Autor: marcel_sonderer_admin

  • Entwicklung durch Lernen: Scheitern gehört zum Erfolg

    Entwicklung durch Lernen: Scheitern gehört zum Erfolg

    Entwicklung durch Scheitern ist im DACH-Raum und in unserer Kultur oft Negativ angesehen. Scheitern darf man nicht. Doch tatsächlich ist Scheitern ein unvermeidlicher Teil des Lebens und ein notwendiger Schritt auf dem Weg zum Erfolg. Lernen und Entwicklung gehen Hand in Hand mit dem Umgang mit Fehlern und Rückschlägen. Dies gilt gleichermassen für Unternehmen, Führungskräfte und Privatpersonen.

    Die Bedeutung der Entwicklung im Kontext von Scheitern im beruflichen und privaten Kontext

    Scheitern als Wegbereiter für Innovation

    In der Geschäftswelt ist Scheitern oft ein notwendiger Bestandteil des Innovationsprozesses. Unternehmen, die bereit sind, Risiken einzugehen und neue Ansätze auszuprobieren, müssen sich darauf einstellen, dass nicht alle Experimente erfolgreich sein werden. Doch gerade aus diesen Misserfolgen entstehen häufig die grössten Innovationen. Die Lektionen, die aus fehlgeschlagenen Projekten gezogen werden, können wertvolle Einsichten liefern und den Weg für zukünftige Erfolge ebnen.

    Persönliches Wachstum durch Scheitern

    Auf individueller Ebene bietet das Scheitern ebenfalls wertvolle Lernmöglichkeiten. Jeder Fehler bringt die Chance mit sich, sich selbst besser kennenzulernen, eigene Grenzen zu erkennen und neue Wege zu finden. Rückschläge fordern uns heraus, resilient zu sein und unsere Strategien anzupassen. So entwickeln wir uns weiter und können zukünftige Herausforderungen besser meistern.

    Die Lehren aus der Sahara

    Kürzlich war ich in Marokko zu Fuss in der Sahara unterwegs. Während meiner Reise beobachtete ich einen Gleitschirm-Segler beim Start von einer Düne. Immer und immer wieder versuchte er es, scheiterte jedoch jedes Mal. Natürlich wäre er glücklich gewesen, hätte er die grandiose Landschaft aus der Luft erkunden können. Aber er hat bestimmt gelernt, welche Bedeutung die Thermik in dieser Gegend ausmacht. Dieses Erlebnis verdeutlicht, wie wichtig es ist, aus Fehlern zu lernen und die gewonnenen Erkenntnisse zu nutzen, um sich zu verbessern.

    Entwicklung – und was wir aus Fehlern lernen können

    1. Geduld und Ausdauer: Der Gleitschirm-Segler in der Sahara zeigte beeindruckende Geduld und Ausdauer. Jeder Fehlversuch war eine Gelegenheit, etwas Neues über die Bedingungen und die eigenen Fähigkeiten zu lernen. Diese Eigenschaften sind entscheidend, um langfristig erfolgreich zu sein.
    2. Anpassungsfähigkeit: Fehler zwingen uns dazu, flexibel zu bleiben und unsere Strategien anzupassen. Wer starr an einem Plan festhält, wird Schwierigkeiten haben, sich verändernden Bedingungen anzupassen. Anpassungsfähigkeit ist daher eine Schlüsselkompetenz in einer sich ständig wandelnden Welt.
    3. Selbstreflexion: Nach jedem Fehlversuch hatte der Gleitschirm-Segler die Möglichkeit, zu reflektieren und seine Herangehensweise zu überdenken. Selbstreflexion hilft uns, unsere Stärken und Schwächen zu erkennen und gezielt an Verbesserungen zu arbeiten.

    Vom Scheitern zur Entwicklung – Erfolgsstories grosser Unternehmen

    Viele der erfolgreichsten Unternehmen der Welt haben eine Geschichte des Scheiterns hinter sich. Steve Jobs wurde einst aus seiner eigenen Firma, Apple, entlassen, nur um später triumphal zurückzukehren und das Unternehmen zu einem der wertvollsten der Welt zu machen. Diese Geschichte zeigt, dass Rückschläge oft nur temporär sind und dass Durchhaltevermögen und die Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen, entscheidend für den langfristigen Erfolg sind.

    Die Kultur des Scheiterns fördern

    Unternehmen sollten eine Kultur des Scheiterns fördern, in der Mitarbeitende ermutigt werden, Risiken einzugehen und aus ihren Fehlern zu lernen. Dies kann durch offene Kommunikation, Mentoring-Programme und die Anerkennung von Lernprozessen geschehen. Eine solche Kultur schafft ein Umfeld, in dem Innovation gedeiht und Mitarbeiten demotiviert sind, ihr Bestes zu geben.

    Führungskräfte und der Umgang mit Fehlern

    Vorbildfunktion

    Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle darin, wie Fehler in einem Unternehmen wahrgenommen und gehandhabt werden. Indem sie offen über ihre eigenen Misserfolge sprechen und zeigen, wie sie daraus gelernt haben, setzen sie ein positives Beispiel für ihre Teams. Dies fördert eine Kultur der Offenheit und des kontinuierlichen Lernens.

    Unterstützung und Coaching

    Führungskräfte sollten ihre Mitarbeitende dabei unterstützen, aus Fehlern zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Dies kann durch regelmässiges Feedback, gezielte Weiterbildungsmassnahmen und individuelles Coaching geschehen. Leaderpersönlichkeiten erkennen die Potenziale in Fehlern und nutzen sie, um die Mitarbeitenden zu fördern und das Team als Ganzes voranzubringen.

    Scheitern als Chance für Privatpersonen

    Persönliche Entwicklung

    Im privaten Leben ist Scheitern oft mit schmerzhaften Erfahrungen verbunden. Doch gerade diese Erfahrungen bieten die grössten Chancen für persönliches Wachstum. Rückschläge zwingen uns dazu, innezuhalten, zu reflektieren und neue Wege zu finden. Dieser Prozess stärkt unser Selbstbewusstsein und unsere Resilienz.

    Beziehungen und Kommunikation

    Fehler in zwischenmenschlichen Beziehungen sind unvermeidlich. Doch sie bieten auch die Möglichkeit, die Kommunikation zu verbessern und tiefere Verbindungen zu schaffen. Indem wir unsere Fehler anerkennen und offen darüber sprechen, schaffen wir eine Basis des Vertrauens und der Ehrlichkeit, die für gesunde Beziehungen unerlässlich ist.

    Praktische Tipps für den Umgang mit Scheitern

    1. Akzeptanz: Der erste Schritt im Umgang mit Scheitern ist die Akzeptanz. Anstatt sich gegen das Gefühl des Misserfolgs zu wehren, sollten wir es annehmen und als Teil unseres Lebens und Lernprozesses akzeptieren.
    2. Reflexion: Nach einem Misserfolg ist es wichtig, sich die Zeit zu nehmen, um über die Ursachen nachzudenken. Was ist schiefgelaufen? Was hätte anders gemacht werden können? Diese Reflexion hilft dabei, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und zukünftige Fehler zu vermeiden.
    3. Aktionsplan: Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen sollte ein konkreter Aktionsplan erstellt werden. Welche Schritte können unternommen werden, um aus dem Fehler zu lernen und sich zu verbessern? Ein klarer Plan gibt Orientierung und Motivation.
    4. Unterstützung suchen: Niemand muss den Umgang mit Misserfolgen allein bewältigen. Es ist hilfreich, Unterstützung von Freunden, Familie oder einem Coach zu suchen. Der Austausch mit anderen kann neue Perspektiven eröffnen und bei der Verarbeitung von Rückschlägen helfen.

    Erfolgsgeschichten trotz Scheitern

    J.K. Rowling und Harry Potter

    Bevor J.K. Rowling mit der Harry-Potter-Serie weltweit berühmt wurde, erlebte sie zahlreiche Rückschläge. Sie war arbeitslos, alleinerziehend und lebte von staatlichen Unterstützungen. Ihre Manuskripte wurden von vielen Verlagen abgelehnt, bevor sie schliesslich Erfolg hatte.

    Thomas Edison und die Glühbirne

    Thomas Edison ist bekannt für seine Erfindung der Glühbirne, doch er machte dabei zahlreiche Fehlschläge durch. Berühmt ist sein Zitat: „Ich habe nicht versagt. Ich habe nur 10.000 Wege gefunden, die nicht funktionieren.“

    Scheitern gehört mit Entwicklung zum Erfolg

    Scheitern gehört untrennbar zum Erfolg. Ob in der Unternehmenswelt, im Führungsbereich oder im persönlichen Leben – Fehler sind unvermeidlich und bieten wertvolle Lernmöglichkeiten. Indem wir Scheitern als natürlichen Teil des Entwicklungsprozesses akzeptieren und daraus lernen, können wir unsere Fähigkeiten verbessern und unsere Ziele erreichen.

    Die Beobachtung des Gleitschirm-Seglers in der Sahara hat mir einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, geduldig zu sein, aus Fehlern zu lernen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Lassen Sie uns diese Erkenntnisse nutzen, um in unserem beruflichen und privaten Leben erfolgreich zu sein.

    Entdecke dich als Privatperson oder als Unternehmung zu entwickeln. Gerne begleite ich dich dabei.
    Kompetenzen Entwicklung -Individuell & Persönlich (mycoaching2go.ch)

    Gleitsegler Sahara
    Screenshot
  • Coaching im Gehen: Mit Vertrauen zum Erfolg

    Coaching im Gehen: Mit Vertrauen zum Erfolg

    Mit Coaching im Gehen erreichen wir deutliche Schritte für eine Veränderung. Von der Herausforderung zur Lösung. Im wahrsten Sinne des Wortes. Immer mehr Menschen nach neuen Wegen, ihre beruflichen und persönlichen Ziele zu erreichen. Eine innovative Methode ist das Coaching im Gehen. Diese Form des Coachings kombiniert Bewegung an der frischen Luft mit gezielten Coaching-Techniken und bietet zahlreiche Vorteile, die sich positiv auf das Wohlbefinden und den Erfolg auswirken.

    Kunden können bei mir auswählen, ob sie lieber in einem Raum ihrer Wahl oder sich lieber Outdoor in der Natur zu einem Thema bewegen möchten. Im Raum Zürich oder der ganzen Schweiz. So oder so nach dem Motto Business Coaching und Life Coaching – bewegt Menschen und Unternehmen – Schritt für Schritt.

    Die Vorteile des Coachings im Gehen

    1. Neue Perspektiven durch Bewegung: Das Gehen in der Natur fördert das Aufbrechen festgefahrener Denkmuster. Die Umgebung und die körperliche Aktivität regen die Kreativität an und helfen dabei, neue Lösungsansätze zu entwickeln.
    2. Entspannung und Stressabbau: Die frische Luft und die natürliche Umgebung wirken beruhigend und reduzieren Stress. Dies schafft eine entspannte Atmosphäre, in der es leichter fällt, offen über Probleme und Herausforderungen zu sprechen.
    3. Gesundheitliche Vorteile: Regelmässige Bewegung ist nicht nur gut für den Körper, sondern auch für den Geist. Sie steigert das allgemeine Wohlbefinden und kann helfen, mentale Blockaden zu lösen.

    Der Coaching-Prozess im Gehen

    Der Ablauf eines Coaching im Gehen folgt einer strukturierten, aber flexiblen Methode, die individuell an die Bedürfnisse der Kunden angepasst wird. Zu Beginn steht das Kennenlernen und die Analyse der aktuellen Situation, gefolgt von der Klärung der Ziele und der Vereinbarung der Coaching-Form. Während der gemeinsamen Spaziergänge oder auch mal einer Wanderung (je nachdem, was die Kunden wünschen und für den Erfolg des Themas passt), setze ich als Coach und Berater gezielte Fragetechniken ein, die zur Selbstreflexion anregen und neue Perspektiven eröffnen – und die ich mit meinen Inputs zu neuen Lösungen noch ergänze. Die Bewegung in der Natur unterstützt dabei, die Gedanken zu ordnen und klarer zu sehen​​.

    Vertrauen als Basis für den Erfolg

    Ein wesentliches Element des Coachings im Gehen ist das Vertrauen zwischen Coach und Kunden. Nur in einer vertrauensvollen Beziehung kann eine offene und ehrliche Kommunikation stattfinden, die die Grundlage für effektive Problemlösungen und nachhaltigen Erfolg bildet. Dabei unterstütze ich nicht nur durch Fachwissen und Methodenkompetenz, sondern auch durch meine Persönlichkeit mit Empathie und Verständnis.

    Neue Perspektiven durch Bewegung

    Das Gehen in der Natur fördert das Aufbrechen festgefahrener Denkmuster. Die Umgebung und die körperliche Aktivität regen die Kreativität an und helfen dabei, neue Lösungsansätze zu entwickeln. Beim Gehen öffnen sich nicht nur der Geist, sondern auch der Körper. Das gleichmässige Schritttempo und die wechselnden Landschaften unterstützen dabei, die Gedanken in Bewegung zu bringen und neue Sichtweisen zu entwickeln​​.

    Entspannung und Stressabbau

    Die frische Luft und die natürliche Umgebung wirken beruhigend und reduzieren Stress. Dies schafft eine entspannte Atmosphäre, in der es leichter fällt, offen über Probleme und Herausforderungen zu sprechen. Naturgeräusche und die Abwesenheit von Bildschirmen und urbanem Lärm tragen dazu bei, dass der Geist zur Ruhe kommt und sich auf das Wesentliche konzentrieren kann​-

    Gesundheitliche Vorteile

    Regelmässige Bewegung ist nicht nur gut für den Körper, sondern auch für den Geist. Sie steigert das allgemeine Wohlbefinden und kann helfen, mentale Blockaden zu lösen. Durch das Gehen an der frischen Luft wird das Immunsystem gestärkt und die Durchblutung gefördert, was zu einer besseren körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit führt​.

    Persönliche Erfahrung als Guide und Coach

    Als Coach und Guide bringe ich nebst meiner langjährigen Erfahrung im Bereich Entwicklung, Veränderung im Human Resources-Bereich auch meine Erfahrung als Reiseleiter in den Coaching-Prozess ein. Ob bei einem gemütlichen Spaziergang durch den Wald oder bei einer anspruchsvollen Wanderung in den Bergen, ich begleite meine Kunden mit Einfühlungsvermögen und Expertise. Diese vielseitigen Settings ermöglichen es mir, das Coaching individuell an die Bedürfnisse und Vorlieben der Kunden anzupassen. Die Natur bietet dabei eine ideale Kulisse, um tiefgehende Gespräche zu führen und nachhaltige Veränderungen zu initiieren. Und – konkrete Themen können wir ergänzen auch bei einer Pause – zum Beispiel auf meinem I-Pad oder mit Schriftstücken ergänzen und kombinieren. Auf jeden Fall geht es immer um das Resultat – für die Kunden..

    Coaching für Teams und Einzelpersonen

    Das Coaching im Gehen eignet sich sowohl für Teams als auch für Einzelpersonen. Bei der Teamentwicklung hilft es, gemeinsame Ziele zu definieren und die Kommunikation zu verbessern. Durch die gemeinsame Bewegung wird der Teamgeist gestärkt und die Zusammenarbeit gefördert. Für Privatpersonen bietet das Coaching im Gehen eine Möglichkeit, sowohl berufliche als auch private Herausforderungen zu meistern und persönliche Ziele zu erreichen​

    Teamentwicklung und -coaching

    Teams profitieren besonders von der gemeinsamen Bewegung. Die lockere Atmosphäre beim Gehen fördert den Austausch und die Zusammenarbeit. Konflikte können offen angesprochen und gemeinsam gelöst werden. Durch spezielle Übungen und Fragetechniken unterstütze ich Teams dabei, ihre Stärken zu erkennen und effektiv einzusetzen. Das Coaching im Gehen hilft dabei, Vertrauen aufzubauen und den Teamgeist zu stärken​​. Das kann zusätzlich mit themenbezogenen weiteren Aktivitäten ergänz werden.

    Individuelles Coaching für Beruf und Privatleben

    Für Einzelpersonen bietet das Coaching im Gehen eine effektive Möglichkeit, an persönlichen Zielen zu arbeiten. Ob es um berufliche Veränderungen, die persönliche Weiterentwicklung oder die Bewältigung von Stress und Krisen geht – das Coaching im Gehen unterstützt dabei, Klarheit zu gewinnen und konkrete Schritte zur Zielerreichung zu unternehmen. Die Natur und die Bewegung helfen dabei, den Kopf frei zu bekommen und neue Perspektiven zu entwickeln​.

    Coaching im Gehen – bringt dich als Mensch und deine Unternehmung weiter.

    Coaching im Gehen ist eine wirksame Methode, um persönliche und berufliche Herausforderungen zu meistern. Es kombiniert die Vorteile der Bewegung an der frischen Luft mit professionellen Coaching-Techniken und fördert so das körperliche und geistige Wohlbefinden. Mit mir als vertrauensvollen Coach an der Seite können Kunden ihre Ziele klarer erkennen und erfolgreich umsetzen​.

    Erfahre mehr über diese einzigartige Coaching-Methode und entdecke, wie du durch Coaching im Gehen zu deinem Erfolg findest.

    Ablauf Coaching – Indoor & Outdoor – mit mycoaching (mycoaching2go.ch)
    Coaching fur Privatpersonen – mycoaching2go
    Coaching fur Unternehmen – mycoaching2go

    freepik fuer du hast noch Fragen person holding frame with open nature landscape concept
  • Künstliche Intelligenz und Emotionen: Aus für Führungskräfte?

    Künstliche Intelligenz und Emotionen: Aus für Führungskräfte?

    Künstliche Intelligenz (KI) und emotionale Intelligenz. Noch kein Aus für Führungskräfte, aber lebe mit der Zukunft, führe jetzt!

    Die digitale Transformation erfasst alle Bereiche unseres Lebens – und die Führungswelt ist keine Ausnahme. Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie wir führen. Künstliche Intelligenz und menschliche Emotionen für Führungspersonen – wie weit ist es schon? Ein aktueller Forschungsbericht hat mein Interesse geweckt. Er zeigt, dass KI nicht nur Daten verarbeiten, sondern auch menschliche Emotionen verstehen kann.

    • Wie können Führungskräfte KI nutzen, um ihre Aufgaben effektiver zu bewältigen?
    • Welche Rolle spielt die emotionale Intelligenz weiterhin in der Führung?

    Künstliche Intelligenz: Mehr als nur Datenverarbeitung

    KI hat die Fähigkeit, Emotionen aus kurzen Audiosequenzen zu erkennen und zu interpretieren, wie die Studie des Max-Planck-Instituts zeigt. In nur 1,5 Sekunden kann eine KI die Gefühlslage eines Menschen einschätzen, unabhängig von Sprache, kulturellen Nuancen und Kontext. Diese Fähigkeit stellt unsere bisherigen Vorstellungen von emotionaler Intelligenz infrage. Ist KI etwa die neue Führungsperson? KI erkennt Emotionen innert Sekunden | Netzwoche

    Auswirkungen von KI auf Führungspersonen – befreit von Routineaufgaben / Managementfunktionen

    KI übernimmt mühelos Aufgaben wie Datenanalyse, Berichterstellung und Entscheidungsfindung. Das befreit von Routinetätigkeiten und ermöglicht es, sich als Führungsperson auf das Wesentliche zu konzentrieren: Strategie, Inspiration und die Schaffung einer positiven Unternehmenskultur.

    Leadership in der KI-Ära: Als Partner, nicht als Ersatz

    Während Managementaufgaben gut an KI delegiert werden können, bleiben Leadership-Aufgaben von zentraler Bedeutung und schwieriger durch Technologie zu ersetzen. Führungsaufgaben wie strategisches Denken, Mitarbeiterführung und Vertrauensbildung lassen sich nicht durch Technologie ersetzen. KI kann jedoch als wertvoller Partner unterstützen:

    • Strategieentwicklung: KI analysiert riesige Datenmengen und erkennt Muster, die Verantwortliche zu fundierten Entscheidungen führen.
    • Effektive Kommunikation: KI-gestützte Tools helfen, Botschaften klar und prägnant zu vermitteln.
    • Mitarbeiterzufriedenheit im Fokus: KI misst Stimmungen und Engagement, sodass Leader frühzeitig auf Probleme reagieren und ein positives Arbeitsumfeld schaffen können.
    • Innovation fördern: KI zeigt Trends und Innovationen auf, die für unser Unternehmen relevant sein könnten.

    Hier sind einige Punkte, wie KI Führungskräfte unterstützen kann, ohne ihre menschliche Note zu verlieren:

    Emotionale Intelligenz: Erfolgsfaktor für Führungspersonen

    Emotionale Intelligenz bleibt trotz aller KI-Wunder der Schlüssel für erfolgreiche Führung. Sie umfasst die Fähigkeit, eigene und fremde Emotionen zu erkennen, zu verstehen und zu managen. In Zeiten von Mehrfach-Krisen und schnellen Veränderungen ist es wichtiger denn je, dass Führungskräfte emotional intelligent handeln. Hier sind einige Gründe, warum emotionale Intelligenz auch in der Ära der KI unerlässlich ist:

    1. Emotionen zu erkennen und zu verstehen – unsere eigenen und die unserer Mitarbeitenden (noch sind wir mit KI ja erst am Anfang dazu)
    2. Empathisch zu handeln und auf die Bedürfnisse anderer einzugehen.
    3. Krisen zu meistern und Veränderungen erfolgreich zu managen.
    4. Motivation und Teamgeist zu fördern.
    5. Vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen.

    Der Weg zur Transformation mit KI für Führungspersonen startet bei dir!

    Die Integration von KI in den Führungsstil erfordert Eigeninitiative und Selbsttransformation:

    • Weiterbildung: Bleib auf dem Laufenden und lerne KI-Tools kennen.
    • Experimentieren: Probiere neue Lösungen aus und reflektiere die Ergebnisse.
    • Netzwerk aufbauen: Tausche dich mit anderen Führungskräften aus.
    • Kulturwandel fördern: Schaffe ein Umfeld des Lernens und der Innovation.

    KI und emotionale Intelligenz – die Erfolgsformel für Führungskräfte der Zukunft

    KI ist kein Ersatz für menschliche Führung, sondern ein kraftvolles Werkzeug, um die Stärken zu ergänzen. Nutze die Chance, um dich in deiner Rolle als Führungsperson neu zu definieren! Bist du bereit für die Transformation?

    Inspiriere das Netzwerk mit Kommentaren und deiner Erfahrung mit KI als Führungsperson:

    – Für welche Aufgaben in der Rolle als Führungsperson setzt du KI bereits ein?
    – Welche Tools nutzt du dabei?
    – Welche weiteren Tipps hast du für Führungspersonen?

    Gestalten wir gemeinsam die Zukunft der Führung!

    P.S.: Ich bin zwar erst KI-Grundlagen-Nutzer und kein Experte. Jedoch beschäftige ich mich mit der Entwicklung von Führungspersönlichkeiten als Business Coach im Raum Zürich und bin in der ganzen Schweiz zukunftsorientiert unterwegs. Vielleicht inspiriert dich das für ein Treffen?

    Business Coaching – im Raum Zürich und der Schweiz (mycoaching2go.ch)
    Führungskräfte Coaching / Führungscoaching – mycoaching2go


    Design ohne Titel 29
  • Führung im Wandel – mit 5 Kompetenzen und Führungskräfte Coaching vom Frosch zum Leader

    Führung im Wandel – mit 5 Kompetenzen und Führungskräfte Coaching vom Frosch zum Leader

    Im Rahmen eines Führungskräftecoachings im Gehen haben wir einen Frosch gesehen. Die Transformation von der Kaulquappe hat er schon hinter sich und er hat das Potenzial den Tümpel zu verlassen und sich auch die weitere Umgehung zu erkunden. Er springt aber einfach nicht davon. Ähnlich geht es Führungspersonen. Sie kämpfen mit komplexen Herausforderungen und suchen nach neuen Wegen, um mit Leadership und Management-Kompetenzen erfolgreich zu führen. Eignet sich ein Führungscoaching, um die Entwicklung der «Frösche» zu beschleunigen, damit sie zu inspirierenden und zukunftsorientierten Führungspersönlichkeiten werden? Denn eigentlich sollte es ja klar sein: Training und Unterstützung von einem Coach muss nicht nur im Fitnessstudio sein, um die körperlichen Ziele zu erreichen. Genauso selbstverständlich sollte es sein für die eigenen Führungsaufgaben.

    Einige aktuelle Herausforderungen für Führungspersonen

    • VUCA-Welt: Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität prägen die Geschäftswelt und erfordern schnelle Anpassungsfähigkeit und strategisches Denken.
    • Digitalisierung: Der digitale Wandel verändert sowohl Branchen als auch Arbeitsweisen radikal und erfordert innovative Denk- und Führungsansätze.
    • Nachhaltigkeitsmanagement: Kunden erwarten immer mehr Umwelt- und Sozialverantwortung von den Unternehmen und deshalb wird die konsequente Umsetzung auch in Zukunft mehr Bedeutung gewinnen.
    • Fachkräftemangel: Er ist momentan omnipräsent, der Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeitende. Führungskräfte würden gerne aus den Besten auswählen können, und sind gleichzeitig gefordert attraktive Arbeitsumgebungen und Arbeitsformen zu schaffen und natürlich sollen sich die Mitarbeitenden auch gezielt entwickeln können.
    • Agilität und Innovation: Kein Unternehmen kann es sich langfristig leisten, sich auf bisherigen Prozessen und Angeboten auszuruhen. Deshalb ist eine schnelle Anpassung der Schlüssel zum Erfolg.

    Studien belegen: Erfolgreiche Leader (mfd) verfügen über diese fünf Kompetenzen

    • Starke Selbstkompetenz: Selbstbewusstsein, emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und kontinuierliche Weiterentwicklung sind essenziell.
    • Zweckorientierte und menschenorientierte Führung: Empathie, Wertschätzung, Kommunikation und Sinngebung bilden die Basis für motivierte Teams.
    • Unternehmerisches Denken: Strategisches Denken, Entscheidungsfreude und Risikobereitschaft sind notwendig, um neue Chancen zu ergreifen.
    • Change-Management: Team-Leader gestalten Veränderungsprozesse, können mit Widerständen umgehen und Mitarbeitende diesbezüglich «mitnehmen», das heisst zu «transferieren».
    • Digitale Kompetenz: Grundlegende Kenntnisse in digitalen Technologien – und da ist nicht nur künstliche Intelligenz gemeint, wird von erwartet, damit diese in Kombination mit einer wirkungsvollen Führung vereint werden können.
    • Adaptive Führung, Betonung der emotionalen Intelligenz, zweckorientierte Führung, Führung aus der Ferne, Technologie- und Datenkompetenz sind die wesentlichen Führungstrends gemäss Forbes
      Die 5 wichtigsten Führungstrends, die den Erfolg im Jahr 2024 vorantreiben werden (forbes.com)

    Warum sind diese Kompetenzen so wichtig?

    1. Starke Selbstkompetenz

    • Selbstbewusstsein: Du strahlst Sicherheit und Kompetenz aus, motivierst und inspirierst dadurch das Team. Damit baust du Vertrauen zu den Mitarbeitenden auf.
    • Emotionale Intelligenz: Du verstehst die Bedürfnisse und Emotionen der Mitarbeitenden. Nutze sie, damit du sie in der täglichen Arbeit anwenden kannst. Deine Mitarbeitenden danken dir mit einer höheren Zufriedenheit.
    • Selbstreflexion: Du hinterfragst dein eigenes Handeln und lernst aus deinen Fehlern. So entwickelst du dich und verbesserst deine Kompetenzen.
    • Kontinuierliche Weiterentwicklung, ganz nach dem Motto: wer nicht geht mit der Zeit, der geht mit der Zeit (also: nimm deine Entwicklung in deine Hände).

    2. Zweckorientierte und menschenorientierte Begleitung

    • Empathie: Du kannst dich in die Lage der Mitarbeitenden hineinversetzen und deren Bedürfnisse verstehen. Dies führt zu einer vertrauensvollen Beziehung und motiviert auch Teams besser untereinander zusammen zu arbeiten.
    • Wertschätzung: Du zeigst Anerkennung und Respekt. Wenn die Mitarbeitenden zufrieden sind, wirkt sich das mittelfristig auch auf eine tiefere Fluktuationsrate aus, was ein Rezept für deinen Fachkräftemangel ist.
    • Kommunikation: Konflikte gar nicht erst entstehen lassen, jedoch Konflikten auch nicht aus dem Weg gehen ist das Ziel.
    • Sinngebung: Nur wenn du aufzeigen kannst, wohin die Reise gehen soll entlang von Mission und Strategie und die Mitarbeitenden wissen – «why», vertraust du ihnen und brauchst weniger Kontrolle und die Mitarbeitenden haben selber mehr Spass Lösungen zu entwickeln.

    3. Unternehmerisches Denken

    • Strategisches Denken: Mit der klaren Vision für das Unternehmen und entwickelst und und die Mitarbeitenden Pläne, wie diese Vision zu erreichen ist.
    • Entscheidungsfreude: Entscheide mutig, auch wenn nicht alle Informationen vorliegen. Nutze eine Chance und übernimm Verantwortung dafür.
    • Risikobereitschaft: Um erfolgreich zu sein, sind auch Risiken einzugehen. Wäge dabei Chancen und Risiken ab und «nimm» auch kalkulierbare Risiken.

    4. Change-Management

    • Veränderungsprozesse gestalten: Kommuniziere die Vision, um die Mitarbeitenden für die Veränderung zu gewinnen, Widerstände zu managen und den Veränderungsprozess erfolgreich umzusetzen. Nur so bleibst du als Person, dein Team und dein Unternehmen fit für die Zukunft.
    • Widerstände managen: Erkenne mögliche Widerstände gegen die Veränderung und warte nicht ab, sondern nimm diese lösungsorientiert auf.
    • Mitarbeitende einbinden: Betroffene zu Beteiligte machen ist hilfreich, damit sie eigene Ideen und Vorschläge einbringen.

    5. Digitale Kompetenz

    • Digitale Technologien nutzen: Nutze digitale Technologien – nicht nur künstliche Intelligenz, um das Beste aus der analogen mit der digitalen Welt zu verknüpfen.

    Konkrete Tipps zur Bewältigung der Herausforderungen durch Business Coaching

    1. Entwicklung von Selbstkompetenz

    Mit deinem Sparringpartner identifizierst du deine persönlichen Stärken und Schwächen und arbeitest gezielt an deinen Stärken. Unterschiedliche Feedback-Methoden und regelmässige Reflexionsgespräche sind hilfreich.

    2. Verbesserung der Kompetenzen

    Empathische Kommunikation, emotionale Kompetenz und Konfliktmanagement kann mit gezielten Techniken verfeinert werden.

    3. Förderung von unternehmerischem Denken

    Mit Simulationen von Geschäfts-Varianten oder natürlich an konkreten Cases kann die Entscheidungsfindung trainiert und die Risikobereitschaft gefördert werden. .

    4. Unterstützung im Change-Management

    Veränderungsprozesse erfordern einen strukturierten Plan – vom Why bis zur Umsetzung. Dies kann miteinander entwickelt werden.


    Starte noch heute deine Entwicklung zum zukunftsorientierten Leader (mfd)

    Führungs-Coaching ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für moderne Leader, die in der Lage sind, die Herausforderungen zu meistern und ihre Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen. Wage den Sprung vom Frosch zum Leader!

    Gerne unterstütze ich dich mit mycoaching2go als Business-Coach – ob Indoor oder Outdoor in der Natur mit Coaching im Gehen – im Raum Zürich und der ganzen Schweiz.

    Führungskräfte Coaching / Führungscoaching – mycoaching2go
    Kompetenzen Entwicklung -Individuell & Persönlich (mycoaching2go.ch)

    sei kein Frosch oder entdecke die Welt
  • Lachen hilft – Mental health und Life-Coaching

    Lachen hilft – Mental health und Life-Coaching

    Lachen hilft – Mentale Gesundheit, Resilienz mit Life-Coaching

    Lachen ist eine der einfachsten und gleichzeitig kraftvollsten Methoden, um dein Wohlbefinden zu steigern. Es ist ein Zeichen der Freude und verbindet Menschen auf der ganzen Welt. Aber Lachen ist mehr als nur ein Ausdruck von Glück. Es hat zahlreiche positive Auswirkungen auf deine körperliche und mentale Gesundheit.

    Es setzt im Körper Endorphine frei – die sogenannten Glückshormone. Diese Hormone reduzieren Stress und Schmerzen und sorgen dafür, dass du dich insgesamt besser fühlst. Ausserdem stärkt Lachen dein Immunsystem, verbessert die Durchblutung und hilft dir, dich zu entspannen. Aber das ist noch nicht alles. Es fördert auch deine sozialen Bindungen, indem es Vertrauen und Nähe zu anderen Menschen aufbaut. Es kann Spannungen abbauen, Konflikte entschärfen und eine positive Atmosphäre schaffen.
    Das Foto vom Dromedar habe ich anlässlich meiner Wanderung in der Wüste erstellt. Und nein, das Dromedar lacht eher nicht, es mag wohl das Zaumzeug nicht, nur auf dem Foto sieht es wohl so aus und deshalb habe ich es als Metapher für diesen Blog genommen.

    Lachen als Werkzeug im Life-Coaching

    Ob privat oder beruflich, als Coach weiss ich, wie wichtig es ist, Motivation zu finden und seine Ziele zu erreichen. Lachen kann dabei ein mächtiges Werkzeug sein. Wenn du die Fähigkeit entwickelst, auch über schwierige Situationen zu lachen, kann es helfen, das Leben leichter zu nehmen und die Herausforderungen mit einem Lächeln anzugehen.

    Die Wissenschaft hinter dem Lachen

    Humor hat tiefgehende Auswirkungen auf das Gehirn. Studien haben gezeigt, dass Humor die Aktivität in Bereichen des Gehirns erhöht, die mit Belohnung und Freude verbunden sind. Lachen fördert kreatives Denken und hilft dir, Lösungen für Probleme zu finden, die du möglicherweise vorher nicht gesehen hast. Indem du lachst, trainierst du dein Gehirn, flexibler und offener zu denken.
    Nehmen Sie’s mit Humor | Psychologisches Institut | UZH

    Dein persönlicher Lach-Wegweiser

    Wie kannst du also mehr Humor in dein Leben integrieren? Hier sind einige Tipps und Übungen, die dir dabei helfen können:

    1. Humor im Alltag finden: Versuche, die humorvollen Seiten des Lebens zu entdecken. Schau dir lustige Filme oder Serien an, lies Witze oder erinnere dich an lustige Erlebnisse.
    2. Lach-Übungen: Probiere einfache Lach-Übungen aus, wie zum Beispiel das „Lachen ohne Grund“. Setze dich in eine bequeme Position, schliesse die Augen und beginne zu lachen. Es mag sich anfangs seltsam anfühlen, aber du wirst schnell merken, wie befreiend es sein kann.
    3. Humorvolle Perspektive: Versuche, schwierige Situationen mit Humor zu betrachten. Frage dich: „Werde ich in fünf Jahren noch über dieses Problem lachen?“ Diese Frage kann dir helfen, die Dinge aus einer anderen Perspektive zu sehen und sie weniger ernst zu nehmen.
    4. Lach-Gemeinschaft: Umgib dich mit Menschen, die gerne lachen. Positive Energie ist ansteckend und gemeinsam zu lachen, verstärkt das positive Gefühl.

    Sich freuen in schwierigen Zeiten

    Es ist wichtig zu betonen, dass Lachen nicht bedeutet, die Herausforderungen des Lebens zu ignorieren oder zu verharmlosen. Vielmehr geht es darum, eine positive Einstellung zu bewahren und die Fähigkeit zu entwickeln, auch in schwierigen Zeiten das Gute zu sehen. Das Dromedar in der Wüste erinnert uns daran, dass es möglich ist, mit Gelassenheit und einem Lächeln voranzukommen, selbst wenn der Weg hart und beschwerlich ist.

    In deinem Leben kannst du zeigen, wie du diese Einstellung übernehmen kannst. Ermutige dich selbst, trotz der Schwierigkeiten die positiven Seiten des Lebens zu schätzen. Dies wird dir nicht nur helfen, dich besser zu fühlen, sondern auch deine Resilienz und dein Selbstvertrauen stärken.

    Die Verbindung zwischen Lachen und Achtsamkeit und Resilienz

    Lachen und Achtsamkeit gehen Hand in Hand. Achtsamkeit bedeutet, im gegenwärtigen Moment zu leben und jeden Augenblick bewusst zu erleben. Wenn du lachst, bist du voll und ganz im Hier und Jetzt. Du vergisst deine Sorgen und konzentrierst dich auf das, was gerade passiert. Diese Präsenz ist ein wichtiger Bestandteil der mentalen Gesundheit.

    Lerne, achtsamer zu leben, indem du dich selbst ermutigst, mehr die Freuden des Augenblicks zu geniessen. Achtsamkeitstechniken wie Meditation und Atemübungen können in Kombination mit Lachen besonders wirkungsvoll sein.

    Resilienz ist die Fähigkeit, sich von Rückschlägen zu erholen und gestärkt daraus hervorzugehen. Wenn du lachst, baust du eine positive emotionale Reserve auf, die dir hilft, mit Stress und Herausforderungen besser umzugehen. Du lernst, das Leben nicht zu ernst zu nehmen und trotz der Schwierigkeiten die schönen Seiten zu sehen.

    Ermutige dich, in schwierigen Zeiten bewusst nach Gründen zu suchen, um Freude zu empfinden. Dies wird dir helfen, deine Herausforderungen mit mehr Leichtigkeit und Zuversicht zu meistern.

    Der Weg zu einem freudigen Herzen

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lachen ein kraftvolles Werkzeug ist, das dir helfen kann, deine mentale Gesundheit zu verbessern und deine Ziele zu erreichen. Es verbindet dich mit anderen Menschen, reduziert Stress und stärkt deine Resilienz. Indem du die Freude in dein Leben integrierst, kannst du eine positive und unterstützende Atmosphäre schaffen, die dir hilft, das Beste aus dem Leben zu machen. Ich kann dich als Life-Coach sowohl Indoor als auch Outdoor in der Natur im Raum Zürich und der ganzen Schweiz dabei unterstützen.

    Coaching fur Privatpersonen – mycoaching2go
    Stress, Balance & Resilienz – Burnout vermeiden (mycoaching2go.ch)

  • Einfach tun anstatt lange Vorsätze machen: 1, 2, 3, Starten und abheben!

    Einfach tun anstatt lange Vorsätze machen: 1, 2, 3, Starten und abheben!

    Einfach tun? Die Sonne stand tief am Horizont, als ich die Wildgänse auf ihrem Flug beobachtete. In perfekter Formation, majestätisch und zielgerichtet, flogen sie in den Himmel und erinnerten mich an eine wichtige Lektion: den Mut, einfach zu starten. Die Wildgänse zögern nicht. Wenn die Zeit gekommen ist, brechen sie auf. Sie wissen instinktiv, dass der erste Flügelschlag der entscheidende ist, um abzuheben und ihr Ziel zu erreichen. Diese Beobachtung inspirierte mich zu einer tiefgreifenden Metapher für unser Leben und unsere Vorhaben.

    Soll ich oder soll ich nicht?

    Wie oft stehen wir vor der Frage, ob wir einen neuen Weg einschlagen oder ein aufregendes Projekt in Angriff nehmen sollen? Sei es eine berufliche Herausforderung, ein persönliches Ziel oder ein lang gehegter Traum – die Zweifel nagen an uns. Die Frage „Soll ich oder soll ich nicht?“ kann lähmend wirken. Doch der Schlüssel zum Erfolg liegt oft im Mut, diesen ersten Schritt zu tun.

    Die Risiken: Ein Sprung ins kalte Wasser

    Ja, es gibt Risiken. Der Gedanke an das Unbekannte kann beängstigend sein. Aber wie bei einem Sprung ins kalte Wasser gilt: Der erste Moment ist überwältigend, doch sobald man drin ist, fühlt man sich lebendig und voller Energie. Der erste Schritt ist der schwerste, aber auch der wichtigste. Er markiert den Beginn einer Reise voller Chancen und persönlichem Wachstum.

    Die Metapher der Wildgänse: Einfach tun

    Wildgänse sind faszinierende Geschöpfe. Ihre Migrationen sind nicht nur Überlebensstrategien, sondern auch beeindruckende Beispiele für Entschlossenheit und Teamarbeit. Wenn die Zeit zum Aufbruch gekommen ist, gibt es kein Zögern. Sie starten, erheben sich in die Lüfte und überwinden unglaubliche Distanzen. Dieser Entschluss, einfach zu starten, ist eine wertvolle Lektion für uns alle.

    Warum der erste Schritt der wichtigste ist – einfach tun

    Der erste Schritt markiert den Beginn einer neuen Reise. Er ist die Schwelle, die uns von unserer Komfortzone in ein Reich voller Möglichkeiten führt. Erfolgreiche Menschen zeichnen sich nicht durch das Fehlen von Ängsten aus, sondern durch den Mut, trotz dieser Ängste zu handeln. Sie erkennen, dass hinter jeder Herausforderung eine Welt voller Chancen und Wachstumsmöglichkeiten steckt.

    Erfolg kommt zu denen, die handeln

    Erfolg ist selten das Ergebnis von Zögern und Abwarten. Er kommt zu denen, die den Mut haben, zu handeln und die ersten Schritte zu unternehmen. Diejenigen, die die Risiken annehmen und sich den Herausforderungen stellen, erleben nicht nur beruflichen und persönlichen Erfolg, sondern auch tiefgreifende Zufriedenheit und Erfüllung.

    Die Lehren der Wildgänse: Starten und abheben – einfach tun

    Die Wildgänse, die ich auf meinem Spaziergang beobachtete, erinnerten mich daran, wie wichtig es ist, einfach zu handeln. Sie zögern nicht, sondern vertrauen ihrem Instinkt und starten, wenn die Zeit gekommen ist. Diese Entschlossenheit kann uns als Vorbild dienen. Egal, ob es um eine berufliche Herausforderung, ein persönliches Ziel oder einen Traum geht – der erste Schritt ist entscheidend.

    Der Mut, heute zu starten

    Warte nicht auf den perfekten Moment, denn er wird nie kommen. Der richtige Moment ist jetzt. Nimm dein Vorhaben in Angriff, sei mutig und starte heute. Wenn du Unterstützung benötigst, bin ich gerne für dich da. Ich begleite dich nicht in der Luft wie die Wildgänse, aber ich stehe dir auf dem Boden zur Seite, um dir zu helfen, deine Ziele zu erreichen.

    Persönliche und berufliche Herausforderungen: Ein Aufruf zum Handeln

    Wir alle stehen irgendwann vor persönlichen und beruflichen Herausforderungen, die uns zögern lassen. Die Angst vor dem Unbekannten, vor dem Scheitern oder vor Risiken kann lähmend sein. Aber die größten Erfolge und die tiefste Erfüllung kommen oft aus den mutigsten Entscheidungen.

    Berufliche Herausforderung: Stell dir vor, du stehst vor einem aufregenden neuen Projekt bei der Arbeit. Es könnte eine Beförderung, ein Wechsel zu einer neuen Position oder sogar die Gründung deines eigenen Unternehmens sein. Der Gedanke daran kann einschüchternd sein, aber genau wie die Wildgänse musst du den ersten Flügelschlag wagen.

    Persönliches Ziel: Vielleicht hast du ein persönliches Ziel, das du seit Jahren verfolgst – sei es das Schreiben eines Buches, das Lernen einer neuen Sprache oder das Training für einen Marathon. Der Anfang ist immer der schwerste Teil, aber auch der wichtigste. Setze den ersten Schritt und starte dein Vorhaben.

    Die Kraft der Entscheidung: Den ersten Schritt wagen

    Entscheidungen zu treffen und den ersten Schritt zu wagen, erfordert Mut und Entschlossenheit. Aber diese Entschlossenheit kann der Beginn einer wunderbaren Reise sein. Die Wildgänse zeigen uns, dass es möglich ist, große Distanzen zu überwinden und große Ziele zu erreichen, wenn wir den Mut haben, einfach zu starten.

    Fazit: Einfach tun – starten und abheben!

    Lass dich von den Wildgänsen inspirieren und zögere nicht länger. Der erste Schritt mag beängstigend sein, aber er ist der Beginn einer Reise voller Chancen und persönlichem Wachstum. Warte nicht auf den perfekten Moment, sondern handle jetzt. Starte dein Projekt, nimm deine Herausforderung an und erhebe dich in die Lüfte. Ich begleite dich gerne auf diesem Weg – nicht in der Luft, aber fest auf dem Boden – Indoor oder Outdoor in der Natur als Business Coach oder Life Coach – in Zürich und der ganzen Schweiz.

    Indem du den ersten Schritt machst, öffnest du die Tür zu neuen Möglichkeiten und Erfolgen. Erfolg kommt zu denen, die handeln und den Mut haben, ihre Träume zu verfolgen. Also, mach es wie die Wildgänse: Starte heute und hebe ab!

    Persönliche Ziele erreichen & Persönlichkeitsentwicklung (mycoaching2go.ch)
    Gute Vorsätze: Die Geschichte eines alten Brauchs | National Geographic

    Gaenste einfach tun
  • Ängste überwinden und damit umgehen lernen – zu Fuss in der Wüste

    Ängste überwinden und damit umgehen lernen – zu Fuss in der Wüste

    Ängste überwinden – Eine Metapher für das private und berufliche Leben

    In den Weiten der Sahara entdeckte ich nicht nur die Schönheit der Wüste, sondern auch wertvolle Lektionen für das Leben. Diese Reise, die ich im November 2023 von Marrakesch aus unternahm, wurde zu einer Metapher für den Umgang mit Ängsten und Unsicherheiten. Während der fünf Tage zu Fuss in der Wüste, begleitet von Dromedaren und Beduinen, die für unser leibliches Wohl sorgten, sowie einem Guide, stellte ich mich den Herausforderungen und lernte dabei wichtige Prinzipien, die weit über diese Reise hinausgehen.

    Ängste überwinden – wie? Der erste Schritt ins Unbekannte

    Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Der Entschluss, mich auf dieses Abenteuer einzulassen, spiegelte die Entscheidung wider, sich den eigenen Ängsten zu stellen und ins Unbekannte vorzudringen. Die Vorbereitungen – das Einholen von Informationen, die physische Vorbereitung und die Zusammenstellung der Ausrüstung – symbolisierten den Planungsprozess, der auch im Leben wichtig ist, um Unsicherheiten zu begegnen.

    1. Wissen ist Macht: Je mehr du über die bevorstehende Herausforderung weisst, desto geringer wird die Angst. Vorbereitung und Planung geben Sicherheit.
    2. Physische und mentale Stärke: Bereite dich sowohl körperlich als auch mental vor. Stärke und Resilienz entstehen durch regelmässiges Training und Übung.

    Ängste überwinden – was kann ich gegen meine Angst tun – vor Naturgewalten? Die Unsicherheiten des Lebens

    Das Erdbeben, das Marokko kurz vor meiner Abreise erschütterte, stand symbolisch für die unvorhersehbaren Ereignisse im Leben. Die Angst vor weiteren Erdbeben war allgegenwärtig, doch sie lehrte mich auch, wie wichtig es ist, sich den eigenen Ängsten zu stellen und Strategien zu entwickeln, um mit Unsicherheiten umzugehen.

    1. Risikobewusstsein und Akzeptanz: Akzeptiere, dass Risiken zum Leben gehören. Entwickle Strategien, wie du im Ernstfall reagieren würdest, um ein Gefühl der Kontrolle zu erlangen.
    2. Achtsamkeit: Lebe im Moment und lass dich nicht von Sorgen überwältigen. Praktiziere Achtsamkeit, um deinen Geist zu beruhigen.

    Hygiene und Komfort: Anpassung an neue Gegebenheiten

    In der Wüste waren hygienische Bedingungen eine Herausforderung. Kein richtiges WC, begrenzte Waschmöglichkeiten – dies spiegelte die Notwendigkeit wider, sich neuen Umständen anzupassen und Komfortzonen zu verlassen.

    1. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Sei bereit, dich an neue Situationen anzupassen. Flexibilität ist eine Schlüsselkompetenz im Umgang mit Veränderungen.
    2. Mentalität ändern: Betrachte Herausforderungen als Gelegenheiten zur persönlichen Entwicklung. Akzeptiere Unannehmlichkeiten und konzentriere dich auf die positiven Aspekte.

    Die Hitze und körperliche Anstrengung: Die Hürden des Lebens

    Die Hitze der Sahara und die körperliche Belastung standen für die Schwierigkeiten und Hindernisse, die wir im Leben überwinden müssen. Mit der richtigen Vorbereitung und Einstellung konnte ich auch diese Herausforderungen meistern.

    1. Strategische Planung: Plane deine Schritte sorgfältig, um extreme Belastungen zu vermeiden. Setze Prioritäten und handle strategisch.
    2. Selbstfürsorge: Achte auf deine Bedürfnisse. Ausreichend Wasser trinken und Pausen einlegen sind nicht nur in der Wüste, sondern auch im Alltag essentiell.

    Die mentale Herausforderung: Ängste überwinden und Selbstzweifel

    Die grösste Herausforderung war die Angst, es nicht zu schaffen. Zweifel an den eigenen Fähigkeiten und die Sorge, der Herausforderung nicht gewachsen zu sein, sind oft die grössten Hindernisse.

    1. Positive Selbstgespräche: Ermutige dich selbst. Positive Selbstgespräche stärken das Selbstbewusstsein und fördern eine positive Einstellung.
    2. Ziele setzen: Setze dir erreichbare Ziele und feiere kleine Erfolge. Dies gibt dir Motivation und stärkt dein Selbstvertrauen.
    3. Unterstützung suchen: Teile deine Ängste mit anderen. Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung können enorm hilfreich sein.

    Die Belohnung: Ruhe und Natur als Heiler

    Am Ende dieser Reise wurden all meine Ängste und Sorgen durch die atemberaubende Schönheit und die friedliche Stille der Wüste überwogen. Die unendlichen Sanddünen, der klare Sternenhimmel und die Einfachheit des Lebens in der Wüste hatten eine beruhigende und heilende Wirkung.

    1. Die Kraft der Natur: Die Natur kann ein kraftvoller Heiler sein. Suche regelmässig die Nähe zur Natur, um Ruhe und Klarheit zu finden.
    2. Perspektivwechsel: Die Erfahrung in der Wüste lehrt Bescheidenheit und Dankbarkeit. Sie hilft, den Blick auf das Wesentliche zu richten.
    3. Erfolgserlebnisse: Die Überwindung von Ängsten und Herausforderungen stärkt das Selbstbewusstsein und gibt ein tiefes Gefühl der Zufriedenheit.

    Fazit: Ängste überwinden ist eine Reise zu sich selbst

    Meine Reise durch die Sahara wurde zu einer Metapher für das private und berufliche Leben. Sie zeigte mir, dass die Überwindung von Ängsten und Unsicherheiten nicht nur möglich, sondern auch unglaublich lohnend ist. Die Herausforderungen waren real, doch die Belohnungen – die Ruhe, die Natur und das Gefühl, etwas Grossartiges geschafft zu haben – waren es mehr als wert.

    Meine zusätzlichen Tipps für deine persönliche Reise:

    1. Sei offen für Neues: Lass dich auf das Unbekannte ein. Grosse Veränderungen und Wachstum geschehen oft ausserhalb der Komfortzone.
    2. Pflege dich selbst: Achte auf deine physischen und mentalen Bedürfnisse. Selbstfürsorge ist essentiell für ein erfülltes Leben.
    3. Geniesse den Moment: Lebe im Hier und Jetzt. Lerne, die Schönheit und den Frieden des gegenwärtigen Moments zu schätzen.
    4. Lerne von anderen: Nutze die Weisheit und Erfahrungen anderer, um dich selbst weiterzuentwickeln. Gemeinschaft und Austausch sind wichtige Ressourcen.
    5. Dokumentiere deine Fortschritte: Halte deine Erlebnisse fest. Sie erinnern dich an deine Stärken und dienen als Quelle der Inspiration.

    Indem du dich deinen Ängsten stellst und dich auf die Reise des Lebens einlässt, wirst du mit unvergesslichen Erfahrungen und einem gestärkten Selbstbewusstsein belohnt. Die Wüste ist nicht nur ein Ort, sondern eine Metapher für den Weg zu dir selbst.

    Coaching fur Privatpersonen – mycoaching2go
    UNINOVA139_DE_EN.indd (unibas.ch)

    Sahara
  • Mentale Gesundheit, Performance und Balance im Business: Grenzen überwinden, um erfolgreich zu sein

    Mentale Gesundheit, Performance und Balance im Business: Grenzen überwinden, um erfolgreich zu sein

    Mentale Gesundheit – nebst der physischen, sportlichen Herausforderung bei der Umrundung des Bodensees an einem Tag – ist für mich auch ein Symbol für das Überwinden von Grenzen. In der heutigen Geschäftswelt mit ständigem Druck bezüglich Erbringung von mehr und schnellerer Leistung / Performance kann dies zu Stress am Arbeitsplatz bis zu Burnout und weiteren Problemen führen.

    Während die Förderung der mentalen Gesundheit am Arbeitsplatz immer mehr an Bedeutung gewinnt, wird ein weiterer wichtiger Aspekt oft übersehen: das Setzen und Überwinden von Grenzen.

    Grenzen im Businesskontext sind nicht nur die Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben, sondern auch die Grenzen dessen, was wir leisten können und was von uns erwartet wird. Dazu gehört es, «Nein» zu sagen zu zusätzlichen Aufgaben, wenn unsere Kapazität bereits erreicht ist, uns gegen unzumutbare Forderungen zu wehren und unsere eigenen Bedürfnisse und Werte zu priorisieren. Das hilft sowohl Unternehmungen als auch Privatpersonen.

    Warum ist die mentale Gesundheit und das Setzen von Grenzen im Business so wichtig?

    • Es hilft unserer psychischen und damit der gesamten Gesundheit : Die Statistik zeigt, dass psychische Erkrankungen stark zunehmen. Im Jahr 2022 waren laut Psychische Gesundheit | Bundesamt für Statistik (admin.ch) 8% der Bevölkerung wegen psychischer Probleme in Behandlung. Frauen (12%) und junge Menschen (19%) sind häufiger betroffen als Männer (8%) und Personen ab 65 Jahren (4%). Setzen wir keine Grenzen, laufen wir Gefahr, überfordert und gestresst zu werden, was zu emotionaler Erschöpfung, Burnout und sogar Depressionen führen kann.
    • Es verbessert unsere Produktivität: Studien belegen, dass gestresste und unzufriedene Mitarbeitende weniger produktiv sind und Fehlzeiten volkswirtschaftlichen Schaden verursachen.
    • Es stärkt unsere Beziehungen: Wenn wir unsere Grenzen klar kommunizieren, vermeiden wir Missverständnisse und Konflikte mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden.
    • Es fördert unsere Selbstachtung: Wenn wir für uns selbst einstehen und unsere Bedürfnisse ernst nehmen, stärkt dies unser Selbstwertgefühl und unsere Selbstachtung.

    Mentale Gesundheit – wie können wir mit 4 Punkten Grenzen im Business setzen und überwinden?

    • Deine Grenzen kennen: Der erste Schritt ist, unsere eigenen Grenzen zu kennen. Was sind deine Stärken und Schwächen? Was sind deine Werte und Prioritäten? Was ist dir wichtig und was nicht? Nimm dir Zeit für dich selbst und reflektiere deine Bedürfnisse und Grenzen.
    • Nein» sagen lernen: Es ist wichtig, dass du lernst, «Nein» zu sagen zu zusätzlichen Aufgaben oder Anfragen, die deine Kapazität übersteigen oder deinen Werten widersprechen. Höflich und klar kommunizieren, dass du deine Grenzen erreicht hast und die Aufgabe nicht übernehmen kannst. Erkläre deine Gründe und biete alternative Lösungen an, wenn möglich.
    • Durchsetzungsfähig sein: Sei bereit, für deine Grenzen einzustehen. Lass dich nicht von anderen unter Druck setzen oder manipulieren, deine Grenzen zu überschreiten. Selbstbewusst auftreten und deine Bedürfnisse klar vertreten.
    • Auf dich selbst aufpassen: Achte auf deine mentale und körperliche Gesundheit. Nimm dir Zeit für dich selbst, entspanne dich und tanke neue Energie. Gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und Bewegung tragen zu einem guten Wohlbefinden bei.

    Vorteile für die Unternehmung, dank ausgeglichenen Mitarbeitenden mit mentaler Gesundheit

    • Verbessertes Betriebsklima:
      • Weniger Stress, Konflikte und Fehlzeiten
      • Höhere Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation
      • Positiveres und produktiveres Arbeitsumfeld
    • Gesteigerte Mitarbeiterbindung:
      • Geringere Fluktuationsraten
      • Einsparungen bei Rekrutierung und Einarbeitung
      • Erhöhte Loyalität und Engagement der Mitarbeitenden
    • Erhöhte Kreativität und Innovation:
      • Bessere Voraussetzungen für Querdenken und Problemlösung
      • Steigerung des Innovationspotenzials
      • Wettbewerbsvorteil durch neue Ideen und Produkte
    • Verbesserte Entscheidungsfindung:
      • Fundiertere Entscheidungen dank klarer Zielsetzung und Priorisierung
      • Vermeidung von Fehlentscheidungen durch Überlastung
      • Erhöhte Effizienz und Zielorientierung
    • Geringeres Risiko von Fehlern:
      • Reduzierte Fehlerquote durch konzentriertes Arbeiten
      • Höhere Qualität der Arbeitsergebnisse
      • Geringere Kosten für Fehlerbehebung

    Das Setzen und Überwinden von Grenzen sind nicht nur für die mentale Gesundheit und den Erfolg von Einzelpersonen wichtig, sondern auch für den Erfolg von Unternehmen. Unternehmen, die eine Kultur fördern, in der das Setzen von Grenzen akzeptiert und respektiert wird, profitieren von zahlreichen Vorteilen.

    Investiere in dich und/oder deine Unternehmung! Gerne unterstütze ich dich von mycoaching2go dabei als Business-Coach und Life-Coach – Indoor und Outdoor in der Natur und mit Coaching im Gehen – im Raum Zürich und der ganzen Schweiz.

    Business Coaching – im Raum Zürich und der Schweiz (mycoaching2go.ch)
    Stress, Balance & Resilienz – Burnout vermeiden (mycoaching2go.ch)

  • Kommunikation: 7 Tipps – Meinung oder Fahne im Wind?

    Kommunikation: 7 Tipps – Meinung oder Fahne im Wind?

    Kommunikation – ein Plädoyer für selbstbewusste Meinungsäusserung und offene Diskussion.

    In der heutigen Welt, die von Informationsflut und schnellen Meinungswechseln geprägt ist, ist es wichtiger denn je, klar und selbstbewusst kommunizieren zu können. Dies gilt insbesondere in Situationen, in denen Themen polarisieren und kontroverse Diskussionen an der Tagesordnung stehen.

    Viele Menschen scheuen davor zurück, ihre Meinung offen zu vertreten, aus Angst vor Ablehnung oder Konfrontation. Sie fürchten, als unflexibel oder unnachgiebig abgestempelt zu werden, und passen ihre Meinung lieber dem Mainstream an.

    Doch diese Strategie ist nicht nur kontraproduktiv, sondern schadet auch der freien Meinungsbildung und dem konstruktiven Austausch. Die Angst vor Ablehnung und Konfrontation kann uns dazu bringen, unsere Überzeugungen zurückzuhalten oder aufzugeben. Aber wie eine Fahne im Wind, beobachtet während eines Business Coachings und Coachings im Gehen in den Bergen, sollten wir uns nicht von beeinflussen lassen.

    7 Tipps für eine erfolgreiche Kommunikation

    Im Folgenden möchte ich dir 7 Tipps vorstellen, die dir helfen können, deine Meinung klar und selbstbewusst zu äussern, ohne dabei unflexibel oder unnachgiebig zu wirken:

    1. Kenne deine Meinung:

    Der erste Schritt zu einer erfolgreichen Kommunikation ist, dich selbst intensiv mit einem Thema auseinanderzusetzen und eine fundierte Meinung zu bilden. Je besser du deine eigene Position verstehst, desto überzeugender kannst du diese vertreten.

    2. Sei selbstbewusst:

    Stehe zu deinen Überzeugungen und vertrete diese mit Nachdruck. Selbstbewusstsein wirkt anziehend und verleiht deinen Argumenten Gewicht.

    3. Kommunikation ist der Schlüssel:

    Achte auf eine klare und respektvolle Ausdrucksweise. Vermeide aggressive oder beleidigende Sprache und höre deinem Gegenüber aktiv zu. Beachte auch deine Körpersprache – sie sagt viel aus.

    4. Begründe deine Meinung:

    Unterstütze deine Aussagen mit Fakten und Argumenten. Eine gut begründete Meinung wirkt überzeugender als blosse Behauptungen.

    5. Sei offen für Diskussionen:

    Scheue dich nicht vor Diskussionen und sei offen für andere Standpunkte. Durch den Austausch mit anderen kannst du deine eigene Meinung weiterentwickeln und neue Perspektiven gewinnen.

    6. Bleibe standhaft:

    Es kann vorkommen, dass du auf Widerstand stösst. Bleibe dennoch standhaft und verteidige deine Überzeugungen, auch wenn sie unpopulär sind.

    7. Entwickle dich weiter:

    Sei offen für neue Informationen und Argumente. Eine starre Haltung kann hinderlich sein. Sei bereit, deine Meinung zu revidieren, wenn du von stichhaltigen Argumenten überzeugt wirst.

    Warum Kommunikation und selbstbewusste Meinungsäusserung so wichtig sind:

    Studien zeigen, dass effektive Kommunikation eine wichtige Schlüsselkompetenz für Erfolg im privaten und beruflichen Leben ist. Menschen, die ihre Meinung klar und selbstbewusst äußern können, wirken kompetenter und selbstbewusster und haben mehr Erfolg bei der Durchsetzung ihrer Anliegen.

    Darüber hinaus ist eine offene und respektvolle Kommunikationskultur wichtig für ein funktionierendes Gemeinwesen. Indem wir unsere Meinung frei äussern und gleichzeitig die Meinung anderer respektieren, können wir zu einem besseren Miteinander beitragen. Ich denke da insbesondere auch an die Social-Media-Kultur – bedenke immer, wie wirkt es und wäre ich auch in Zukunft noch stolz, was ich damals geschrieben habe?

    Fazit

    Kommunikation und Meinungsbildung sind keine statischen Prozesse, sondern ständige Weiterentwicklungen. Indem wir unsere Meinung klar und selbstbewusst vertreten, gleichzeitig aber offen für andere Perspektiven bleiben, schaffen wir eine Atmosphäre des gegenseitigen Respekts und fördern den Austausch von Ideen.

    So können wir nicht nur zu einem besseren Verständnis füreinander gelangen, sondern auch gemeinsam neue Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit finden. Mit diesen Tipps kannst du lernen, deine Meinung klar und selbstbewusst zu äussern und gleichzeitig offen für andere Perspektiven zu bleiben. So wirst du souverän in der Kommunikation und wirst aktiv an der Diskussion mit.

    Gerne unterstütze ich dich als Business Coach oder Life Coach Indoor oder Outdoor in der Natur mit Coaching im Gehen im Raum Zürich und der ganzen Schweiz.

    Die 8 Kommunikationsstile nach Schulz von Thun im Überblick (hubspot.de)
    Kommunikation & Auftritt verbessern mit mycoaching2go
    Konfliktmanagement & Chancennutzung – mit mycoaching2go

    Kommunikation,
  • Deine Karriere – wie die steilste Standseilbahn?

    Deine Karriere – wie die steilste Standseilbahn?

    Erreiche deine Karriereziele mit Strategie, Flexibilität und Freude am Weg!

    Mit der steilsten Standseilbahn der Welt zum Stoos gefahren zu sein, war ein unvergessliches Erlebnis. Die atemberaubende Aussicht und die spürbare Steigung von bis zu 110 Prozent (entsprechend 47 Grad Neigung) haben mich tief beeindruckt.

    Diese Fahrt hat mich zu spannenden Parallelen zwischen der steilen Standseilbahn und einer erfolgreichen Karriere inspiriert. Denn genau wie die Seilbahn, die zielstrebig ihren Weg nach oben findet, kann auch dein Karriereweg steil, herausfordernd und gleichzeitig enorm bereichernd sein.

    Wie erreichst du diese beruflichen Karriere – Höhen?

    Karriere bedeutet heutzutage nicht nur den vertikalen Aufstieg, sondern auch horizontale Bewegungen in verschiedene Bereiche und Funktionen. Ein erfolgreicher Karriereweg kann vielfältige Formen annehmen und erfordert sowohl strategisches Denken als auch Flexibilität.

    Im Folgenden möchte ich dir einige Gedanken mit auf den Weg geben, die dir helfen können, deine Karriere wie eine steile Standseilbahn voranzutreiben:

    1. Setze dir Ziele, die zu deinen Interessen passen

    Wie die Standseilbahn, die zielstrebig ihren Weg nach oben nimmt, solltest auch du klare Ziele vor Augen haben. Diese Ziele sollten jedoch nicht nur ambitioniert sein, sondern auch im Einklang mit deinen Interessen und Werten stehen. Was begeistert dich? Wo liegen deine Stärken?

    Indem du dir Ziele setzt, die zu deinen Leidenschaften passen, erhöhst du nicht nur deine Zufriedenheit, sondern auch deine Motivation und Ausdauer. So meisterst du Herausforderungen mit größerer Leichtigkeit und verlierst deine Ziele nie aus den Augen.

    2. Sei flexibel in der Routenwahl

    Die steilste Standseilbahn der Welt erreicht ihr Ziel, indem sie sich den Gegebenheiten der Natur anpasst. Genauso solltest auch du flexibel in deiner Karriereplanung sein. Nicht immer führt der direkte Weg nach oben zum gewünschten Erfolg.

    Manchmal sind Umwege oder Schlenker nötig, um neue Perspektiven zu gewinnen und zusätzliche Fähigkeiten zu entwickeln. Sei offen für neue Aufgaben und Herausforderungen, die dich weiterbringen können, auch wenn sie auf den ersten Blick nicht direkt auf deine Karriereziele einzahlen.

    So entdeckst du vielleicht neue Talente und Interessen, die dir in Zukunft zugutekommen können.

    3. Baue ein Netzwerk für alle Richtungen

    Eine erfolgreiche Karriere erfordert ein starkes Netzwerk. Wie die Standseilbahn, die auf ihren Schienen von einer soliden Infrastruktur getragen wird, brauchst auch du Unterstützung aus verschiedenen Richtungen.

    Vernetze dich mit Menschen aus unterschiedlichen Branchen und Funktionen. Ein breit gefächertes Netzwerk bietet nicht nur wertvolle Einblicke und Unterstützung, sondern auch neue Chancen und Möglichkeiten.

    Pflegen deine Kontakte und sei bereit, anderen ebenfalls Unterstützung zu bieten. Gegenseitiges Geben und Nehmen ist der Schlüssel zu einem tragfähigen Netzwerk.

    4. Lerne aus jeder Erfahrung

    Jede Fahrt mit der Standseilbahn ist ein neues Erlebnis, aus dem man lernen kann. Genauso solltest du jede Erfahrung in deinem Berufsleben als Lernmöglichkeit betrachten. Ob Erfolge oder Rückschläge – beide bieten wertvolle Lektionen.

    Reflektiere deine Erfahrungen und ziehe wertvolle Erkenntnisse daraus. Setze auf kontinuierliche Weiterbildung und bleibe neugierig. Die Welt von morgen sieht anders aus, und wer heute lernt, ist für die Zukunft gewappnet.

    So bleibst du flexibel und anpassungsfähig in einer sich ständig verändernden Arbeitswelt.

    5. Genieße den Moment

    Bei allem zielorientierten Streben solltest du nicht vergessen, den Moment zu genießen. Vielleicht bist du jetzt schon glücklich in deinem Job und fühlst dich erfüllt.

    Eine erfüllende Karriere geht über das bloße Erreichen von Titeln und Gehalt hinaus. Sie bedeutet, in einer Position zu arbeiten, die mit deinen Werten, Interessen und Fähigkeiten übereinstimmt.

    Schätze die kleinen Erfolge und die täglichen Herausforderungen, die dir Freude bereiten. Achtsamkeit und Dankbarkeit für den gegenwärtigen Moment sind wichtige Säulen für ein erfülltes und zufriedenes Berufsleben.

    Deine Karriere – eine spannende Reise mit steilen Aufstiegen

    Deine Karriere kann genauso aufregend und herausfordernd sein wie die steilste Standseilbahn der Welt. Indem du dir klare Ziele setzt, flexibel bleibst, ein starkes Netzwerk aufbaust, aus jeder Erfahrung lernst und den Moment genießt, kannst du erfolgreich vorankommen.

    Vergiss nicht, dass es nicht nur um den Aufstieg geht, sondern auch darum, einen Weg zu finden, der dich persönlich und beruflich erfüllt.

    Gerne unterstütze ich dich mit mycoaching2go als Business Coach Indoor oder Outdoor mit Coaching im Gehen im Raum Zürich oder der ganzen Schweiz.

    Karriere Coaching, Job Coaching & Laufbahnplanung (mycoaching2go.ch)
    Stoosbahn, steilste Standseilbahn der Welt | Schweiz Tourismus (myswitzerland.com)