Schlagwort: Führungskräfte

  • Sichtbarkeit im Job – dein oder Problem der Führung?

    Sichtbarkeit im Job – dein oder Problem der Führung?

    Wer nicht gesehen wird, bleibt schnell im Schatten anderer – das gilt auch für die Arbeit.
    Ist es die Aufgabe der Führungskräfte, ihre Mitarbeitenden zu erkennen und zu fördern, oder liegt die Verantwortung bei jedem/jeder Einzelnen, sich selbst in den Vordergrund zu rücken? Wie gelingt es Mitarbeitenden, sich selbst visibler machen zu können?

    1. Die Bedeutung von Sichtbarkeit und Selbstmarketing im Job

    Es geht darum, dass Leistungen, Fähigkeiten und Potenziale von den entscheidenden Personen wahrgenommen werden. Also nicht nur „da zu sein“, sondern mit dem Tun als wertvollen Beitrag zum Unternehmenserfolg erkannt zu werden.

    Mit einer Kundin war ich in der Natur unterwegs zum Thema «Selbstmarketing».
    Sie werde im Job zu wenig wahrgenommen/übergangen. Untenstehend ist noch ein spezifischer Link zur Sichtbarkeit von Frauen erwähnt.

    Sichtbarkeit ist kein Selbstläufer. Es braucht bewusste Anstrengung und Massnahmen, um wahrgenommen zu werden.

    2. Führungskräfte in der Pflicht: Sehen lernen!

    Führungskräfte sollten die Mitarbeitenden fördern und deren Potenziale zu erkennen, übersehen aber manchmal die stillen, aber wertvollen Beiträge ihrer Mitarbeitenden. Es liegt daher auch in ihrer Verantwortung, „sehen zu lernen“, mit möglichen Aspekten:

    a) Regelmässiges Feedback

    Nehmt euch Zeit, um mit den Mitarbeitenden über deren Leistungen und Entwicklungsziele zu sprechen. Nebst Punkten, welche verbessert werden können, geht es auch darum, Positives herauszustreichen und Lernpunkte zu erkennen, um damit auch Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Ein offener Dialog hilft, die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Mitarbeitenden besser zu verstehen und gezielt zu fördern.

    b) Potenziale erkennen und nutzen

    Wer sich in einzelnen Bereichen besonders engagiert oder über individuelle Fähigkeiten verfügt, könnte entsprechend gefördert werden, indem die Möglichkeit gegeben wird, sich in neuen Aufgaben zu beweisen.

    c) Transparenz und Chancengleichheit

    Oftmals bleiben Mitarbeitende unsichtbar, weil sie keine Gelegenheit erhalten, sich zu zeigen.. Alle Mitarbeitenden sollte die Möglichkeit haben, an wichtigen Projekten entsprechend ihrer Potenziale mitzuwirken und sich zu zeigen.

    3. Mitarbeitende in der Verantwortung: Selbstmarketing

    Nebst den Führungspersonen liegt ein wesentlicher Teil der Verantwortung bei den Mitarbeitenden selbst. Selbstmarketing ist der Schlüssel zur Sichtbarkeit im Job:

    a) Selbstreflexion: Die eigenen Stärken erkennen

    Wer bin ich, was zeichnet mich aus und was kann ich besonders gut? Diese Fragen sollte man sich regelmässig stellen. Wer sich seiner eigenen Stärken bewusst ist, kann diese auch gezielt einsetzen und kommunizieren.

    Es lohnt sich, die eigenen Erfolge einmal genauer unter die Lupe zu nehmen:
    – Welche Projekte habe ich erfolgreich abgeschlossen?
    – Welche Herausforderungen habe ich gemeistert?
    Diese Erfolge sind es, die uns einzigartig machen und sind es wert, hervorgehoben zu werden.

    b) Authentizität: Sich selbst treu bleiben

    Wer sich selber kennt, sollte sich auch entlang der eigenen Persönlichkeit die eigenen Stärken individuell zeigen. Gleichzeitig darf man auch zu seinen Schwächen stehen und sich lernbereit zeigen.

    c) Netzwerken: Beziehungen aufbauen und pflegen

    Mit einem starken Netzwerk hat man vermehrt Zugang zu wichtigen – auch teilweise informellen – Informationen. Das Netzwerk soll organisch wachsen und aktiv gepflegt werden.

    d) Kommunikation: Die eigene Leistung sichtbar machen

    Tue Gutes und sprich darüber…, über die eigenen Leistungen und Erfolge, nicht sich ständig selbst zu loben, aber gezielt auf eigene Beiträge hinzuweisen.

    4. Der individuelle Auftritt: Sich wirkungsvoll präsentieren

    Jeder Auftritt, sei es in einem Meeting, bei einer Präsentation oder im informellen Gespräch, bietet die Möglichkeit, sich selbst ins beste Licht zu rücken. Tipps für einen wirkungsvollen Auftitt:

    a) Vorbereitung ist alles

    Wer sich gut vorbereitet, wirkt sicherer und überzeugender und kann auf Unvorhergesehenes besser reagieren. Dazu gehört nicht nur, den Inhalt zu kennen, sondern auch, sich über die Erwartungen des Publikums im Klaren zu sein. Welche Informationen sind besonders relevant? Welche Fragen könnten aufkommen?

    b) Körpersprache und Stimme

    Kommunikation erfolgt auch nonverbal. Eine aufrechte Haltung, Blickkontakt und eine klare, deutliche Stimme vermitteln Selbstbewusstsein und Kompetenz. Daran kann man gut arbeiten.

    c) Authentizität und Individualität

    Sich selbst treu zu bleiben und die eigene Persönlichkeit zu zeigen bedeutet nicht, dass man nicht an sich arbeiten sollte, jedoch sollten sie mit der eigenen Persönlichkeit übereinstimmen.

    Sichtbarkeit ist (auch) deine Verantwortung

    Führungskräfte haben eine wichtige Rolle dabei, ihre Mitarbeitenden zu fördern und zu sehen. Doch die Verantwortung liegt vor allem bei jedem/r Einzelnen. Wer sich seiner Stärken bewusst ist, authentisch auftritt und gezielt an der Selbstpräsentation arbeitet, hat bessere Chancen, im Job sichtbar und damit auch erfolgreicher zu werden.

    Gerne unterstütze ich dich, an dir zu arbeiten um «sichtbar» besser zu werden.

    Welche ergänzenden Tipps für mehr Visibilität hast du?

    Coaching für Unternehmen Coaching für Privatpersonen (mycoaching2go.ch)
    https://studie.global-digital-women.de

  • Durchblick behalten als Führungskraft: 6 Tipps zur Kunst des Balanceakts

    Durchblick behalten als Führungskraft: 6 Tipps zur Kunst des Balanceakts

    Wie navigierst du als Führungskraft erfolgreich zwischen der Vision und den täglichen Details und kannst damit den Durchblick behalten?

    Ich war im Elsass auf einer Burg – durch eine schmale Öffnung kann man hinausschauen. Der Blick über die Weinberge gibt dir ein Gefühl von Klarheit und Weite. Und wenn man genauer hinschaut, erkennt man auch die Details der Landschaft, einzelne Rebstöcke, die kleinen Wege, den Kirchturm, die Häuser.

    Als Führungskraft bist du öfters in einer ähnlichen Situation. Du musst den Durchblick behalten – den Blick auf die Vision / das Ganze behalten, ohne dabei die Details aus den Augen zu verlieren.

    Wie gelingt das am Besten?

    Für den Erfolg benötigt es Arbeit und – immer – Selbstreflexion! Mit diesen 6 Tipps meisterst du den Spagat zwischen Durchblick behalten und Detailarbeit als Führungskraft


    1. Definiere eine klare Vision, kommuniziere sie regelmässig und mache sie greifbar

    – Entwickle eine klare, ambitionierte Vision für das Team oder dein Unternehmen, welche als Kompass für alle Entscheidungen dient.

    – Kommuniziere diese Vision regelmässig in unterschiedlichen Formen und Formaten. Erzähle später konsequent Erfolgsgeschichten. Welche Prozesse sind schneller geworden? Welche Zusammenarbeit funktioniert einfacher? Welche positiven Kundenfeedbacks sind eingegangen? Welche finanziellen Kennzahlen haben sich verbessert? Beteilige die Mitarbeitenden dabei! Erfolg beflügelt und zeigt, dass ihr auf dem richtigen Weg seid.

    – Beziehe die Mitarbeitenden aktiv in die Entwicklung und Umsetzung der Strategie ein. Lass sie eigene Ideen einbringen und Verantwortung für bestimmte Projekte / Prozesse übernehmen. Allenfalls prüft ihr, ob und wie weit die Strategie auf unterschiedlichen Stufen umgesetzt werden können bis hin zu allenfalls konkreten, erreichbaren Ziele für jedes Team. Wenn es dir gelingt, für die Teams und Mitarbeitenden Sinnhaftigkeit in der täglichen Arbeit zu schaffen, steigert das die intrinsische Motivation und du wirst gleichzeitig entlastet.

    2. Setze Prioritäten und delegiere

    – Erstelle eine Prioritätenliste. Identifiziere die wichtigsten Aufgaben, die direkt zur Erreichung deiner Vision beitragen. Weiche der Falle aus, dass die neuen Aufgaben «add on» sind. Hab den Mut und stelle darum konsequent nicht mehr benötigte Projekte und Aufgaben ab!

    – Delegiere Aufgaben, vertraue dem Team und den einzelnen Mitarbeitenden und übertrage ihnen die entsprechende Verantwortung. Das schafft Freiräume für dich, damit du dich auf das Wesentliche und Ganze konzentrieren kannst.

    3. Etabliere eine regelmässige Reflexion / Feedback-Kultur und prüfe Ziel-Anpassungen

    Nimm dir Zeit für Reflexion. Dies gilt nicht nur für dich, sondern auch für die Mitarbeitenden. Nutze/nutzt Feedbacks und Standortbestimmungen, um den Fortschritt zu überprüfen, Hindernisse zu identifizieren und gegebenenfalls den Kurs anzupassen. Dies ist ein kontinuierlicher Prozess und sollte so gestaltet werden, dass er völlig selbstverständlich ist. Und wenn sich etwas nicht bewährt hat: nicht daran festhalten sondern daraus lernen.

    4. Manage deine Zeit effektiv

    Plane deine Zeit bewusst – inklusive Pausen und Reflexionszeiten. Berücksichtige dabei insbesondere Zeiten, in denen du nur über langfristige Ziele und innovative Ideen nachdenkst. Nur wenn du dir genügend Zeit gibst, den Durchblick zu behalten für das Wesentliche, kannst du auch Impulse an dein Team weitergeben.

    5. Fördere die Entwicklung deiner Mitarbeitenden

    Investiere in die Weiterbildung der Mitarbeitenden – mittlerweile gibt es so viele Formen der Entwicklung – von Selbstlearning (online/offline), Trainings, Peer-learning, on-the-job-learning und weiteren. Unterstütze sie dabei, neue Fähigkeiten zu entwickeln, denn lebenslanges Lernen ist die Basis des Erfolges von morgen.

    6. Sorge für eine gesunde Work-Life-Balance

    Achte auf deine eigene Work-Life-Balance. Nur wenn du selbst im Gleichgewicht bist, kannst du dein Team effektiv führen. Setze klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit und fördere dies auch.

    Als Business Coach unterstütze ich Führungskräfte dabei, diese Klarheit zu erlangen – sei es durch das Erarbeiten einer klaren Vision, das Training im Umgang mit Details oder das Schaffen von notwendigen Freiräumen. Den Durchblick behalten für dich, dein Team, deine Unternehmung.

    Wie meisterst du den Balance-Akt?

    Führungskräfte Coaching Zürich Führungskräfte Zürich (mycoaching2go.ch)
    https://mycoaching2go.ch/strategie-workshop-von-der-vision-zur-umsetzung

  • Führung im Wandel – mit 5 Kompetenzen und Führungskräfte Coaching vom Frosch zum Leader

    Führung im Wandel – mit 5 Kompetenzen und Führungskräfte Coaching vom Frosch zum Leader

    Im Rahmen eines Führungskräftecoachings im Gehen haben wir einen Frosch gesehen. Die Transformation von der Kaulquappe hat er schon hinter sich und er hat das Potenzial den Tümpel zu verlassen und sich auch die weitere Umgehung zu erkunden. Er springt aber einfach nicht davon. Ähnlich geht es Führungspersonen. Sie kämpfen mit komplexen Herausforderungen und suchen nach neuen Wegen, um mit Leadership und Management-Kompetenzen erfolgreich zu führen. Eignet sich ein Führungscoaching, um die Entwicklung der «Frösche» zu beschleunigen, damit sie zu inspirierenden und zukunftsorientierten Führungspersönlichkeiten werden? Denn eigentlich sollte es ja klar sein: Training und Unterstützung von einem Coach muss nicht nur im Fitnessstudio sein, um die körperlichen Ziele zu erreichen. Genauso selbstverständlich sollte es sein für die eigenen Führungsaufgaben.

    Einige aktuelle Herausforderungen für Führungspersonen

    • VUCA-Welt: Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität prägen die Geschäftswelt und erfordern schnelle Anpassungsfähigkeit und strategisches Denken.
    • Digitalisierung: Der digitale Wandel verändert sowohl Branchen als auch Arbeitsweisen radikal und erfordert innovative Denk- und Führungsansätze.
    • Nachhaltigkeitsmanagement: Kunden erwarten immer mehr Umwelt- und Sozialverantwortung von den Unternehmen und deshalb wird die konsequente Umsetzung auch in Zukunft mehr Bedeutung gewinnen.
    • Fachkräftemangel: Er ist momentan omnipräsent, der Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeitende. Führungskräfte würden gerne aus den Besten auswählen können, und sind gleichzeitig gefordert attraktive Arbeitsumgebungen und Arbeitsformen zu schaffen und natürlich sollen sich die Mitarbeitenden auch gezielt entwickeln können.
    • Agilität und Innovation: Kein Unternehmen kann es sich langfristig leisten, sich auf bisherigen Prozessen und Angeboten auszuruhen. Deshalb ist eine schnelle Anpassung der Schlüssel zum Erfolg.

    Studien belegen: Erfolgreiche Leader (mfd) verfügen über diese fünf Kompetenzen

    • Starke Selbstkompetenz: Selbstbewusstsein, emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und kontinuierliche Weiterentwicklung sind essenziell.
    • Zweckorientierte und menschenorientierte Führung: Empathie, Wertschätzung, Kommunikation und Sinngebung bilden die Basis für motivierte Teams.
    • Unternehmerisches Denken: Strategisches Denken, Entscheidungsfreude und Risikobereitschaft sind notwendig, um neue Chancen zu ergreifen.
    • Change-Management: Team-Leader gestalten Veränderungsprozesse, können mit Widerständen umgehen und Mitarbeitende diesbezüglich «mitnehmen», das heisst zu «transferieren».
    • Digitale Kompetenz: Grundlegende Kenntnisse in digitalen Technologien – und da ist nicht nur künstliche Intelligenz gemeint, wird von erwartet, damit diese in Kombination mit einer wirkungsvollen Führung vereint werden können.
    • Adaptive Führung, Betonung der emotionalen Intelligenz, zweckorientierte Führung, Führung aus der Ferne, Technologie- und Datenkompetenz sind die wesentlichen Führungstrends gemäss Forbes
      Die 5 wichtigsten Führungstrends, die den Erfolg im Jahr 2024 vorantreiben werden (forbes.com)

    Warum sind diese Kompetenzen so wichtig?

    1. Starke Selbstkompetenz

    • Selbstbewusstsein: Du strahlst Sicherheit und Kompetenz aus, motivierst und inspirierst dadurch das Team. Damit baust du Vertrauen zu den Mitarbeitenden auf.
    • Emotionale Intelligenz: Du verstehst die Bedürfnisse und Emotionen der Mitarbeitenden. Nutze sie, damit du sie in der täglichen Arbeit anwenden kannst. Deine Mitarbeitenden danken dir mit einer höheren Zufriedenheit.
    • Selbstreflexion: Du hinterfragst dein eigenes Handeln und lernst aus deinen Fehlern. So entwickelst du dich und verbesserst deine Kompetenzen.
    • Kontinuierliche Weiterentwicklung, ganz nach dem Motto: wer nicht geht mit der Zeit, der geht mit der Zeit (also: nimm deine Entwicklung in deine Hände).

    2. Zweckorientierte und menschenorientierte Begleitung

    • Empathie: Du kannst dich in die Lage der Mitarbeitenden hineinversetzen und deren Bedürfnisse verstehen. Dies führt zu einer vertrauensvollen Beziehung und motiviert auch Teams besser untereinander zusammen zu arbeiten.
    • Wertschätzung: Du zeigst Anerkennung und Respekt. Wenn die Mitarbeitenden zufrieden sind, wirkt sich das mittelfristig auch auf eine tiefere Fluktuationsrate aus, was ein Rezept für deinen Fachkräftemangel ist.
    • Kommunikation: Konflikte gar nicht erst entstehen lassen, jedoch Konflikten auch nicht aus dem Weg gehen ist das Ziel.
    • Sinngebung: Nur wenn du aufzeigen kannst, wohin die Reise gehen soll entlang von Mission und Strategie und die Mitarbeitenden wissen – «why», vertraust du ihnen und brauchst weniger Kontrolle und die Mitarbeitenden haben selber mehr Spass Lösungen zu entwickeln.

    3. Unternehmerisches Denken

    • Strategisches Denken: Mit der klaren Vision für das Unternehmen und entwickelst und und die Mitarbeitenden Pläne, wie diese Vision zu erreichen ist.
    • Entscheidungsfreude: Entscheide mutig, auch wenn nicht alle Informationen vorliegen. Nutze eine Chance und übernimm Verantwortung dafür.
    • Risikobereitschaft: Um erfolgreich zu sein, sind auch Risiken einzugehen. Wäge dabei Chancen und Risiken ab und «nimm» auch kalkulierbare Risiken.

    4. Change-Management

    • Veränderungsprozesse gestalten: Kommuniziere die Vision, um die Mitarbeitenden für die Veränderung zu gewinnen, Widerstände zu managen und den Veränderungsprozess erfolgreich umzusetzen. Nur so bleibst du als Person, dein Team und dein Unternehmen fit für die Zukunft.
    • Widerstände managen: Erkenne mögliche Widerstände gegen die Veränderung und warte nicht ab, sondern nimm diese lösungsorientiert auf.
    • Mitarbeitende einbinden: Betroffene zu Beteiligte machen ist hilfreich, damit sie eigene Ideen und Vorschläge einbringen.

    5. Digitale Kompetenz

    • Digitale Technologien nutzen: Nutze digitale Technologien – nicht nur künstliche Intelligenz, um das Beste aus der analogen mit der digitalen Welt zu verknüpfen.

    Konkrete Tipps zur Bewältigung der Herausforderungen durch Business Coaching

    1. Entwicklung von Selbstkompetenz

    Mit deinem Sparringpartner identifizierst du deine persönlichen Stärken und Schwächen und arbeitest gezielt an deinen Stärken. Unterschiedliche Feedback-Methoden und regelmässige Reflexionsgespräche sind hilfreich.

    2. Verbesserung der Kompetenzen

    Empathische Kommunikation, emotionale Kompetenz und Konfliktmanagement kann mit gezielten Techniken verfeinert werden.

    3. Förderung von unternehmerischem Denken

    Mit Simulationen von Geschäfts-Varianten oder natürlich an konkreten Cases kann die Entscheidungsfindung trainiert und die Risikobereitschaft gefördert werden. .

    4. Unterstützung im Change-Management

    Veränderungsprozesse erfordern einen strukturierten Plan – vom Why bis zur Umsetzung. Dies kann miteinander entwickelt werden.


    Starte noch heute deine Entwicklung zum zukunftsorientierten Leader (mfd)

    Führungs-Coaching ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für moderne Leader, die in der Lage sind, die Herausforderungen zu meistern und ihre Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen. Wage den Sprung vom Frosch zum Leader!

    Gerne unterstütze ich dich mit mycoaching2go als Business-Coach – ob Indoor oder Outdoor in der Natur mit Coaching im Gehen – im Raum Zürich und der ganzen Schweiz.

    Führungskräfte Coaching / Führungscoaching – mycoaching2go
    Kompetenzen Entwicklung -Individuell & Persönlich (mycoaching2go.ch)

    sei kein Frosch oder entdecke die Welt
  • Führungskräfte im Clinch – Kompetenzen für Herausforderungen

    Führungskräfte im Clinch – Kompetenzen für Herausforderungen

    Führungskräfte sind im Clinch! Fühlst du dich als Führungsperson manchmal wie in einer Endlosschlaufe, in einem Hamsterrad? Ständig neue Anforderungen von Stakeholdern und Mitarbeitenden, ein rasanter Wandel im Unternehmensumfeld und der Druck, immer schneller und besser zu sein? Bis vor drei Jahren war ich selbst in dieser Situation. Die heutige Arbeitswelt stellt Führungskräfte vor nie dagewesene Herausforderungen, dies spiegeln mir auch Führungspersonen in meiner aktuellen Funktion als Business und Führungskräfte Coach:

    4 wesentliche Herausforderungen für Führungskräfte

    • Alles ist VUCA – Flexibilität und Resilienz als strategischer Erfolgsfaktor
      Was heute gültig und erfolgsbringend ist, kann morgen auf dem Prüfstand sein. Prozesse, Dienstleistungen, Produkte und Zusammenarbeit ändern sich laufend und werden digitaler. Mitarbeitende und Führungspersonen sind im Clinch wie sie einerseits die ständig neuen Herausforderungen bewältigen können und trotzdem an Bewährtem festhalten können. Also ein gesundes Mass zu finden zwischen Erneuerung und Beständigkeit. Auch organisatorisch ist es eine grosse Herausforderung, wenn es zu laufend neuen Reorganisationen kommt und die aktuelle Umgestaltung sich noch nicht mal richtig etablieren konnte.
    • Kreativer gegen den Fachkräftemangel
      Unternehmungen wollen die besten Mitarbeitenden, um erfolgreich zu sein. Insbesondere Talente suchen nach mehr als nur einen angemessenen Lohn und einer steilen Karriere. Sie wollen sinnstiftend arbeiten können (vermehrt ist Nachhaltigkeit auch Bestandteil für Herausforderungen an Unternehmungen) in einem möglichst selbstbestimmten Umfeld. Mitarbeitende wünschen von Vorgesetzten und Unternehmung ein ausgewogenes Gesamtpaket: Arbeit mit Verantwortung, Kompetenzen, flexible Arbeitsmodelle und Entwicklungsmöglichkeiten, welche nicht zwingend dem bisherigen vertikalen Karriere-Weg entsprechen.
    • Balance zwischen Distanz und Nähe: In Zeiten von Remote Work und hybriden Arbeitsmodellen ist es herausfordernd, die richtige Balance zwischen Distanz und Nähe zu finden, Vertrauen zu übertragen und ein Gefühl der Zusammenarbeit zu vermitteln.
    • Angepasste Kommunikation und Koordination: Die Menge an Informationen und die Geschwindigkeit, mit der sie ausgetauscht werden, nimmt ständig zu. Gebündelte Informationen und Bezugsquellen, transparente Entscheidungen und neu definierte Zusammenarbeit auch für Entscheidungen sind notwendig, um Mitarbeitende und Teams weiterzubringen.

    Erfolgreiche Führungspersonen / Leaderpersönlichkeiten verfügen über folgende Eigenschaften und Kompetenzen – und du?

    • Ganzheitlich führen mit Integrität und Fachkompetenz:
      Du musst nicht alles wissen, denn Wissen ist auch im Team vorhanden. Viel wichtiger ist, dass du dir über deine Führungs-Rolle als authentische, charismatische Persönlichkeit mit Gefühlen und Ecken und Kanten bewusst und du bereit bist, dein Team situativ zu Höchstleistungen zu inspirieren. Dazu gehört, dass du das Geschäft verstehst und die digitalen Technologien sinnvoll einsetzt, um den Wandel und die Transformation zu gestalten. Du integrierst Unternehmenswerte, die die Sinnhaftigkeit der Arbeit unterstützen und übernimmst und überträgst Verantwortung mit Kompetenzen, das heisst, du führst mit Sinn und Vision.
    • Fokus auf Stärken, Lösungen und Resilienz: 
      Du übernimmst die Rolle als Coach, fokussierst dich darauf, die individuellen Stärken und das Potenzial deiner Mitarbeitenden zu entwickeln und zukunftsorientierte Lösungen zu fördern. Unterstütze die Mitarbeitenden Hindernisse zu überwinden. Deine eigenen Entwicklungsfelder kennst du, damit du auch deine Stärken maximieren kannst – Selbstführung als starke Kompetenz. Baue zudem eine hohe Resilienz auf, damit du fähig bist, mit Rückschlägen und Stress umzugehen.
    • Kommunikation, Zusammenarbeit, Vielfalt und Entwicklung: 
      Schenke Vertrauen und kommuniziere transparent, denn das ermöglicht ein wertschätzendes Miteinander. Ermögliche den Aufbau tragfähiger Netzwerke auf allen Ebenen. Nutze und fördere auch die Vielfalt und Inklusion – vom ICH zum WIR.
    • Neugier, Flexibilität und Mut: 
      Sei innovativ, inspiriere deine Mitarbeitenden und geh offen neue Wege. Unterstütze eine Kultur, in der das kontinuierliche Lernen und Weiterentwicklung auch aus Fehlern geschätzt wird. Dazu gehört natürlich auch eine aktive Feedback- und Dialog-Kultur auf Augenhöhe.

    Als Führungsperson entwickelst du dich zur Leader-Persönlichkeit, strebst schrittweise Verbesserungen an, wirst visionär und hast den Mut, neue Ziele anzustreben und sie konsequent zu verfolgen. Für deine Unternehmung, dein Team und für dich.

    Bist du bereit, deine Führungskompetenzen auf die nächste Stufe zu heben? Als Führungskräfte Coach und Berater unterstütze ich dich dabei. Gemeinsam erarbeiten wir individuelle Lösungen, die dich fit für die Herausforderungen der Zukunft machen.