seit Jahrtausenden ist dies die Heimat der Berber-Nomadenvölker. Nach dem Beladen der Dromedare wandern wir noch ca. 3 Stunden bis zum Camp für die erste Nacht. Anschliessend kurze Coaching-Inputs. Das Übernachten im Zelt wird ein Erlebnis.
    Fahrzeit: 2 Stunden und Wanderzeit: 3 Stunden
    F/M/A

    Tag 4 – 6: Wanderungen/Coaching in der Wüste
    Wir sind drei ganze Tage in der Sahara unterwegs:
    Tag 4 Sidi Naji – Erg Lawina
    Tag 5 Erg Lawina – Erg Zher
    Tag 6 Erg Zher – Erg Smer

    Nach unserem Frühstück wandern wir durch die Wüste (sei es über Dünen, Trockenebene oder auch Steinwüste) und erfreuen uns der unendlichen Weite. Dazwischen werden wir uns mit deinen Coaching-Themen auseinandersetzen – sei es durch eigene Reflexion, Austausch mit anderen Teilnehmenden und Einzel-Coachings. Wenn wir jeweils unser Camp erreichen, haben wir Zeit, uns auszuruhen. Anschliessend erhält die Gruppe kurze Inputs für weitere Inspiration. Danach hast du noch Zeit für dich. Am Abend sitzen wir zum Abendessen zusammen und lassen den Tag ausklingen.
    Wanderzeit: ca. 4 Stunden
    F/M/A

    Tag 7: Transfer aus der Wüste – Ouarzazet
    Nach dem Frühstück holt uns der Jeep ab, wir fahren 3 Stunden durch die Wüste. Anschliessend 3.5 Std Fahrt im Mini-Bus von Foum Zguid bis Ouarzazat (Ait Ben Haddou) Heute übernachten wir wieder in einem Gasthaus.
    Fahrzeit: 3 Stunden im Jeep und 3.5 Stunden im Minibus
    F/M/A

    Tag 8: Ouarzazet nach Marrakesch
    Heute heisst es leider bereits Abschied nehmen von diesem wunderbaren Land. Der Mini-Bus fährt uns früh morgens nach dem Frühstück zurück nach Marrakesch. Unterwegs besichtigen wir den alten Ksar / Ait Ben Haddou, bevor wir ca. 14.00 Uhr den Flughafen erreichen. Von hier gehen die Flüge zurück nach Europa oder du verlängerst noch deine Auszeit.
    Marrakesch ist eine aufregende und dynamische Stadt mit quirligen Basaren, prächtigen Palästen und Gärten. Die historischen Bauwerke und die Medina mit dem Souk faszinieren die Sinne mit ihrer Schönheit, ihrer quirligen Lebendigkeit, ihren Gegensätzen, Farben, Geräuschen und Gerüchen.
    F/-/-

    Legende: F = Frühstück; M = Mittagessen; A = Abendessen

    Enthaltene Leistungen

    ·        Planung, Organisation und Durchführung der Reise und Trekkings mit Coaching

    ·        Professioneller Schweizer Guide mit marokkanischen Wurzeln und Bergführer-Diplom 

    ·        Erfahrener Business-/Life-Coach und Guide

    ·        Alle Transfers ab/an Flughafen Marrakesch im Minibus (1x mit Jeep aus der Wüste)

    ·        3 Übernachtungen im Einzelzimmer in landestypischen einfachen Gasthäusern/Riads mit DU/WC 

    ·        4 Übernachtungen im Einzel-Zelt mit Schaumstoffmatte (oder wenn gewünscht unter freiem Himmel)

    ·        7x Frühstück, 6x Mittagessen, 6x Abendessen (F/M/A)

    ·        Trinkwasser (Mineralwasser), Tee beim Trekking

    ·        4 Tage Trekking mit Berber-Nomaden-Begleitmannschaft (Reiseführer, Koch und Dromedar-Führer)

    ·        Coaching während der 4 Tage in der Wüste 

    ·        Dromedare für Gepäcktransport und ein Dromedar für Begleitung während dem Gehen 

    ·        Küchen/-Essenszelt, Geschirr zum Essen/Trinken

    ·        Toilettenzelt

    ·        Trinkgeld für Koch, Kamelführer und Fahrer

    Nicht enthaltene Leistungen

    ·        Flug nach Marrakesch (oder wenn gewünscht näher an den Startpunkt der Wüste – allfälliger Einzel-Transport). Gerne informiere ich dich.

    ·        Nicht genannte Mahlzeiten und Getränke

    ·        eigener Schlafsack ist mitzubringen (Komforttemperatur 0° Grad)

    ·        Trinkgelder:  für Guide/Coach und weitere Dienstleistungen unterwegs

    ·        Allfällige Verlängerungen Aufenthalt mit/ohne Begleitung

    ·        Allfällige Einzel-Transfer bei früherer/späterer An-/Abreise

    ·        Einzel-Coachings im Nachgang der Reise (auf Wunsch)

    Anmeldung / Durchführung

    ·        Anmeldeschluss 30. Juni 2025. Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.

    ·        Garantierte Durchführung ab 4 Personen.

    ·        Anmeldungen und Fragen an marcel_sonderer@bluewin.ch