Autor: marcel_sonderer_admin

  • Führungskräfte im Clinch – Kompetenzen für Herausforderungen

    Führungskräfte im Clinch – Kompetenzen für Herausforderungen

    Führungskräfte sind im Clinch! Fühlst du dich als Führungsperson manchmal wie in einer Endlosschlaufe, in einem Hamsterrad? Ständig neue Anforderungen von Stakeholdern und Mitarbeitenden, ein rasanter Wandel im Unternehmensumfeld und der Druck, immer schneller und besser zu sein? Bis vor drei Jahren war ich selbst in dieser Situation. Die heutige Arbeitswelt stellt Führungskräfte vor nie dagewesene Herausforderungen, dies spiegeln mir auch Führungspersonen in meiner aktuellen Funktion als Business und Führungskräfte Coach:

    4 wesentliche Herausforderungen für Führungskräfte

    • Alles ist VUCA – Flexibilität und Resilienz als strategischer Erfolgsfaktor
      Was heute gültig und erfolgsbringend ist, kann morgen auf dem Prüfstand sein. Prozesse, Dienstleistungen, Produkte und Zusammenarbeit ändern sich laufend und werden digitaler. Mitarbeitende und Führungspersonen sind im Clinch wie sie einerseits die ständig neuen Herausforderungen bewältigen können und trotzdem an Bewährtem festhalten können. Also ein gesundes Mass zu finden zwischen Erneuerung und Beständigkeit. Auch organisatorisch ist es eine grosse Herausforderung, wenn es zu laufend neuen Reorganisationen kommt und die aktuelle Umgestaltung sich noch nicht mal richtig etablieren konnte.
    • Kreativer gegen den Fachkräftemangel
      Unternehmungen wollen die besten Mitarbeitenden, um erfolgreich zu sein. Insbesondere Talente suchen nach mehr als nur einen angemessenen Lohn und einer steilen Karriere. Sie wollen sinnstiftend arbeiten können (vermehrt ist Nachhaltigkeit auch Bestandteil für Herausforderungen an Unternehmungen) in einem möglichst selbstbestimmten Umfeld. Mitarbeitende wünschen von Vorgesetzten und Unternehmung ein ausgewogenes Gesamtpaket: Arbeit mit Verantwortung, Kompetenzen, flexible Arbeitsmodelle und Entwicklungsmöglichkeiten, welche nicht zwingend dem bisherigen vertikalen Karriere-Weg entsprechen.
    • Balance zwischen Distanz und Nähe: In Zeiten von Remote Work und hybriden Arbeitsmodellen ist es herausfordernd, die richtige Balance zwischen Distanz und Nähe zu finden, Vertrauen zu übertragen und ein Gefühl der Zusammenarbeit zu vermitteln.
    • Angepasste Kommunikation und Koordination: Die Menge an Informationen und die Geschwindigkeit, mit der sie ausgetauscht werden, nimmt ständig zu. Gebündelte Informationen und Bezugsquellen, transparente Entscheidungen und neu definierte Zusammenarbeit auch für Entscheidungen sind notwendig, um Mitarbeitende und Teams weiterzubringen.

    Erfolgreiche Führungspersonen / Leaderpersönlichkeiten verfügen über folgende Eigenschaften und Kompetenzen – und du?

    • Ganzheitlich führen mit Integrität und Fachkompetenz:
      Du musst nicht alles wissen, denn Wissen ist auch im Team vorhanden. Viel wichtiger ist, dass du dir über deine Führungs-Rolle als authentische, charismatische Persönlichkeit mit Gefühlen und Ecken und Kanten bewusst und du bereit bist, dein Team situativ zu Höchstleistungen zu inspirieren. Dazu gehört, dass du das Geschäft verstehst und die digitalen Technologien sinnvoll einsetzt, um den Wandel und die Transformation zu gestalten. Du integrierst Unternehmenswerte, die die Sinnhaftigkeit der Arbeit unterstützen und übernimmst und überträgst Verantwortung mit Kompetenzen, das heisst, du führst mit Sinn und Vision.
    • Fokus auf Stärken, Lösungen und Resilienz: 
      Du übernimmst die Rolle als Coach, fokussierst dich darauf, die individuellen Stärken und das Potenzial deiner Mitarbeitenden zu entwickeln und zukunftsorientierte Lösungen zu fördern. Unterstütze die Mitarbeitenden Hindernisse zu überwinden. Deine eigenen Entwicklungsfelder kennst du, damit du auch deine Stärken maximieren kannst – Selbstführung als starke Kompetenz. Baue zudem eine hohe Resilienz auf, damit du fähig bist, mit Rückschlägen und Stress umzugehen.
    • Kommunikation, Zusammenarbeit, Vielfalt und Entwicklung: 
      Schenke Vertrauen und kommuniziere transparent, denn das ermöglicht ein wertschätzendes Miteinander. Ermögliche den Aufbau tragfähiger Netzwerke auf allen Ebenen. Nutze und fördere auch die Vielfalt und Inklusion – vom ICH zum WIR.
    • Neugier, Flexibilität und Mut: 
      Sei innovativ, inspiriere deine Mitarbeitenden und geh offen neue Wege. Unterstütze eine Kultur, in der das kontinuierliche Lernen und Weiterentwicklung auch aus Fehlern geschätzt wird. Dazu gehört natürlich auch eine aktive Feedback- und Dialog-Kultur auf Augenhöhe.

    Als Führungsperson entwickelst du dich zur Leader-Persönlichkeit, strebst schrittweise Verbesserungen an, wirst visionär und hast den Mut, neue Ziele anzustreben und sie konsequent zu verfolgen. Für deine Unternehmung, dein Team und für dich.

    Bist du bereit, deine Führungskompetenzen auf die nächste Stufe zu heben? Als Führungskräfte Coach und Berater unterstütze ich dich dabei. Gemeinsam erarbeiten wir individuelle Lösungen, die dich fit für die Herausforderungen der Zukunft machen.

  • Generation Z – gemeinsam an einer neuen Kultur arbeiten

    Generation Z – gemeinsam an einer neuen Kultur arbeiten

    Generation Z – ja, das bin ich auch! Mit einer jugendlichen Nachbarin (sie gehört zu den Z-Jahrgängen von ca. 1997 – 2012) tauschte ich mich mit ihr über deren Leben und aktuellen Herausforderungen aus. Auf ein Foto mit mir wollte sie nicht – was würden denn ihre Freunde/Freundinnen denken…  (Z = zu alt?). Für mich steht das Z in Generation Z jedoch nicht nur für eine andere Generation, sondern insbesondere für Zusammenhalt / das Gemeinsame. Nicht nur im Arbeitsleben ist der Umgang / die Kultur, Inklusion und Diversität wesentlicher Bestandteil von gegenseitiger Verständigung. Was heisst das für Mitarbeitende, Unternehmen und Führungspersonen und Herausforderungen?

    Was sind wesentliche Merkmale der Generation Z?

    • Die digitale Welt ist für sie genauso real wie die physische Welt.
    • Die Generation Z hat tendenziell Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen, aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten und der Informationsflut.
    • Sie erlebt einen hohen Leistungsdruck aufgrund ständiger Vergleiche mit Anderen, da online-Vergleiche fast jederzeit ersichtlich sind (besser, hübscher, …).
    • Die Generation Z ist unverbindlicher und offen für neue Möglichkeiten.
    • Sie engagiert sich aktiv für soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz, Gleichberechtigung und andere wichtige Themen.

    Was sind Gründe, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Generationen Z und Baby-Boomer?

    • Gründe, warum in den Diskussionen oft ein Gegensatz zwischen der Generation Z und den Baby-Boomern hervorgehoben wird, anstatt die gemeinsamen Werte und Themen zu betonen:
      • Medienberichterstattung: Der Fokus auf Konflikte und Unterschiede ergibt mehr Schlagzeilen und die Diskussion wird dadurch interessanter. Es gibt ja auch schon Exponenten für die «Generation Z» ein Business-Modell ist. Jedoch können auch vorherige Jahrgänge vom offensiveren Sendebewusstsein noch lernen. Das Sendebewusstsein überdeckt teilweise jedoch auch das nicht überall vorhandene Selbstbewusstsein der Generation Z.
      • Historische und kulturelle Unterschiede: Die Baby-Boomer sind in einer anderen Zeit aufgewachsen als die Generation Z und haben daher unterschiedliche Erfahrungen, Werte und Perspektiven. Dies kann zu Missverständnissen und Konflikten führen. Aktiv Hinhören und nicht ZU-Hören ist sicher ein guter Ratgeber für gegenseitige Verständigung.
      • Generationsübergreifende Spannungen: Es ist vollkommen verständlich, dass es Spannungen zwischen verschiedenen Generationen gibt. Spannung erzeugt Energie – und das führt – wenn es positiv kanalisiert wird, zu neuen Gedanken und Lösungen.
    • Als Baby-Boomer erlebe ich Veränderungen in der Gesellschaft und bin beeindruckt, wie die Generation Z mit technologischen Fortschritten umgeht, seien es die sozialen Medien, Apps oder Smartphones. Auf einige möchte ich nicht mehr verzichten, bei anderen ist für mich der vollumfängliche Einsatz/Nutzen nicht immer klar ersichtlich. Und ja, man kann ganz viel Zeit damit verbringen und mit «virtuellen» und echten Freunden kommunizieren. Wenn möglich bevorzuge ich den Austausch vor Ort – aber so ganz stimmt es ja doch nicht, denn auch Telefongespräche mit Freund:innen mag ich ja auch und Freundschaften im Ausland pflegen mit visueller Möglichkeit ist grossartig.
    • Die Jugend bevorzugt Flexibilität und Vielfalt in der Arbeit, während meine Generation oft eine lebenslange Anstellung anstrebte. Doch auch hier gibt es Gemeinsamkeiten – der Wunsch nach Wertschätzung, sinnvoller Arbeit und einer ausgewogenen Work-Life-Balance.
    • Die Baby-Boomer haben oft jahrelange Erfahrung, die Generation Z bringt frische Ideen und technologisches Know-how mit. Indem wir diese Diversität anerkennen und schätzen, können wir eine (Arbeits)-Umgebung schaffen, die für alle Generationen attraktiv ist.

    Was benötigt es für eine Kultur des Miteinander?

    1. Aktives Zuhören schafft Verständnis und Respekt füreinander
    2. Wissensaustausch und Arbeit an gemeinsamen Projekten ermöglicht neue kreative Lösungen und führt zu neuen Perspektiven.
    3. Gegenseitige Nutzung der jeweiligen Ressourcen hilft Allen

    Verbinden wir, was uns eint, nutzen wir die Stärken der jeweiligen Menschen. Gemeinsam sind wir stark als Generation Z.

    Was sind deine Gedanken und Erfahrungen zu diesem Thema?

    Wenn du, egal zu welcher Generation du gehörst, über deine beruflichen Stärken und Potenzial sowie Möglichkeiten nachdenken möchtest oder als Unternehmen / Team das Thema Kultur und deine oder eure Werte mit ihren Facetten beleuchten und verändern möchtest, stehe ich gerne zur Verfügung, um Lösungen zu entwickeln.

    Team Entwicklung / Team Coaching – Erfolg mit mychoaching2go (mycoaching2go.ch)
    Coaching für Privatpersonen – mycoaching2go

  • Nutze dein Potenzial – wofür brennst du?

    Nutze dein Potenzial – wofür brennst du?

    Du möchtest dein Potenzial nutzen, Leidenschaft entwickeln für etwas im Leben oder Beruf zu «brennen»?
    Der wunderschöne Sonnenuntergang hat mich inspiriert, einige Gedanken zu notieren, die ich auch mit meinen Kunden/Kundinnen bespreche, wenn es um deren berufliche Standortbestimmung oder persönliche Ziele geht.

    – Hast du deine Ziele und Bedürfnisse klar vor Augen?
    – Nimmst du dich genügend wahr, um herauszufinden, was dich wirklich antreibt?

    Deine berufliche Zukunft könnte ein spannendes Abenteuer sein, aber es erfordert Selbstreflexion und Tatendrang.

    Wie findest du heraus, was dein Potenzial ist und wohin deine berufliche und/oder berufliche Reise gehen könnte?

    1️⃣ Selbstreflexion: Nimm dir Zeit, um über deine Interessen, Leidenschaften und Fähigkeiten nachzudenken. Was erfüllt dich mit Begeisterung?

    2️⃣ Ziele setzen: Formuliere klare, erreichbare Ziele, die dich antreiben. Diese werden deine Roadmap für die Zukunft sein.

    3️⃣ Weiterbildung: Investiere in deine Bildung und Entwicklung, sei es durch Kurse, Bücher oder Gespräche mit Experten.

    4️⃣ Netzwerken: Knüpfe Kontakte in Bereichen, die dich interessieren. Du weisst nie, welche Chancen sich daraus ergeben könnten.

    5️⃣ Mut zur Veränderung: Hab den Mut, dich von alten Mustern zu lösen, um Platz für neue Möglichkeiten zu schaffen.

    Deine berufliche Zukunft liegt in deinen Händen, und du kannst sie gestalten, wie du möchtest.

    Wie unterstütze ich dich als Coach bei deiner beruflichen Standortbestimmung oder persönlichen Zielen?

    Hier sind einige Möglichkeiten – konkrete Unterstützung und Massnahmen erfolgen natürlich aufgrund deiner individuellen Bedürfnisse:

    1. Selbstreflexion fördern: Dir stelle ich gezielte Fragen, unterstützt mit entsprechenden Techniken, damit du dich selbst besser verstehst. Dies könnte beinhalten, Glaubenssätze zu identifizieren, Stärken und Schwächen zu erkennen oder deine Werte zu ergründen und zu klären. Selbstverständlich bekommst du auch von mir konkrete Tipps aufgrund meiner Erfahrung als langjähriger Human Resources-Spezialist und Coach. Bei Bedarf nutzen wir auch externe Tools, um dein Potenzial zu konkretisieren.
    2. Ziele klar definieren: Abgeleitet aus deiner Vision oder Vorstellungen setzt du mit Unterstützung realistische, messbare und erreichbare Ziele mit entsprechenden Prioritäten und der konkreten Planung von Schritten zur Zielerreichung.
    3. Bildung und Entwicklung: Du bekommst Ratschläge zur persönlichen Entwicklung und zur Auswahl von Weiterbildungsmassnahmen. Dies könnte auch das Teilen von Ressourcen, Büchern oder Online-Kursen einschliessen, damit du deine Kompetenzen und Fähigkeiten erweiterst.
    4. Netzwerkaufbau: Netzwerken ist nicht immer leicht – bekomme Tipps, wie du effektiv Netzwerke aufbaust, Kontakte knüpfst und Beziehungen pflegst.
    5. Motivation und Veränderungsmanagement: Selbstzweifel sind normal – du findest Wege, sie zu überwinden und Veränderungen anzunehmen mit den entsprechenden Techniken zur Bewältigung von Hindernissen auf dem Weg zu deinen gesetzten Zielen.
    6. Feedback und Nachhaltigkeit: Als unabhängiger Sparringpartner erhältst du eine externe Perspektive und ehrliches und konstruktives Feedback. Wir planen auch zusammen, ob und in welcher Form du von deinen Fortschritten berichten möchtest und welche zusätzlichen Massnahmen notwendig sind zur Erreichung deiner Ziele.
    7. Umfassende Karriereplanung: Wir entwickeln und bewerten Karriereoptionen, die erstellen einen beruflichen Entwicklungsplan als Kompass für deine allfällige Neuorientierung.

    Mehr dazu unter: Berufliche Standortbestimmung & Neuorientierung (mycoaching2go.ch), Persönliche Ziele erreichen & Persönlichkeitsentwicklung (mycoaching2go.ch)

    Brennen

  • Karriere und Weiterbildung – Wegweiser für Karriere-Aufstieg

    Karriere und Weiterbildung – Wegweiser für Karriere-Aufstieg

    Welche Bedeutung hat die Karriereplanung, Weiterbildung und gibt es Unterschiede und Überlegungen zur vertikalen und horizontalen Karriere? Lässt sich Karriere bei einer Wanderung planen im Sinne von Coaching im Gehen?

    Bevor wir uns auf den Spaziergang, eine Wanderung an einem Fluss, einem Kraftort oder
    sinnbildlich natürlich auch auf einen Hügel/Berg begeben, ist es wichtig zu verstehen, warum Karriereplanung so entscheidend ist. Eine gut durchdachte Karriereplanung ermöglicht es,
    deine beruflichen Ziele zu definieren, deinen Weg zu planen und Hindernisse auf dem Weg zu
    überwinden.

    Es hilft dir, Fähigkeiten zu entwickeln, die für deinen gewünschten Karriereweg relevant sind, und stellt sicher, dass du deine berufliche Entwicklung aktiv gestaltest, anstatt dich treiben zu lassen. Karriereentwicklung ist ein komplexes und facettenreiches Thema, das viele Aspekte berührt.

    Ein wichtiger Gesichtspunkt dabei ist die Unterscheidung zwischen vertikaler und horizontaler Karriere. Ich beleuchte diese beiden Ansätze, die Vor- und Nachteile sowie die Frage, ob sich Karriere überhaupt noch lohnt.

    Die vertikale Karriereentwicklung bezieht sich auf die klassische Vorstellung eines beruflichen
    Aufstiegs innerhalb einer Hierarchie. Dieser Aufstieg erfolgt in der Regel durch die Übernahme von Führungspositionen oder die Erreichung höherer Verantwortungsbereiche in einem Unternehmen oder einer Organisation.

    Was sind Vor- und Nachteile der vertikalen Karriere?

    Vorteile:

    • Höhere Vergütung: In der Regel gehen Beförderungen mit einer Gehaltserhöhung
      einher.
    • Mehr Einfluss und Verantwortung: Führungspersonen haben oft die Möglichkeit,
      strategische Entscheidungen zu treffen und das Unternehmen zu gestalten.
    • Ein Aufstieg in der Hierarchie wird oft als Zeichen des Erfolgs und der Anerkennung
      gewertet.

    Nachteile:

    • Mit höheren Positionen kommen oft auch grössere Verantwortlichkeiten und Stress.
    • Führungspersonen haben oft weniger Freizeit und mehr berufliche Verpflichtungen.
    • Nicht ALLE können in der Hierarchie aufsteigen, und dies kann zu Engpässen führen.

    Wie sieht eine horizontale Karriere aus?

    Die horizontale Karriereentwicklung konzentriert sich weniger auf den Aufstieg in einer
    Hierarchie, sondern auf die Erweiterung der Fähigkeiten und Erfahrungen in verschiedenen
    Bereichen. Personen, die eine horizontale Karriere verfolgen, wechseln möglicherweise
    zwischen verschiedenen Positionen, Branchen oder Unternehmen, um vielseitige Fähigkeiten
    zu erwerben.

    Was sind die Vor- und Nachteile der horizontalen Karriere?

    Vorteile:

    • Horizontale Karrieren ermöglichen es, vielfältige Fähigkeiten und Erfahrungen zu
      sammeln.
    • Sie sind nicht an eine bestimmte Hierarchie gebunden und können flexibler auf
      berufliche Veränderungen reagieren.
    • Bei einer Entlassung oder Veränderungen in der Branche kann ein breites Spektrum an
      Fähigkeiten von Vorteil sein.

      Nachteile:
    • Im Vergleich zu leitenden Positionen kann die horizontale Karriereentwicklung in
      einigen Fällen mit niedrigeren Gehältern einhergehen.
    • Die horizontale Entwicklung wird möglicherweise nicht so stark mit beruflichem Erfolg
      assoziiert wie die vertikale Entwicklung.
    • Wenn Sie häufig den Arbeitsplatz wechseln, kann dies die Stabilität und Sicherheit
      beeinträchtigen.

    Lohnt sich eine Karriere?

    Die Frage, ob sich Karriere in der heutigen Zeit noch lohnt, ist eine wichtige Überlegung. Die
    Antwort ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab.

    • Ein Aspekt, den viele Menschen bei der Karriereentwicklung berücksichtigen, ist die
      persönliche Erfüllung. Es ist wichtig, eine Arbeit zu finden, die Sie befriedigt und
      motiviert.
    • Karriere kann finanzielle Sicherheit bieten, insbesondere wenn sie mit einem
      angemessenen Gehalt verbunden ist. Dies ist oft ein entscheidender Faktor für die
      Lebensqualität. In allen Umfragen zeigt sich jedoch: das Gehalt allein nicht glücklich
      macht.
    • Die modernen Arbeitsmärkte bieten oft mehr Flexibilität, wenn es darum geht, wie
      und wo Sie arbeiten. Dies kann die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
      erleichtern.
    • Viele Menschen suchen in ihrer Arbeit nach Sinn und Zweck. Eine sinnvolle Karriere
      kann eine Quelle der Erfüllung sein.
    • Karriereentwicklung kann mit Risiken und Herausforderungen verbunden sein, die es
      sorgfältig abzuwägen gilt.

      Insgesamt lässt sich sagen, dass Karriere nach wie vor relevant ist, aber die Definition und die
      Wege zum beruflichen Erfolg können sich ändern. Die Unterscheidung zwischen vertikaler
      und horizontaler Karriere bietet verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung, die
      von den individuellen Präferenzen und Zielen abhängen.
    • Letztendlich ist es wichtig, eine Karriere zu wählen, die sowohl beruflich als auch persönlich erfüllt, und die eigene Lebenssituation und Ziele zu berücksichtigen. Und manchmal lohnt es sich auch, kurzfristig einen Schritt zurückzugehen – zum Beispiel um für einige Zeit Erfahrungen auf horizontaler Ebene zu sammeln, welche nachher im Sinne der Kompetenzen-Erweiterung auch wieder genutzt werden können für den nächsten Karriereschritt.

      Welche Fragen sollten zur Karriereplanung gestellt werden?
    • Welche beruflichen Ziele möchte ich erreichen?
    • Über welche Kompetenzen und Skills verfüge ich?
    • Welche Entwicklungspunkte kenne ich schon an mir, wo habe ich noch «blinde
      Flecken», welche ich mit einer Fremdeinschätzung abdecken möchte?
    • Welche Kompetenzen und Skills muss ich entwickeln, um mein Ziel zu erreichen?
    • Wie kann ich meine berufliche Entwicklung proaktiv gestalten, um meine Ziele zu
      erreichen – innerhalb oder ausserhalb der Organisation / dem Unternehmen?
    • Welche Life-Balance ist mir im Leben wichtig?
    • Habe ich einen mit «Ballast» gefüllten Rucksack, den ich noch vor dem nächsten
      Schritt entrümpeln sollte?
    • Bin ich der mutige Typ Mensch für die grosse Veränderung, oder passen eher kleine
      Schritte zu mir?
    • Welche Organisation / welches Unternehmen passt aufgrund meiner Werte zu mir?

    Wie wichtig ist die Work-Life-Balance in Bezug auf die Karriere?

    Insgesamt ist eine gesunde Work-Life-Balance entscheidend, um langfristig erfolgreich und
    zufrieden in deiner Karriere zu sein. Es geht darum, die richtige Balance zwischen beruflichen
    Verpflichtungen und persönlichem Leben zu finden.

    • Eine schlechte Work-Life-Balance kann zu erheblichem Stress führen, der sich negativ
      auf die körperliche und psychische Gesundheit auswirken kann.
    • Eine ausgewogene Work-Life-Balance trägt zur Steigerung der Leistungsfähigkeit bei.
      Menschen, die ausgeruht und entspannt sind, können sich besser auf ihre Arbeit
      konzentrieren und sind produktiver.
    • Entspannung und Freizeit sind oft Zeiten, in denen kreative Ideen entstehen.
    • Wenn Arbeitnehmende eine angemessene Work-Life-Balance haben, sind sie in der
      Regel zufriedener mit ihrem Job.
    • Eine ausgewogene Work-Life-Balance ermöglicht es den Menschen, Zeit mit ihren
      Familien, Freunden und anderen wichtigen Beziehungen zu verbringen.

    Welche Weiterbildung ist die richtige für meine Karriere?

    Die Wahl der richtigen Weiterbildung hängt stark von der Branche, dem Berufsfeld und den individuellen Karrierezielen ab. Allerdings gibt es einige Weiterbildungen, die aktuell in vielen Branchen und Berufsfeldern wichtig sein können:

    1. Digitale Kompetenzen: In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Kenntnisse in Bereichen wie Datenanalyse, Programmierung, Webdesign, Social Media Marketing und Suchmaschinenoptimierung (SEO) entscheidend.
    2. Projektmanagement: Die Fähigkeit, Projekte effektiv zu planen, zu organisieren und umzusetzen, ist in vielen Berufen unerlässlich. Projektmanagement-Zertifizierungen sind hier oft gefragt.
    3. Kommunikation und Teamarbeit: Soft Skills wie Kommunikation, Teamarbeit, Konfliktlösung und Führungsfähigkeiten sind in nahezu allen Berufen von Bedeutung und können durch gezielte Schulungen weiterentwickelt werden.
    4. Fremdsprachenkenntnisse: In einer globalisierten Welt sind Fremdsprachenkenntnisse ein grosser Vorteil. Insbesondere Englisch ist in vielen Branchen unverzichtbar, aber auch Kenntnisse in anderen Sprachen können von Vorteil sein, je nach den Anforderungen des Berufsfelds.
    5. Branchenspezifische Zertifizierungen: Je nach Branche können spezifische Zertifizierungen und Weiterbildungen wichtig sein.
    6. Technologische Weiterentwicklungen: Weiterbildungen zu neuen Technologien und Trends in deiner Branche sind entscheidend, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dies kann Kurse zu künstlicher Intelligenz, Blockchain, virtueller Realität, 3D-Druck oder anderen aufkommenden Technologien umfassen.
    7. Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein: Angesichts des wachsenden Bewusstseins für Umweltfragen und Nachhaltigkeit sind Kenntnisse in diesen Bereichen zunehmend gefragt. Weiterbildungen zu Themen wie grüne Energie, Umweltmanagement und nachhaltige Entwicklung können daher in vielen Berufen von Vorteil sein.

    Letztendlich sollten Weiterbildungen darauf abzielen, deine Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern, um den Anforderungen deines spezifischen Berufsfelds gerecht zu werden und deine Karriereziele zu unterstützen. Es ist auch wichtig, die Entwicklungen in deiner Branche im Auge zu behalten und sdch kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Es gibt viele Plattformen und Angebote – eines davon Ausbildung-Weiterbildung.ch – Die umfangreiche Plattform für die berufliche Ausbildung und Weiterbildung

    Welche Elemente beinhaltet das Coaching in Bewegung / im
    Gehen?

    Das Konzept des Coachings im Gehen bezieht sich auf die Idee, dass Gespräche und
    Reflexionen während eines Spaziergangs / einer Wanderung eine inspirierende Umgebung
    bieten können. Es ermöglicht eine offene und lockere Kommunikation, die den Denkprozess
    anregt und Kreativität fördert. Beim Coaching im Gehen kann ein Coach wertvolle Einblicke
    und Anleitung bieten.

    Es geht wie bei einem Coaching um eine Analyse der Situation, der gemeinsamen Prüfung von
    Alternativen, der Analyse und Bewertung von Chancen und Risiken, der gemeinsamen
    Entwicklung und Bewertung von Lösungsoptionen. Wesentliche Elemente werden
    zwischendurch festgehalten, auch mit Karten oder natürlichen Hilfsmittel kann gearbeitet
    werden. Am Ende erfolgt immer eine Zusammenfassung, damit die Gedankengänge auch für
    die nächsten Schritte festgehalten werden können.

    Aufgrund der natürlichen Umgebung mit frischer Luft ist die Chance gross, dass auch neue
    Pfade und Wege beschritten werden können. Es geht nicht um eine sportliche
    Herausforderung (obwohl diese kombiniert werden könnte). Das Tempo beim Coaching im
    Gehen soll immer so sein, dass ein normales Sprechtempo möglich ist – und auch Pausen
    gehören zwingend dazu.

    Welche Fragen zum Coaching im Gehen soll ich mir persönlich vorab stellen?

    • Passt Coaching im Gehen / in Bewegung für mich, um meine beruflichen (oder auch
      privaten) Herausforderungen zu bewältigen?
    • Habe ich Grundvertrauen zu meinem Coach, versteht er das Coaching-Handwerk
      sowie diejenigen als Guide?

    Wie passen die Elemente der Karriereplanung und im Speziellen während der Bewegung zusammen?

    Coaching im Gehen ist mehr als Wander-Coaching. Wenn effektive Ziele erreicht werden,
    dann hat das mit walk-the-talk zu tun und hat wenig mit Sprechen beim Wandern zu tun.
    Jedoch lässt sich das optimal verbinden.

    Wie wichtig ist Selbstreflexion während des Spaziergang?

    Ein Spaziergang in der Natur oder in einer ruhigen Umgebung kann den idealen Rahmen für
    Selbstreflexion bieten. Während du gehst, kannst du über deine beruflichen Ziele
    nachdenken, deine Stärken und Schwächen bewerten und dir Fragen stellen, die deine
    berufliche Entwicklung vorantreiben.

    Welche Fragen stellt man möglicherweise zur Selbstreflexion?

    • Was sind meine langfristigen beruflichen Ziele, und wie passen sie in mein Leben?
    • Welche Erfahrungen und Erfolge habe ich bisher in meiner Karriere erzielt, und was
      haben sie mich gelehrt?
    • Welche Hindernisse oder Unsicherheiten stehen meinem beruflichen Erfolg im Weg,
      und wie kann ich sie überwinden?
    • Was mache ich gerne, was ist meine Leidenschaft?
    • Welche Verhalten zeigen sich immer wieder?

      Wie legt man Karriereziele fest und plant diese?

    Während eines Spaziergangs kannst du deine Karriereziele klar definieren und Strategien
    entwickeln, um diese Ziele zu erreichen. Das Gespräch mit einem Coach während des Gehens
    kann dazu beitragen, die Ziele zu konkretisieren und Schritte zur Umsetzung zu identifizieren.

    Welche Fragen werden zur Zielsetzung gestellt?

    • Welche kurz- und langfristigen Karriereziele möchte ich erreichen, und wie kann ich
      sie SMART (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden) formulieren?
    • Lässt sich mit diesen beruflichen Zielen auch Geld erzielen?
    • Lässt sich eventuell sogar eine Tätigkeit anpeilen, welche für die Menschheit
      sinnstiftend ist?
    • Welche Schritte sind erforderlich, um diese Ziele zu verwirklichen, und in welcher
      Reihenfolge sollten sie angegangen werden?
    • Wie kann ich meine Fortschritte verfolgen und anpassen, wenn nötig, um
      sicherzustellen, dass ich auf dem richtigen Weg bin?

      Wie unterstützt Networking und Beziehungsmanagement die Karriere?

    Ein Spaziergang bietet auch die Möglichkeit, über berufliche Beziehungen und Networking
    nachzudenken. Du kannst darüber nachdenken, wie du dein berufliches Netzwerk erweitern kannst, welche Menschen in deinem beruflichen Umfeld wichtig sind und wie du diese
    Beziehungen pflegen kannst.

    Welche Fragen stellt man sich zum Networking?

    • Welche beruflichen Kontakte und Beziehungen sind für meine Karriere von
      Bedeutung, und wie können sie mir bei meinen beruflichen Zielen helfen?
    • Wie kann ich mein berufliches Netzwerk erweitern und vertiefen, und welche
      Netzwerkstrategien sind für mich am effektivsten?
    • Habe ich auch eine «Story», die ich meinen Networking-Personen über mich erzählen
      kann?

    Wie erfolgt die Umsetzung in die Praxis?

    Hier sind einige Schritte, die du unternehmen kannst, um die Idee der Karriereplanung im
    Gehen zu realisieren:

    • Planung und Umsetzung: Erstelle einen konkreten Karriereplan, der deine Ziele,
      Strategien und Schritte zur Verwirklichung enthält. Dieser Plan sollte regelmässig
      überprüft und aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass er deinen aktuellen
      Bedürfnissen und Zielen entspricht.
    • Auswahl eines Coaches: Finde einen Coach, der dir bei deiner beruflichen
      Entwicklung und deiner Karriereplanung im Gehen hilft. Dieser Coach sollte Erfahrung
      und Fachwissen in seinem Bereich haben und in der Lage sein, dich auf deinem Weg zu
      unterstützen.
    • Regelmässige Spaziergänge/Wanderungen: Setze regelmässige Spaziergänge in
      deiner Routine ein, um Selbstreflexion und Coaching im Gehen zu ermöglichen. Dies
      können wöchentliche oder monatliche Spaziergänge sein, je nach deinen persönlichen
      Vorlieben und zeitlichen Möglichkeiten.
    • Kontinuierliche Anpassung: Überwache deinen Fortschritt und passe deine
      Pläne bei Bedarf an. Berücksichtige Feedback und neue Erkenntnisse, die sich
      während deiner Karriereplanung im Gehen ergeben.

    Fazit

    Die Idee, eine Karriere während eines Spaziergangs / in Bewegung zu planen, mag auf den
    ersten Blick unkonventionell erscheinen, aber sie kann eine effektive und erfrischende
    Möglichkeit sein, deine berufliche Entwicklung anzugehen. Selbstreflexion, Zielsetzung,
    Networking und Coaching im Gehen können in Kombination dazu beitragen, deine beruflichen
    Ziele zu erreichen und den Weg zu deinem Traumjob zu gestalten.

    Es gibt genügend Analogien zwischen Gehen in der Natur und der Karriereplanung:

    • Der Weg: Genau wie in der Natur gibt es in der Karriereplanung verschiedene Wege,
      die man einschlagen kann. Einige Pfade sind gut ausgetreten und leicht zu folgen,
      während andere abgelegener und herausfordernder sein können. Bei beiden
      Aktivitäten musst du entscheiden, welchen Weg du nehmen und welche Richtung
      du einschlagen möchtest.
    • Die Landschaft: In der Natur gibt es unterschiedliche Landschaften mit verschiedenen
      Herausforderungen und Chancen. Ähnlich ist die Geschäftswelt vielfältig, mit
      verschiedenen Branchen, Positionen und Karrierewegen. Es ist wichtig, die Landschaft
      zu verstehen und deine Fähigkeiten und Interessen daran anzupassen.
    • Hindernisse und Hürden: Sowohl in der Natur als auch in der Karriereplanung können
      Hindernisse und Hürden auftreten. Im Wald könnten es steile Hügel oder reissende
      Flüsse sein, während in der Karriereplanung Herausforderungen wie Veränderungen
      von Kompetenzen und Skills, Konkurrenz oder Branchenveränderungen auftreten
      können. Die Kunst besteht darin, Wege zu finden, um diese Hindernisse zu
      überwinden.
    • Planung und Vorbereitung: Wenn du in der Natur wandest, ist eine gute Planung und
      Vorbereitung entscheidend. Du musst dich auf Wetterbedingungen, Ausrüstung und
      Ressourcen vorbereiten. Ähnlich erfordert die Karriereplanung eine sorgfältige
      Planung, um deine beruflichen Ziele zu erreichen. Dies könnte Bildung, Training oder
      Networking beinhalten.
    • Flexibilität: Sowohl beim Gehen in der Natur als auch bei der Karriereplanung ist
      Flexibilität wichtig. Du solltest in der Lage sein, dich an unerwartete Änderungen
      anzupassen und neue Wege zu finden, wenn dein ursprünglicher Plan nicht aufgeht.
    • Erholung und Regeneration: In der Natur ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen, sich
      auszuruhen und zu regenerieren. Ebenso ist es in der Karriereplanung entscheidend,
      sich Pausen zu gönnen, um Stress abzubauen und neue Energie zu tanken. Burnout
      kann in beiden Bereichen vermieden werden, wenn man auf seine körperliche und
      geistige Gesundheit achtet.
    • Navigation und Orientierung: Sowohl beim Gehen in der Natur als auch bei der
      Karriereplanung ist eine gute Navigation und Orientierung von entscheidender
      Bedeutung. Definiere deine Ziele klar und entwickle einen Plan, wie du
      dorthin gelangen könntest.
    • Genuss des Weges: Schliesslich sollten sowohl das Gehen in der Natur als auch die
      Karriereplanung nicht nur auf das Ziel ausgerichtet sein, sondern auch den Genuss des
      Weges selbst betonen. Es ist wichtig, die Reise zu schätzen und die Erfahrungen, die
      du dabei sammelst, zu geniessen.

      Die Welt verändert sich ständig, und berufliche Entwicklungen können unvorhersehbar sein.
      Dennoch ist eine kluge Karriereplanung im Gehen ein Werkzeug, das Ihnen helfen kann,
      flexibel auf Veränderungen zu reagieren und Ihre berufliche Reise aktiv zu gestalten. Also
      schnüre deine Ihre Wanderschuhe, nimm dir Zeit und beginne, deine Karriere auf
      unkonventionelle Weise zu planen.

      Karriere Coaching, Job Coaching & Laufbahnplanung (mycoaching2go.ch)
  • Perspektivenwechsel und Leadership – neue Sichtweisen?

    Perspektivenwechsel und Leadership – neue Sichtweisen?

    Führungspersonen sollen Leadership zeigen, Menschen begeistern und gleichzeitig Entscheidungen in kürzester Zeit treffen. Hilft ein Perspektivenwechsel neue Sichtweisen auf ein Problem zu erlangen und damit neue Lösungen zu ermöglichen? Wir neigen dazu, uns auf das Offensichtliche zu konzentrieren. Während eines Leadership Coachings haben wir den Perspektivenwechsel ausprobiert und uns erst noch vom Anblick des Reihers, den Kirschblüten und dem Zaun inspirieren lassen.

    Was bringt ein Perspektivenwechsel? Die Dinge anders sehen!

    Bei einem Perspektivenwechsel versetzt du dich in die Lage einer anderen Person und versuchst eine Situation durch die Augen des anderen zu betrachten. Ein solcher Wechsel des eigenen Blickwinkels bringt viele Vorteile mit und kann sogar zu mehr Erfolg führen – allerdings ist die Umsetzung alles andere als einfach.

    Die Wahrnehmung ist nicht objektiv und der Mensch sieht meist nur das, was er sehen will. Und zwar durch seine eigenen Augen und von seiner persönlichen Position aus. Es lohnt sich aber, an einem Perspektivenwechsel zu arbeiten und zu lernen, nicht immer nur die eigene Sicht der Dinge zu betrachten, sondern objektiver zu denken und zu entscheiden. Schau mal auf die untenstehenden Beispiele:

    Der Zaun
    Er symbolisiert Grenzen und Barrieren, die wir oft in unserem Denken errichten. Aus einer anderen Perspektive betrachtet, bietet der Zaun auch Schutz.

    • Als Führungsperson identifizierst du Hindernisse im Team und entwickelst Möglichkeiten, um diese zu überwinden. Ein Hindernis aus einer anderen Perspektive betrachtet kann oft als Chance wahrgenommen werden.

    Der Reiher
    Er verkörpert Geduld und Gelassenheit und er ist auch ein Jäger, der seine Beute mit grosser Präzision verfolgt. Diese Perspektive erinnert uns daran, dass hinter äusserer Ruhe oft eine zielstrebige Entschlossenheit verborgen liegt.

    • Betrachte nicht nur, wie sich die Mitarbeitenden präsentieren, versuche auch deren innere Motivation und Ziele zu verstehen. Und wenn du dein ICH verlässt und versuchst, die Sichtweise der Mitarbeitenden einzunehmen: Was würden wohl die Mitarbeitenden aus ihrer Sicht zum Problem sagen und welche Lösungsmöglichkeiten würden sie sehen? Durch den Perspektivenwechsel kannst du mit ihnen verborgenen Talente, Ambitionen erkennen und entsprechend fördern und allenfalls auch für dein/euer Thema einen wesentlichen Schritt nach vorne kommen.

    Die Kirschblüten
    Sie vereinen Schönheit und Vergänglichkeit. Schätzen wir den Augenblick und die Erkenntnis, dass Veränderung unausweichlich ist.

    • Selbst erfolgreiche Strategien und Methoden haben nicht für immer Bestand. Ändere regelmässig deine Perspektive und sei offen für neue Ideen, damit du/ihr euch kontinuierlich weiterentwickelt und den sich wandelnden Anforderungen gerecht wirst/werden.

    Warum verschiedene Perspektiven ausleuchten, und wo sind die Grenzen?

    Nicht Allen ist von Anfang an der Sinn hinter einem Perspektivenwechsel klar. Warum sollst du versuchen, durch die Augen von anderen zu sehen? Du willst dir selbst ein Bild machen, eine Meinung finden und dich auf das verlassen, was du denkst, fühlst und erlebst. Auf der einen Seite ist das nachvollziehbar und durchaus positiv, gleichzeitig aber auch Ursache für das Problem.

    Deine subjektive Wahrnehmung ist nicht immer richtig, selbst wenn es sich für dich so anfühlt. Ein Vorteil eines Perspektivenwechsels ist es daher, dass du ein objektiveres Bild erhältst. Manchmal bist du einfach festgefahren in deinen Ansichten und überzeugt von etwas, dass du dich gar nicht mehr hinterfragst. Erst wenn es dir gelingt, neutraler und von aussen darauf zu schauen, kannst du erkennen, dass du auch vielleicht nicht richtig lagst.

    Gerade in Führungspositionen ist es entscheidend, ein umfassendes Verständnis für komplexe Situationen zu entwickeln. Durch den Perspektivenwechsel kannst du ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse und Perspektiven der Mitarbeitenden, Kunden und Stakeholder gewinnen. Dies ermöglicht, fundierte Entscheidungen zu treffen und innovative Lösungen zu entwickeln, die vielfältige Interessen berücksichtigen.

    Dennoch gibt es Grenzen für den Perspektivenwechsel. Zu viele Optionen können zu Entscheidungs-Unfähigkeit führen, und nicht alle Perspektiven sind gleichermassen relevant oder hilfreich. Daher ist es wichtig, den Fokus zu schärfen und diejenigen Perspektiven zu identifizieren, die am meisten zur Lösungsfindung beitragen.

    Insgesamt bietet der Perspektivenwechsel eine Möglichkeit, über den Tellerrand hinauszublicken und neue Einsichten zu gewinnen.

    Welche Gedanken hast du noch zum Bild oder zu den verschiedenen Sichtweisen?

    Gerne unterstütze ich dich mit einer externen Sichtweise bei deinem Thema.

    Business Coaching – im Raum Zürich und der Schweiz (mycoaching2go.ch)

    Perspektiven breit
    Mit #Leadership und #Perspektivenwechsel zu neuen #Sichtweisen #Führungspersonen sollen Leadership zeigen, Menschen begeistern und gleichzeitig Entscheidungen in kürzester Zeit treffen. Was passiert, wenn wir die Perspektive ändern? Es ermöglicht einen veränderten Blickwinkel und generiert eventuell neue Lösungen. Mit meinem #BusinessCoaching oder #LifeCoaching ermögliche ich dir eine externe Sichtweise.
  • Jetzt entscheiden – oder weiter ausbrüten?

    Jetzt entscheiden – oder weiter ausbrüten?

    Huhn

    Jetzt entscheiden oder weiterhin ausbrüten?

    Bei einer Wanderung habe ich ein dazu passendes Sujet entdeckt. Nein das Huhn denkt wohl nicht zu lange darüber aus, ob sie das Ei ausbrüten darf oder kann. Diese Entscheidung wird vielfach von anderer Stelle entschieden. Entscheidungen sind das Salz in der Suppe des Lebens. Sie definieren unsere Wege, formen unsere Zukunft und bringen uns manchmal an den Rand des Wahnsinns.

    Manchmal sind Entscheidungen einfach zu treffen – sie erfordern nur eine schnelle Bewertung der Optionen und eine Auswahl. Doch oft genug stehen wir vor komplexen Entscheidungen, die sorgfältiges Nachdenken und Abwägen erfordern. Doch wie treffen wir die richtigen Entscheidungen? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um zu handeln, und wann sollten wir lieber abwarten? Vielleicht helfen dazu geeignete Tools?

    Einige Entscheidungstechniken

    1. Entscheidungsbaum-Analyse: Diese Technik ist besonders nützlich bei komplexen Entscheidungen mit mehreren Variablen. Man erstellt einen Entscheidungsbaum, der alle möglichen Ergebnisse und Entscheidungspfade darstellt, und bewertet dann die Wahrscheinlichkeit und den Nutzen jedes Ergebnisses.
    2. Pros & Cons: Eine klassische Methode, bei der man eine Liste der Vor- und Nachteile jeder Option erstellt.
    3. SWOT-Analyse: Diese Methode beinhaltet die Bewertung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken einer Entscheidung oder eines Plans.
    4. Pareto-Analyse: Die Pareto-Analyse basiert auf dem Prinzip, dass 80% der Ergebnisse durch 20% der Ursachen erzielt werden. Durch die Identifizierung und Priorisierung der wichtigsten Ursachen oder Optionen können wir unsere Ressourcen effektiver einsetzen und bessere Ergebnisse erzielen.
    5. Entscheidungsmatrix: Eine Entscheidungsmatrix ist eine Tabelle, die verschiedene Optionen anhand vordefinierter Kriterien bewertet. Indem wir jedem Kriterium ein Gewicht zuweisen und die Optionen entsprechend bewerten, können wir eine fundierte Entscheidung treffen, die unseren Prioritäten entspricht.
    6. Gruppenentscheidungen: Bei Gruppenentscheidungen werden Entscheidungen von einer Gruppe von Personen getroffen, die zusammenarbeiten, um verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und konsensuale Lösungen zu finden. Diese Technik kann besonders nützlich sein, wenn es um komplexe oder kontroverse Entscheidungen geht.
    7. Szenarioanalyse: Die Szenarioanalyse beinhaltet die Bewertung verschiedener möglicher Szenarien und deren Auswirkungen auf eine Entscheidung. Indem wir uns auf verschiedene Zukunftsszenarien vorbereiten und deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen bewerten, können wir besser darauf reagieren und geeignete Maßnahmen ergreifen.
    8. Intuition: Manchmal ist unsere Intuition ein mächtiges Werkzeug bei der Entscheidungsfindung. Es kann uns dabei helfen, subtile Hinweise und Signale zu erkennen, die unsere rationale Analyse möglicherweise übersehen hat.

    Der richtige Zeitpunkt zum Handeln

    Manchmal müssen Entscheidungen reifen. Dies gibt uns Zeit, alle verfügbaren Informationen zu sammeln, verschiedene Optionen zu prüfen und mögliche Konsequenzen zu evaluieren. In anderen Fällen ist jedoch schnelles Handeln erforderlich, um eine sich schnell verändernde Situation zu bewältigen oder eine sich bietende Gelegenheit zu nutzen. Vor allem in der heutigen Zeit ist schnelle(r)es Handeln angesagt.

    Das Risiko eingehen

    Das Eingehen von Risiken lohnt sich insbesondere, wenn die potenziellen Belohnungen gross sind und die Verluste beherrschbar sind. Im Nachhinein hat es sich schon öfters gelohnt, mutig einen Entscheid zu fällen. Aber genauso mutig soll man auch sein, wenn man erkennt, dass der Entscheid ein Fehlentscheid war, oder nicht optimal war. Zu Entscheiden soll man stehen – aber auch zu Fehlentscheiden. Das zeigt Grösse und verhindert vielfach anhaltende Probleme.

    Wandern bei der Entscheidungsfindung?

    Wandern fördert nicht nur körperliche Gesundheit, sondern verbessert auch die den Blick für das Wesentliche und den richtigen Weg. Während wir durch die Natur wandern, haben wir Zeit, über unsere Gedanken nachzudenken, unsere Optionen zu überdenken und eine neue Perspektive auf unsere Entscheidungen zu gewinnen.

    Wenn du Klarheit bei wesentlichen Entscheidungen benötigst, unterstütze ich dich gerne – Indoor oder Outdoor.

  • Worklife Balance – Faul(tier) oder Aktivismus?

    Worklife Balance – Faul(tier) oder Aktivismus?

    Worklife Balance – Faul(Tier) oder Aktivismus?

    Ich durfte aus nächster Nähe ein Faultier während meiner Aktiv-Ferien beobachten.
    In unserer hektischen Welt ist es oft schwierig, die richtige Balance zwischen Arbeit und Freizeit zu finden. Einerseits möchten wir erfolgreich sein und uns voll und ganz in unsere Arbeit stürzen, andererseits sehnen wir uns nach Erholung und Entspannung. Doch wo liegt die Grenze zwischen Engagement und Überarbeitung?

    Wenn wir ein Projekt haben, das uns wirklich am Herzen liegt oder wenn wir eine Leidenschaft für unseren Beruf haben, kann es sehr erfüllend sein, sich voll und ganz einzubringen. Es ist wichtig, dass wir uns bewusst für diese Art von Engagement entscheiden und es nicht als selbstverständlich betrachten.

    Allerdings ist es genauso wichtig, die Grenzen zu erkennen und auf unsere Bedürfnisse zu achten. Wenn wir uns permanent überarbeiten und keine Zeit für uns selbst haben, kann dies langfristig zu Erschöpfung und Burnout führen. Es ist daher ratsam, regelmässige Pausen einzulegen und sich bewusst Auszeiten zu gönnen. Diese kleinen Auszeiten helfen uns, unsere Ressourcen wieder aufzuladen und neue Energie zu tanken. Eine gesunde Work-Life-Balance ist entscheidend für unser Wohlbefinden und unsere Zufriedenheit. Also sei kein faules Tier, aber übertreibe es auch nicht mit Aktivismus – finde die richtige Balance für dich!

  • Coaching im Gehen 2.0 – digitale Persönlichkeitsentwicklung?

    Coaching im Gehen 2.0 – digitale Persönlichkeitsentwicklung?

    Ist das Coaching im Gehen eine Methode, die dir zu mehr Ausgeglichenheit helfen kann? Dieser Frage möchte ich in diesem Beitrag nachgehen und dir zudem zeigen, wie diese Methode im digitalen Zeitalter aussehen kann. Denn das moderne Leben stellt uns vor eine Fülle von Herausforderungen – sei es in beruflicher Hinsicht, in unseren Beziehungen oder im Streben nach persönlichem Wachstum und Glück.

    Im Zeitalter des digitalen Fortschritts und der ständigen Ablenkungen suchen immer mehr Menschen nach Wegen, um ihre mentale Gesundheit zu verbessern, ihre Ziele zu erreichen und ein erfülltes Leben zu führen. Hier kommt das Coaching beim Gehen ins Spiel, das immer mehr an Bedeutung gewinnt.

    Mehr wissen Coaching im Gehen?

    Lies hier den gesamten Beitrag Coaching im Gehen 2.0 – digitale Persönlichkeitsentwicklung? (work-life-balance-coach.com)

    Virtual reality Foto von Manny Moreno auf Unsplash
  • VUCA oder Vaca-Herausforderungen für Führungskräfte

    VUCA oder Vaca-Herausforderungen für Führungskräfte

    Vuca- oder Vaca? Ich wanderte in Kolumbien und durfte bei einer Berg-Bäuerin mit Kühen (Vacas) übernachtet. Was hat das mit der Vuca-Welt zu tun? Es sind Welten dazwischen… und doch nicht (siehe am Schluss).

    VUCA vs. VACA erklärt

    Als Führungsperson in einem VUCA-Umfeld stehen dir zahlreiche Herausforderungen gegenüber, mit denen du konfrontiert sein könntest, sowie Tipps, um ihnen zu begegnen:

    1. Volatilität: Passe dich schnell an neue Situationen an. Eine agile Führung ermöglicht es, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und dein Team erfolgreich durch turbulente Zeiten zu führen. Also „so haben wir es schon immer gemacht“… gilt es zu hinterfragen.

    2. Unsicherheit: Treffe Entscheidungen und getraue dich Risiken einzugehen. Eine positive Führung ermöglicht es, auch in schwierigen Situationen optimistisch zu bleiben und dein Team zu motivieren. Indem du Vertrauen und Zuversicht ausstrahlst, kannst du Unsicherheit reduzieren und dein Team zu Höchstleistungen anspornen.

    3. Komplexität: Analysiere und löse komplexe Probleme. Fördere die Zusammenarbeit und den Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Abteilungen und Teams, um ein umfassendes Verständnis der Situation zu entwickeln. Eine agile Führung ermöglicht, komplexe Probleme in kleinere, handhabbare Aufgaben zu zerlegen und dein Team zu ermutigen, kreative Lösungen zu finden. Und – lass sie die Lösungen selber finden. Das stärkt sowohl das Selbstvertrauen als auch die eigene Entwicklung.

    4. Mehrdeutigkeit: Kommuniziere klar und denke an die Gesundheit. Indem du dich selbst und dein Team darauf trainierst, mit Veränderungen umzugehen und sich anzupassen, schaffst du eine positive Arbeitsumgebung mit gesunden Mitarbeitenden, die wissen woran sie sind.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass du als Führungsperson in einem VUCA-Umfeld vor grossen Herausforderungen stehst. Gerne begleite ich dich dabei.

    Ps: Die Analogie mit der Bäuerin: Die Berglandschaft symbolisiert das VUCA-Umfeld. Ihre zwei betagten Eltern, ein Angestellter und die Kühe fordern sie heraus.

    1. Volatilität: Die Bäuerin muss agil und flexibel sein. Sie passt ihre Möglichkeiten den aktuellen Wetterbedingungen an und findet Alternativen, wenn nötig. Zurzeit tüftelt sie übrigens an einer neuen Käse-Sorte.

    2. Unsicherheit: Sie verlässt sich auf ihre Erfahrung und ihr Urteilsvermögen, um kluge Entscheidungen zu treffen und Risiken einzugehen, um Alle zu schützen.

    3. Komplexität: Sie wägt verschiedene Optionen ab, um sicherzustellen, dass Alle gut versorgt sind. Sie arbeitet deshalb mit anderen Bauern in einer Cooperative zusammen.

    4. Mehrdeutigkeit: Sie stellt sicher, dass Alle auf dem gleichen Stand sind, um das Wohlergehen Aller zu gewährleisten.

    Die Analogie verdeutlicht, wie Führungskräfte in einem VUCA-Umfeld ähnlichen Herausforderungen gegenüberstehen. Wie gehst du mit Veränderungen um?

    Coaching für Unternehmen – mycoaching2go

  • Sprung ins kalte Wasser oder Warmduscher:in?

    Sprung ins kalte Wasser oder Warmduscher:in?

    Berufliche Standortbestimmung? Vor dieser wichtigen Entscheidung – die Wahl der beruflichen Laufbahn / des richtigen Jobs – stand mein Kunde, als wir der Limmat entlang spazierten und die unerschrockenen Winter-Badenden beobachteten.

    Wir neigen dazu bei Entscheidungen auf Nummer sicher zu gehen und den vermeintlich sicheren Weg zu wählen. Doch lohnt es sich, auf der sicheren Seite zu bleiben und keine Risiken einzugehen?

    Sprung ins kalte Wasser oder Warmduscher:in?

    Wenn wir uns entscheiden, ins kalte Wasser zu springen, wissen wir nicht, was uns erwartet. Es kann kalt und unangenehm sein, aber es kann auch erfrischend und belebend sein. Wenn wir uns jedoch entscheiden, nur den vermeintlich sicheren Weg zu gehen bzw. uns nur mit warmem Wasser zu umgeben, verpassen wir vielleicht die Chance, etwas Neues zu entdecken und uns weiterzuentwickeln.

    Risiken einzugehen bedeutet, aus unserer Komfortzone herauszutreten und uns neuen Herausforderungen zu stellen. Es kann bedeuten, einen Job zu wählen, der uns nicht sofort vertraut ist, aber der uns die Möglichkeit bietet, uns persönlich und beruflich weiterzuentwickeln.

    Natürlich birgt das Risiko auch die Gefahr des Scheiterns. Doch wie heisst es so schön: Wer nicht wagt, der/die nicht gewinnt. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass Misserfolge und Rückschläge zum Leben dazugehören und uns letztendlich stärker machen.

    Ein Beispiel für jemanden, der Risiken eingegangen ist und dafür belohnt wurde, ist Steve Jobs. Der Mitbegründer von Apple hat viele Risiken eingegangen, um sein Unternehmen zu dem zu machen, was es heute ist. Er hat innovative Produkte entwickelt und neue Märkte erschlossen, auch wenn es bedeutete, gegen den Strom zu schwimmen. Sein Risikobereitschaft hat sich letztendlich ausgezahlt und ihn zu einem der erfolgreichsten Unternehmer der Welt gemacht.

    Natürlich bedeutet Risikobereitschaft nicht, unüberlegt und kopflos zu handeln. Es ist wichtig, Risiken abzuwägen und sich gut zu informieren, bevor man eine Entscheidung trifft. Es geht darum, Chancen zu erkennen und mutig zu sein, auch wenn es bedeutet, aus der eigenen Komfortzone herauszutreten.

    Trau dich, ins kalte Wasser zu springen. Und wenn du Unterstützung bei deiner Entscheidung benötigst: melde dich gerne bei mir.

    Coaching für Privatpersonen – mycoaching2go

    Sprung