Kategorie: Uncategorized

  • Erfolg in Unternehmen neu denken – Hoch genug?

    Erfolg in Unternehmen neu denken – Hoch genug?

    Erfolg in Unternehmen neu denken: Warum moderne Führung mehr Flughöhe braucht – mit Sinn, Vertrauen und Performance. Ein Impuls für CEOs & Führungskräfte.Ich war am Bodensee unterwegs und habe einen Bau-Kran gesehen – Symbol für Wachstum. Darüber schwebt ein Zeppelin. Leise und souverän, aber auch etwas aus der Zeit gefallen.

    Zwei Arten von „Höhe». Worauf bauen wir eigentlich unsere Vorstellung von Erfolg?

    In der Beratung erlebe ich manchmal eine Diskrepanz zwischen dem, was Unternehmen als Erfolg definieren, und dem, was Mitarbeitende und Führungskräfte langfristig motiviert und erfüllt.


    Zwei Paradigmen von Führung und Erfolg

    Der Baukran – kraftvoll, präzise, unverrückbar am Boden verankert – ist das unausgesprochene Leitbild vieler Unternehmen: stabil, zielgerichtet, maximal belastbar. Es geht um Kennzahlen, KPIs, Performance. Wer aufsteigen will, muss härter arbeiten, schneller liefern.

    Der Zeppelin – elegant über dem Bodensee schwebend, richtungsbewusst aber flexibel – steht für eine andere Qualität von Leistung. Eine Höhe, die auf Zweck, Perspektive und Vertrauen basiert. Er navigiert durch Luftströmungen, passt sich an, bleibt aber seiner Route treu. Während der Kran durch rohe Kraft bewegt, schwebt der Zeppelin durch intelligente Anpassung. Diese Art der Führung wird in unserer VUCA-Welt zunehmend relevanter.

    Die Forschungs-Studien bestätigen es: Purpose-driven Unternehmen wachsen dreimal schneller als ihre Konkurrenten und erobern dabei höhere Marktanteile (Deloitte Insights: Purpose-driven companies).

    Die neueste Erhebung unterstreicht zudem die wachsende Bedeutung: 86% der Generation Z und 89% der Millennials, welche Purpose als entscheidend für ihre Jobzufriedenheit sehen (Deloitte Gen Z and Millennial Survey 2024). Diese Generationen sind bereit, Aufträge und Arbeitgeber aufgrund ihrer persönlichen Werte abzulehnen – ein klares Signal für die Notwendigkeit des Wandels.


    Moderne Führung braucht nicht nur Ambitionen, sondern vor allem Sinngebung

    Mitarbeitende wollen nicht nur leisten, sondern verstehen, wofür sie es tun. Diese Erkenntnis ist nicht neu, aber ihre Dringlichkeit hat sich verschärft. Die Generation Z und auch erfahrene Millennials stellen andere Fragen als frühere Generationen: Nicht nur „Wie viel verdiene ich?», sondern „Welchen Beitrag leiste ich?»

    🛠 Konkret im Alltag:

    Nehmt euch 15 Minuten Zeit – bei Meetings und Aufgaben: „Wozu machen wir das gerade – und ergibt es für uns Sinn?»

    Das WARUM bewirkt oft mehr Klarheit als 10 Seiten Strategiepapier. Diese Übung transformiert Routine in bewusste Entscheidungen und macht aus Ab-Arbeitenden echte Personen mit Gestaltungskraft und Wille.

    Zusätzliche Reflexionsfragen für Führungskräfte:

    • Welchen gesellschaftlichen Mehrwert schafft unser Projekt?
    • Wie entwickeln sich unsere Mitarbeitenden dabei weiter?
    • Was lernen wir als Organisation?

    Von gemeinsamen Zielen zu eigenverantwortlichen Lösungen

    Vertrauen ist der Schlüssel: Vertrauen in die Kompetenz des Teams, in die Eigenverantwortung der Führungskräfte, in sich selbst.

    Mein praktikablen Hinweise:

    • Strategisches Ziel und das „Warum» klar kommunizieren
    • Rahmenbedingungen definieren, aber Lösungswege offen lassen
    • Regelmässige Strategie-Sessions für das grosse Ganze

    Das schafft nicht nur Verantwortung, sondern führt oft zu kreativeren und nachhaltigeren Lösungen. Teams, die ihre eigenen Ziele ableiten, identifizieren sich stärker damit und gehen auch bei Hindernissen die Extrameile.


    Die Herausforderung der persönlichen Flughöhe

    Gute Führung fragt nicht nur: Was erreichen wir? Sondern: Warum erreichen wir es – und ist es das wert?

    Diese Frage wird besonders relevant, wenn wir über persönliche Führungsidentität sprechen. Viele Führungskräfte orientieren sich an externen Erwartungen: Was will das Unternehmen? Was erwartet der Verwaltungsrat? Was fordern die Stakeholder?

    Meine Frage an dich als Führungsperson: Welche Flughöhe brauchst du – nicht dein Unternehmen, nicht dein Verwaltungsrat, sondern du? Bist du der Kran, der mit Kraft und Präzision baut, oder der Zeppelin, der mit Weitsicht und Anpassungsfähigkeit navigiert? Oder vielleicht eine bewusste Kombination aus beidem?

    Diese Selbstreflexion erfordert Mut zur Ehrlichkeit und die eigenen Motivation zu erkennen. Führungskräfte, die ihre persönliche „Flughöhe» kennen, treffen bewusstere Entscheidungen und können authentischer kommunizieren.

    Reflexionsübung für Führungskräfte:

    • Wofür stehe ich als Person, unabhängig von meiner Rolle?
    • Welche Werte möchte ich durch meine Führung verkörpern?
    • Wie möchte ich in fünf Jahren auf diese Phase zurückblicken?

    Der Weg zu nachhaltigem Leadership

    Ich begleite Führungspersönlichkeiten dabei, eine Haltung zu entwickeln, in der Leistung, Sinn und Vertrauen sich gegenseitig verstärken. Diese Integration ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für nachhaltigen Erfolg.

    Meine Beratungsansätze umfassen:

    • Strategische Neuausrichtung: Vom reinen Zahlenmanagement zur wertebasierten Führung
    • Persönlichkeitsentwicklung: Authentische Führungsidentität entwickeln
    • Teamentwicklung: Vertrauenskulturen schaffen, die Innovation fördern
    • Change Management: Transformationsprozesse menschenzentriert gestalten

    Vielleicht ist jetzt der Moment innezuhalten. Nicht, um weniger zu wollen, sondern um herauszufinden, was wirklich hoch genug ist – für dich, dein Team und dein Unternehmen. Brauchst du die kraftvolle Bodenhaftung des Krans oder die flexible Höhe des Zeppelins? Die Antwort liegt oft in der intelligenten Integration beider Ansätze.

    💬 Was motiviert dich am meisten, die Extrameile zu gehen?

    Diese Frage beschäftigt mich täglich in meiner Arbeit mit Führungskräften. Die Antworten sind so vielfältig wie die Menschen selbst, aber ein Muster zeigt sich immer wieder: Nachhaltige Motivation entsteht dort, wo persönliche Werte mit organisationalem Zweck in Einklang stehen.

    Business Coaching Zürich & Schweiz für Ihren Erfolg

  • TRUMP, aber unpolitisch! 5 starke Werte moderner Führung

    TRUMP, aber unpolitisch! 5 starke Werte moderner Führung

    T-R-U-M-P. Kaum ein Wort ruft derzeit stärkere Assoziationen und Emotionen hervor. Doch dieser Beitrag ist keine politische Stellungnahme und es geht auch nicht um den amerikanischen Präsidenten! Aber er triggert. Hier geht es um inspirierende Führung – um die essentiellen Werte, die moderne Leader heute dringender denn je brauchen. Tatkraft, Resilienz, Unabhängigkeit, Mut und Perspektivwechsel – diese fünf Prinzipien formen die Initialen TRUMP. Sie bilden den Kern einer Führung, die sich in einer zunehmend komplexen Welt behauptet.

    Im Rahmen eines Führungs-Coachings – entlang des Flusses «Reuss» zeigt sich deutlich: Führung ist wie ein dynamischer Fluss – flexibel, kraftvoll und immer in Bewegung. Er sucht unaufhaltsam seinen Weg, überwindet Hindernisse und muss sich stets neu erfinden., So müssen auch moderne Führungskräfte Herausforderungen aktiv begegnen.


    T wie Tatkraft: Die Kraft, ins Handeln zu kommen

    Heute gibt es Optionen, Unsicherheiten und schnelle Veränderungen. Tatkraft bedeutet nicht blinder Aktionismus. Es ist die bewusste Entscheidung, aus Gedanken durchdachte Aktionen werden zu lassen.

    Wenn ein Fluss auf ein Hindernis trifft, sucht er einen neuen Weg. Er wartet nicht auf perfekte Bedingungen.

    • Wenn Du auf perfekte Bedingungen wartest, bist Du bereits zu spät. Handle also auch mal nach dem Prinzip «Mut», bevor du dich vollständig bereit fühlst. Führung entsteht im Tun, nicht im endlosen Analysieren von Möglichkeiten und Risiken. Und sich absichern nach oben und unten ist auch nicht das, was von dir in deiner Funktion verlangt wird.

    • Stelle Dir täglich die Frage: Was ist heute mein wichtigster nächster Schritt?


    R wie Resilienz: Widerstandskraft gegenüber dem Unvermeidlichen

    Resilienz ist die Fähigkeit, sich trotz Widrigkeiten zu behaupten oder anzupassen. Nicht im Sinne von „Alles aushalten müssen“, sondern flexibel reagieren, neu justieren und daraus gestärkt hervorgehen.

    Nach einer Überschwemmung oder Hitzeperiode findet der Fluss sein Gleichgewicht wieder – manchmal in einer neuen Form.

    • Wer keine Fehler macht, kommt nicht vorwärts. Fehler sind Wachstumschancen. Behandle Krisen als wertvolle Erkenntnisse.

    • Frage Dich: Was kann ich aus dieser Herausforderung mitnehmen?


    U wie Unabhängigkeit: Der innere Kompass

    Eine moderne Führungskraft braucht ein klares eigenes Wertegerüst.
    Wer nur auf Trends oder Meinungen anderer reagiert, verliert die eigene Richtung.
    Der Fluss folgt seinem eigenen Gefälle, ungeachtet der Hindernisse auf seinem Weg.

    • Wenn Du allen gefallen willst, führst Du niemanden. Authentische Führung erfordert Haltung.

    • Finde Deine Kernwerte und frage Dich: Wofür stehe ich – auch wenn niemand hinsieht?


    M wie Mut: Wege abseits der geplanten Route gehen

    Mut in moderner Führung heisst: Sichtbar werden, unangenehme Entscheidungen treffen, Fehler eingestehen und trotzdem voranschreiten.
    Die kraftvollsten Strömungen entstehen dort, wo der Fluss sich durch enge Formationen zwängt.

    • Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben – sondern der Angst zum Trotz zu handeln.

    • Wo gehst Du noch den Weg des geringsten Widerstandes und wo wäre es an der Zeit, mutig neue Wege zu erkunden?


    P wie Perspektivwechsel: Führen bedeutet auch, Neues entdecken

    Führung die Fähigkeit andere Blickwinkel einzunehmen, Empathie für Menschen zu zeigen und neue Gegebenheiten zu erkennen und akzeptieren, ohne die die eigene Sichtweise zu verlieren.

    Je nachdem woher man den Fluss betrachtet, erscheint er unterschiedlich und man erkennt neue Elemente.

    • Erweitere regelmässig deinen Horizont durch bewusstes Einholen unterschiedlicher Meinungen.
    Verlasse regelmässig Deine Komfortzone und suche kritisches Feedback

    • Höre bewusst eine Woche lang auf die Stimmen in Deinem Team, die Du sonst am wenigsten beachtest und frage Dich: Was sehe ich noch nicht?


    Moderne Führung verlangt Charakterstärke – wie die Wörter TRUMP

    Von heutigen Führungskräften werden Werte verlangt, der weit über bisherige Autoritäts- und Kontrollmechanismen hinausgeht. Integrität, Empathie, Verantwortungsbewusstsein, Fairness, Kommunikationsstärke, Vertrauensaufbau, Selbstreflexion und Veränderungsbereitschaft sind die Schlüsselwerte, die Führung in modernen Organisationen erfolgreich machen. Werteorientierte Führung ist damit nicht nur eine ethische, sondern auch eine wirtschaftliche Notwendigkeit.

    Die fünf «TRUMP»-Werte sind damit nicht abschliessend gemeint, und sie wirken nicht einzeln, sondern wie Strömungen eines Flusses, die sich ergänzen:
    • Tatkraft bringt Bewegung. Wage den ersten Schritt.
    • Resilienz gibt Standfestigkeit. Lerne kontinuierlich.
    • Unabhängigkeit sorgt für Richtung. Vertraue auf dich.
    • Mut schafft neue Wege. Entdecke Neues.
    • Perspektivwechsel macht das System offen und lebendig. Erkenne die Unterschiede.

    Moderne Führung bedeutet, dynamische Balance zu finden – zwischen Klarheit und Flexibilität, zwischen Entscheidungen und Zuhören.


    💬Welche Werte sind für Dich in moderner Führung unverzichtbar?

    Führungskräfte Coaching – Erfolg mit mycoaching2go
    Zusätzliche Gedanken dazu in diesem Beitrag: Werteorientierte Führung: Der Schlüssel zu nachhaltigem Unternehmenserfolg – jobs.nzz.ch

  • Fairer Deal!? Dürfen Führungskräfte noch fordern?

    Fairer Deal!? Dürfen Führungskräfte noch fordern?

    Fairer Deal zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden!? Dürfen Führungskräfte noch fordern? Zwischen Burn-out und Höchstleistung. «Ich habe manchmal das Gefühl, ich darf gar nichts mehr von meinen Mitarbeitenden verlangen“, sagte mir eine Führungsperson während eines Coachings. „Früher wurde gearbeitet, bis das Projekt fertig war. Heute höre ich ständig von Work-Life-Balance und Mental Health.“

    Das hinterlässt Spuren bei Führungskräften. Sind Mitarbeitende einfach zu weich geworden oder ist die heutige Generation tatsächlich weniger belastbar?

    Die unbequeme Wahrheit – Veränderungen finden statt – ob mit oder ohne uns

    Wir leben nicht mehr in Zeiten, in denen es als Auszeichnung galt, als Letzter das Büro zu verlassen. Und das ist gut so. Aber: Unternehmen müssen weiterhin Leistung bringen und Gewinne erwirtschaften – für gesundes, nachhaltiges Wachstum. Und auch, damit die Löhne der gesamten Belegschaft regelmässig bezahlt werden können. Die Frage ist jedoch, wann und wieviel gefordert werden darf, und was benötigen die Teammitarbeitenden, um damit positiv umzugehen?

    Der Elefant im Raum – schadet Fordern der Gesundheit der Mitarbeitenden?

    Führungskräfte haben Angst zu viel zu verlangen und die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu gefährden und Angst vor Kritiken. Aber Angst macht niemanden zu einer besseren Führungskraft.
    Menschen wollen gefordert werden und sich entwickeln. Sie möchten stolz auf ihre Leistung sein.
    Wer sich wohlfühlt, ist motivierter, leistungsfähiger – und bleibt länger in der Unternehmung.
    Führung, die auf Vertrauen, Klarheit und Balance setzt, schafft genau das.

    Nicht die Forderung nach Leistung macht krank, sondern:
    • ständig wechselnde Prioritäten
    • unklare Erwartungen
    • fehlende Wertschätzung
    • das Gefühl von Ohnmacht

    Neuer fairer Deal, der psychologische Vertrag

    Was wäre, wenn es einen neuen „Deal“ – einen psychologischen Vertrag zwischen Führung und Mitarbeitenden gibt? Leistung wird erwartet. Und im Gegenzug gibt es:
    • Klarheit
    • Unterstützung
    • Wertschätzung

    Menschen wachsen an Herausforderungen – ohne daran zu zerbrechen.

    Unternehmen, die diesen Weg gehen, sind nachweislich erfolgreicher und haben eine geringere Fluktuation.

    Ein Beispiel für diesen neuen Führungsstil:
    „Ich werde viel von dir verlangen. Ich werde dich fordern. Manchmal wirst du an deine Grenzen kommen.
    ABER:
    • Du weisst immer genau, was das Ziel ist
    • Du bekommst alle nötigen Ressourcen
    • Du entscheidest selbst über den Weg
    • Deine Leistung wird gesehen und geschätzt
    • Wenn du Hilfe brauchst, bin ich da“

    Auch Überstunden dürfen noch verlangt werden. Aber sie gelten nicht als «normal», sondern als das, was sie sind: Aussergewöhnliche Leistungen in aussergewöhnlichen Situationen.

    Was wirklich zählt
    Studien zeigen: Führung hat einen massiven Einfluss auf das Wohlbefinden, die Zufriedenheit – und damit auf die Leistung der Mitarbeitenden.
    The Impact Of Leadership On Employee Well-Being And Satisfaction -…

    Erfolgreiche Führungskräfte trauen sich, Leistung zu fordern – mit Klarheit, Respekt und echtem Interesse an ihren Mitarbeitenden.

    „Ich erwarte von meinem Team, dass sie alles geben. Aber mein Team darf auch erwarten, dass ich alles tue, um ihnen das zu ermöglichen.“
    Gute Führung bedeutet nicht, weniger zu fordern – sondern bessere Rahmenbedingungen zu schaffen.

    Praktische Umsetzungs-Tipps für Führungskräfte

    • Regelmässige 1:1-Gespräche
    Erkenne frühzeitig Überlastung, finde gemeinsam Lösungen und fördere gezielt die Entwicklung deiner Mitarbeitenden.

    • Klar delegieren & Ressourcen sichern
    Mitarbeitende brauchen Sinn, Entscheidungsspielraum und die nötigen Mittel, um ihre Ziele zu erreichen.

    • Vorbild sein
    Lebe selbst einen gesunden Umgang mit Leistung und Grenzen vor – das öffnet Räume für ehrliche Kommunikation.

    Was bedeutet das für dich als Führungskraft – ein fairer Deal?

    • Hör auf, dich für Leistungserwartungen zu entschuldigen
    • Sei klar in deinen Anforderungen
    • Schaffe wirklich faire Rahmenbedingungen
    • Zeige echtes Interesse an der Entwicklung deiner Leute
    • Lebe selbst, was du erwartest – auch im Umgang mit Stress und Grenzen

    Ja, wir dürfen Leistung fordern – aber nicht um jeden Preis.
    Kein Entscheiden zwischen Leistung und Gesundheit – das eine geht nicht ohne das andere.
    Starke und erfolgreiche Führungspersonen erkennen: Gesundheit und Leistung sind keine Gegensätze. Sie gehören untrennbar zusammen. Ein fairer deal ist nie einseitig.

    Was denkst du darüber – als Teammitglied oder Führungsperson?

    Führungskräfte Coaching – Erfolg mit mycoaching2go

  • Leidenschaft im Beruf – der wahre Luxus

    Leidenschaft im Beruf – der wahre Luxus

    Leidenschaft im Beruf – Der wahre Luxus ist mehr als ein Porsche und dickes Bankkonto

    Meine erste Frühlingsfahrt mit dem Fahrrad hinauf zur Sattelegg, dieser Passhöhe oberhalb von Einsiedeln, forderte meine wintermüden Beine ordentlich heraus. Die einstündigen Indoor-Trainingseinheiten konnten die ungewohnte Steigung nicht ganz wettmachen. Doch die Anstrengung wurde mit einem Panoramablick in die Glarner- und Bündnerberge belohnt. Und dort beobachtete ich drei Männer, die mit einer solchen Hingabe Sportwagen ins perfekte Licht rückten, dass ihre Augen für diese kraftvollen Maschinen funkelten.

    Im kurzen Gespräch erfuhr, dass einer von ihnen sein Hobby zum Beruf gemacht hatte. Als professioneller Fotograf lebt er nun seine kreative Ader täglich aus, spezialisiert auf die Inszenierung von eben solchen automobilen Schönheiten. Die Diskussion um ökologische Aspekte klammere ich für diesen Moment bewusst aus, da der Fokus hier auf einer anderen Ebene liegt.

    Die zweite Begegnung war vergangene Woche – völlig unterschiedlich, und doch gehören sie irgendwie zusammen. Ein gestresster Manager teilte mir offen seine inneren Zweifel mit: «Weisst du, ich bin nicht mehr sicher, ob ich diesen Job in den nächsten fünf Jahren noch ausüben möchte. Die immense Verantwortung, der ständige Druck – da kann mein noch so grosszügiges Salär, mit dem ich mir durchaus schöne Dinge leisten kann, diese innere Leere nicht füllen.» Von wegen Leidenschaft im Beruf!

    Diese beiden Erlebnisse führten mir einmal mehr vor Augen, was der wahre Luxus im Berufsleben wirklich bedeutet: Jeden Tag mit Leidenschaft einer Tätigkeit nachzugehen, die uns innerlich erfüllt. Natürlich bringt jeder Job auch seine weniger angenehmen Aufgaben mit sich, doch wenn die grundlegende Begeisterung vorhanden ist, werden diese nicht als unüberwindliches Hindernis, sondern eher als notwendiger Teil des Ganzen wahrgenommen. Die intrinsische Motivation überstrahlt die gelegentlichen Mühen.

    Auch ich habe diesen Schritt gewagt und arbeite nun als Coach überwiegend in der inspirierenden Umgebung der Natur. Mein Büro ist dorthin gewandert. Ich begleite Menschen auf ihrem Weg, tiefgreifende Antworten auf ihre individuellen Fragen und Herausforderungen zu finden. Die Natur wird dabei zur kraftvollen Ressource für Erkenntnis und Veränderung.

    Leidenschaft im Beruf

    Für Menschen, die sich beruflich neu orientieren möchten und auf der Suche nach dieser tieferen Erfüllung sind, bietet unter anderem das Ikigai-Konzept einen wertvollen Rahmen. Ikiga beschreibt die ideale Schnittmenge aus vier elementaren Bereichen:

    ➡️ Was du liebst (Leidenschaft): Welche Tätigkeiten lösen in dir ein Gefühl der Freude, Begeisterung und inneren Befriedigung aus? Was tust du gerne in deiner Freizeit, ohne dafür bezahlt zu werden? Hier geht es um deine intrinsische Motivation und die Dinge, die dein Herz höherschlagen lassen.

    ➡️ Was du gut kannst (Beruf/Talent): Welche Fähigkeiten, Talente und Stärken bringst du von Natur aus mit oder hast du im Laufe deines Lebens entwickelt? In welchen Bereichen bist du kompetent und erfolgreich? Hier geht es um deine Expertise und die Dinge, die dir leichtfallen.

    ➡️ Was die Welt braucht (Berufung): Welchen Beitrag kannst du zur Gesellschaft leisten? Welche Probleme möchtest du lösen oder welche Bedürfnisse in der Welt siehst du? Hier geht es um deinen Sinn für Purpose und wie du einen positiven Unterschied machen kannst.

    ➡️ Womit du deinen Lebensunterhalt verdienen kannst (Beruf/Profession): Gibt es eine Möglichkeit, deine Leidenschaft und deine Fähigkeiten so einzusetzen, dass du damit deinen Lebensunterhalt sichern kannst? Hier geht es um die wirtschaftliche Realisierbarkeit deiner beruflichen Vision.

    Dort wo sich diese vier Kreise überschneiden ist die anzustrebende Schnittmenge. Es ist der Ort, an dem deine Leidenschaft auf deine Berufung trifft, deine Talente einen Wert für die Welt haben und du gleichzeitig finanziell unabhängig sein kannst. Es ist die Quintessenz eines erfüllten und sinnhaften Berufslebens. Ikigai – Wikipedia

    Ob der Sportwagenfotograf, der seine Faszination für schnelle Autos in beeindruckende Bilder verwandelt, oder ich als Coach, der die inspirierende Kraft der Natur nutzt, um Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – der wahre berufliche Reichtum zeigt sich nicht in der Höhe des Bankkontos, sondern in der täglichen Erfüllung, die wir durch unsere Arbeit erfahren. Dieses Gefühl der Sinnhaftigkeit und die Freude an dem, was wir tun, sind unbezahlbar.

    Was wäre, wenn eine deiner tiefsten Leidenschaften oder eine Tätigkeit, die dich im Innersten begeistert, den Weg zu deinem Beruf ebnen könnte? Stell dir vor, jeden Morgen mit einem Gefühl der Vorfreude aufzustehen, weil du genau das tust, was dich wirklich erfüllt.

    Salär oder verborgene Leidenschaft im Beruf? Vielleicht ist genau jetzt der richtige Moment, dieser inneren Stimme mehr Raum in deinem Leben zu geben, sie zu erkunden und die ersten Schritte in Richtung einer beruflichen Erfüllung zu wagen.
    Karriere Coaching, Job Coaching & Laufbahnplanung

  • Wertschätzung & Entwicklung für wertvolle Mitarbeitende

    Wertschätzung & Entwicklung für wertvolle Mitarbeitende

    Wertvolle Mitarbeitende werden gerne vergessen, die Wertschätzung bleibt auf der Strecke. Ein Plädoyer für die wahren Stützen unserer Unternehmen, die Leistungsträgerinnen und Leistungsträger.

    Kennst du das Bild der vergessenen Jacke am Strassenrand? Jemand hat sie dort deponiert, vielleicht in Eile, vielleicht aus Unachtsamkeit – und dann vergessen. Ähnlich ergeht es tagtäglich vielen Mitarbeitenden. Sie erledigen zuverlässig ihre Arbeit, halten den Betrieb am Laufen und werden dennoch übersehen.

    Firmen suchen aufgrund des Fachkräftemangels nach «High Potentials und Talenten» und investieren in deren Förderung und Entwicklung. Jedoch bleiben diejenigen auf der Strecke, die «stillen Tragpfeiler». Es sind die Mitarbeitenden, die nicht durch aussergewöhnliche Leistungen glänzen, sondern durch Beständigkeit, Zuverlässigkeit und Loyalität. Sie sind es, die täglich die grundlegende Arbeit erledigen, ohne die kein Unternehmen funktionieren würde.


    Die Schieflage in der Wertschätzungskultur

    In meiner Arbeit als Business- und Life-Coach begegne ich regelmässig Menschen, die unter mangelnder Anerkennung leiden. Sie fühlen sich als «Rädchen im Getriebe» – austauschbar und unbeachtet. Die Folgen sind absehbar: Innere Kündigung, sinkende Motivation und letztendlich Kündigungen. Dabei ist es falsch zu glauben, dass nur die «Talente» besondere Aufmerksamkeit verdienen. Ein gesundes Unternehmen braucht ein ausgewogenes Miteinander verschiedener Persönlichkeiten und Fähigkeiten. Es funktioniert nur, wenn alle Beteiligten Wertschätzung erfahren.

    Jenseits der Personal-Portfolios

    Häufig werden Mitarbeitende in Portfolios eingeordnet, die Performance und Potenzial bewerten. Doch diese vereinfachten Darstellungen werden der Komplexität der Personen selten gerecht.
    Wer bestimmt eigentlich, was «hohes Potenzial» bedeutet? Ist es die Fähigkeit, schnell aufzusteigen? Die Bereitschaft, ständig Überstunden zu leisten? Oder vielleicht die Gabe, in Meetings besonders eloquent aufzutreten?
    Wahre Stärke eines Teams liegt in seiner Vielfalt. Der ruhige Controller, der seit zwanzig Jahren zuverlässig die Zahlen im Blick behält. Die Sachbearbeiterin, die täglich Kundenanfragen mit Geduld und Empathie beantwortet. Der Techniker, der seine Arbeit perfekt, aber ohne grosses Aufheben erledigt. Sie alle verdienen Beachtung.

    Wertschätzung neu denken – Wertekultur

    Was können Führungskräfte tun, um eine Kultur der umfassenden Wertschätzung zu etablieren?

    1. Anerkennung im Alltag verankern: Kleine Gesten der Anerkennung sollten selbstverständlich werden – ein ehrliches Dankeschön, Nachfragen nach dem Befinden, das Ernstnehmen von Ideen.
    2. Entwicklungschancen für alle: Förderung sollte nicht nur den «High Potentials» vorbehalten sein. Alle Mitarbeitenden verdienen die Chance, sich weiterzuentwickeln – auf individuelle Weise. Das kommt in der schnelllebigen Zeit von heute auch den Unternehmen zu Gute.
    3. Die Kraft der Vielfalt erkennen: Unterschiedliche Persönlichkeiten und Arbeitsweisen als Bereicherung sehen, nicht als Problem.
    4. Sinnstiftung ermöglichen: Jeder Persönlichkeit vermitteln, welchen wichtigen Beitrag sie zum Gesamterfolg leistet.

    Lernen von der Natur

    In meiner Coaching-Arbeit führe ich Menschen oft in die Natur. Dort wird deutlich, dass jedes Element seinen Platz und seine Berechtigung hat. Der unscheinbare Moosteppich ist genauso wichtig wie die mächtige Eiche. Das Ökosystem funktioniert nur im Zusammenspiel aller Teile.
    Genau diese Erkenntnis brauchen unsere Unternehmen: Die Wertschätzung jedes einzelnen Beitrags, unabhängig von Lautstärke oder Sichtbarkeit.

    Zeit zum Umdenken
    Die vergessene Jacke am Strassenrand mag irgendwann verwittern und verschwinden. Bei Mitarbeitenden sollten wir es nicht soweit kommen lassen. Es ist an der Zeit, dass Unternehmen ihre Wertschätzungskultur kritisch hinterfragen und neu ausrichten. Denn am Ende des Tages sind es nicht nur die «Stars», die den Unterschied machen. Es ist das gesamte Unternehmen, das eine Firma weiter bringt.

    PS: Und wenn es dich doch interessiert…..,

    Potential-Performance-Portfolio – Wikipedia

    Im traditionellen Mitarbeiter-Portfolio, das oft als «9-Box-Grid (feinere Einteilung)» oder «Performance-Potenzial-Matrix» bezeichnet wird, werden Mitarbeitende typischerweise in vier Hauptquadranten eingeteilt:

    1. Stars/High Potentials (Hohe Performance, hohes Potenzial)
      Diese Mitarbeitenden gelten als die «Sterne» der Organisation. Sie liefern nicht nur hervorragende Ergebnisse, sondern zeigen auch das Potenzial für höhere Positionen.
      Typische Eigenschaften:
      • Überdurchschnittliche Leistungen
      • Hohe Lernbereitschaft und Anpassungsfähigkeit
      • Führungsqualitäten
      • Innovatives Denken
      Typische Behandlung durch Unternehmen:
      • Umfangreiche Entwicklungsprogramme
      • Mentoring durch Führungskräfte
      • Besondere Aufmerksamkeit der Geschäftsleitung
      • Schnelle Beförderungswege
      • Gezielte Bindungsmassnahmen
    2. Leistungsträger:innen (Hohe Performance, moderates Potenzial)
      Diese zuverlässigen Mitarbeitenden erbringen konstant gute Leistungen, zeigen aber vielleicht weniger Interesse an höheren Führungspositionen oder werden als weniger «förderungswürdig» eingestuft.
      Typische Eigenschaften:
      • Überdurchschnittliche Fachkompetenz
      • Hohe Zuverlässigkeit
      • Fokus auf aktuelle Aufgaben
      • Effizienz im bestehenden Tätigkeitsfeld
      Typische Behandlung durch Unternehmen:
      • Wertschätzung für aktuelle Leistung
      • Fachliche Weiterbildungen
      • Selten im Fokus strategischer Personalentwicklung
    3. Entwicklungs-Personen (Moderate Performance, hohes Potenzial)
      Diese Mitarbeitenden haben zwar noch nicht ihr volles Leistungspotenzial erreicht, werden aber als vielversprechend für die Zukunft angesehen.
      Typische Eigenschaften:
      • Erkennbares Talent, aber noch unerfahren
      • Hohe Motivation und Lernbereitschaft
      • Möglicherweise erst kurz im Unternehmen
      • Noch nicht konsistente Leistung
      Typische Behandlung durch Unternehmen:
      • Gezielte Förderung und Coaching
      • Chance auf spezielle Projekte
      • Geduld bei der Leistungsbeurteilung
      • Investition in Ausbildung und Training
    4. Solid Professionals/Underperformer (Moderate bis niedrige Performance, moderates bis niedriges Potenzial)
      Diese Mitarbeitenden werden oft als «Problemfälle» oder bestenfalls als «solide Arbeitskräfte» betrachtet, die die grundlegende Arbeit erledigen, aber selten im Rampenlicht stehen.
      Typische Eigenschaften:
      • Erfüllung der Grundanforderungen
      • Wenig Sichtbarkeit im Unternehmen
      • Oft langjährige Betriebszugehörigkeit
      • Tiefes Prozess- und Unternehmensverständnis
      Typische Behandlung durch Unternehmen:
      • Minimale Entwicklungsinvestitionen
      • Selten aktive Förderung
      • Oft übersehen bei Anerkennungsprogrammen
      • Im schlimmsten Fall: «Performance-Improvement-Plans» oder gar Druck zum Ausscheiden

    Die problematischen Aspekte dieser Einteilung

    Diese Klassifizierung führt häufig zu einer problematischen Ressourcenverteilung und Wertschätzungskultur:

    1. Selbsterfüllende Prophezeiung: Mitarbeitende, die einmal als «niedrigpotenzial» eingestuft wurden, erhalten weniger Förderung und haben dadurch tatsächlich geringere Entwicklungschancen.
    2. Verkennung verborgener Stärken: Viele Qualitäten wie Loyalität, Teamgeist, emotionale Intelligenz oder stabilisierende Wirkung werden in diesen Modellen nicht ausreichend gewürdigt.
    3. Fehlende Durchlässigkeit: Die Einstufung erfolgt oft aufgrund subjektiver Eindrücke und wird selten kritisch hinterfragt oder angepasst.
    4. Fokus auf falsche Werte: Die Matrix belohnt oft Sichtbarkeit und «laute» Leistung statt nachhaltigen Mehrwert für das Unternehmen.

      Anstelle dieser starren Einteilung wäre ein ganzheitlicheres Personalentwicklungsmodell wünschenswert, das die Vielfalt menschlicher Beiträge besser erfasst und würdigt.

      Coaching fur Unternehmen – mycoaching2go
  • Selbstführung und Feedback – für die digitale Transformation?

    Selbstführung und Feedback – für die digitale Transformation?

    Abhängigkeiten verringen, selbst ins Handeln kommen. Darum geht es vielfach in meinen Coachings . Was kann ICH tun?

    Selbstführung und Feedback – Schlüssel der digitalen Transformation?

    Oberflächlich betrachtet stehen bei der Digitalisierung technische Herausforderungen im Fokus: neue Tools, Prozesse und Arbeitsweisen. Doch der grössere Teil liegt – wie bei gefrorenem Wasser (in unseren Breitengraden natürlich kein Eisberg) – unter der Oberfläche.
    Dort findest du entscheidende Fragen der Selbstführung:

    • Wie gehst du mit ständiger Veränderung um?
    • Wodurch definierst du dich in der veränderten Arbeitswelt?
    • Wie führst du dich selbst durch Unsicherheit und Komplexität?

    Selbstführung ist entscheidend, um sich in der neuen Welt erfolgreich zu bewegen. Doch erst in Kombination mit einer offenen Feedbackkultur entfaltet sie volle Wirkung:

    ➡️ Innere Klarheit
    • Verstehe deine Stärken, Werte und Ziele.
    • Reflektiere, wie du auf Veränderungen reagierst – Feedback kann dir wertvolle Impulse liefern.

    ➡️Emotionale Agilität
    • Entwickle Flexibilität im Umgang mit Unsicherheit.
    • Akzeptiere Nicht-Wissen als Chance für Neues – Feedback hilft, blinde Flecken zu erkennen.

    ➡️Bewusste Selbststeuerung
    • Setze klare Prioritäten – Feedback zeigt, wo du stehst und wo du hinwillst.
    • Finde die Balance zwischen Anpassung und Authentizität.

    Selbstführung ist ein fortlaufender Prozess. Hier sind Ansätze, die für einige meiner Kund:innen gepasst haben – vielleicht auch für Andere, die sich angesprochen fühlen:

    ↗️ Persönliche Entwicklung
    • Integriere tägliche Reflexionsroutinen und hole aktiv Feedback ein und sei diesbezüglich selbstkritisch mit dir – das kann auch weh tun, aber damit entwickelst du dich weiter
    • Entwickle ein Ressourcenmanagement, um Energie und Fokus und Klarheit zu bewahren.

    ↗️Berufliches Wachstum
    • Definiere deine Rolle und Persönlichkeit in der digitalen Welt neu – Feedback von Kollegen und Vorgesetzten helfen, Stärken und Entwicklungspotenziale zu erkennen.
    • Gestalte aktiv deine Lernreise und bleibe neugierig auf neue Kompetenzen.

    Die wahre Transformation beginnt mit ehrlichen Fragen an dich selbst:
    • Wie gut kennst du deinen persönlichen Eis»Berg»?
    • Was brauchst du, um authentisch und erfolgreich durch die Transformation zu kommen?

    • Was würde dich noch inspirieren, um aktiv den Prozess der Veränderung zu gestalten?
      Was sind die größten Herausforderungen, mit denen du derzeit konfrontiert bist?
    • Was sind die Schritte, die du unternehmen kannst, um deinen persönlichen Eisberg besser zu verstehen?
    • Wie kannst du dich selbst besser führen und andere während des Veränderungsprozesses inspirieren?

    Je besser du dich selbst führen kannst, desto einfacher wirst du mit Wandel umgehen – und je nach Rolle auch andere dabei inspirieren können.

    Diesen Prozess können wir auch gerne gemeinsam angehen – in der Natur oder auch drinnen an der Wärme.

    Was würde dich noch inspirieren, um aktiv den Prozess der Veränderung zu gestalten?
    Was sind die größten Herausforderungen, mit denen du derzeit konfrontiert bist?

    Welche Vorteile hat es, sich auf diesen Prozess mit einem Coach einzulassen?

    Wie würdest du dich fühlen, wenn du aktiv an der Gestaltung des Veränderungsprozesses beteiligt wärst?

    Entscheidung & Veränderung mit Erfolg & Tools
    Change Management & Transition – Erfolgreich in die Zukunft

    Die Psychologie der Veränderung- ein theoretischer Überblick – Arbeitanders



  • Executive Coaching Zürich – für Führungskräfte und CEOs

    Executive Coaching Zürich – für Führungskräfte und CEOs

    Herausforderungen für CEO’s und Führungskräfte und wie man damit umgehen kann. Executive Coaching als Mittel zum Zweck?

    Deine Funktion findest du spannend und doch hast du manchmal das Gefühl 24/7 zu arbeiten und dich wie in einem Hamsterrad zu drehen?

    Druck und Herausforderungen im Führungsalltag

    Als Führungsperson mit grossem Verantwortungsbereich und/oder als Unternehmer:in stehst du täglich unter Druck. Du hast manchmal das Gefühl, als ob du am Seil hängst und das Ziel unendlich weit oben ist. Es geht nicht nur um das Erreichen von Gewinn, sondern auch um das Führen von Teams und das Treffen von taktischen und strategischen Entscheidungen. Die Herausforderung: Immer schneller, besser und mit unbekanntem Risiko unterwegs sein, fast so wie in einer Felswand

    – Antizipierst du genug, wie sich deine Zielmärkte verändern?
    – Wirst du die Lieferketten selbstständig von A-Z in deiner Hand halten können, oder was bedeutet es, abhängig von Lieferanten zu sein?
    – Wie flexibel kannst du mit deinen Dienstleistungen und Produkten auf Veränderungen reagieren?

    Im Beitrag geht es darum, welche weiteren Herausforderungen CEO’s beschäftigen und wie du diese – allenfalls mit einem Executive Coach – bewältigen kannst.

    Aktuelle Herausforderungen für Führungskräfte

    Aktuelle Herausforderungen findest du im Survey CEO Survey 2024 | PwC Schweiz

    Digitale Transformation und neue Technologien

    Die Chancen und Gefahren und der Einsatz von künstlicher Intelligenz und dessen Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und Arbeitskräfte erkennen und umsetzen.

    Wirtschaftliche Aussichten und Wachstumsstrategien

    Die richtigen Analysen zur wirtschaftlichen Lage vornehmen und zukunftsweisende Strategien für nachhaltiges Unternehmenswachstum für das Unternehmen formulieren und umsetzen.

    Alles ist VUCA – Flexibilität und Resilienz als strategischer Erfolgsfaktor

    Was heute gültig und erfolgsbringend ist, kann morgen auf dem Prüfstand sein. Prozesse, Dienstleistungen, Produkte und Zusammenarbeit ändern sich laufend und werden digitaler. Der Einfluss der Globalisierung ist omnipräsent. Die Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen und resilient zu bleiben, ist ein wichtiger Erfolgsfaktor.

    Führungsqualitäten und -mythen

    Es gibt keinen «perfekten» CEO, sondern verschiedene Führungsqualitäten können und sollen je nach Situation angewendet werden.

    Kreativer sein gegen den Fachkräftemangel

    Unternehmungen wollen die besten Mitarbeitenden – auch ausländische und/oder jüngere Personen – rekrutieren und sie binden, um erfolgreich zu sein. Insbesondere Talente suchen nach Sinnhaftigkeit und mehr als nur einen angemessenen Lohn und einer steilen Karriere. Konsequentes und adäquates Employer-Branding von der Rekrutierung bis zur Bindung sind langfristige Erfolgselemente.

    Balance zwischen Distanz und Nähe und adäquater Kommunikation

    Gerade mit Remote Work und hybriden Arbeitsmodellen ist es eine Herausforderung, die richtige Balance mit Vertrauen, Distanz und Nähe zu finden. Wieviel Informationen sollen in welcher Art und Weise den Mitarbeitenden vermittelt werden, damit diese ihrerseits die Funktion bestmöglich ausüben können und gleichzeitig als Person wertgeschätzt werden.

    Ein Coach für CEO’s und Führungskräfte mit grossem Verantwortungsbereich – Luxus oder eine Notwendigkeit?

    Führungspersonen sind so beschäftigt, dass sie kaum Luft zum Durch-Atmen finden, geschweige denn, mehrere Stunden oder gar einen ganzen Tag für Coaching opfern können. Doch genau hier liegt das Problem: Der vermeintliche Luxus einer Coaching-Auszeit ist in Wirklichkeit eine dringend benötigte Notwendigkeit. Als Business Coach sehe ich auch Führungskräfte, die durch den ständigen Druck und die hohen Erwartungen an ihre Grenzen stossen.

    Ohne sich genügend Zeit zu nehmen für Reflexion mit einem externen Sparringpartner kann es dazu führen, dass dieser Druck auch «ungefiltert» Auswirkungen auf die Mitarbeitenden und auf das Unternehmen hat. Beispielsweise sinkende Produktivität, Fluktuation und Fehlentscheidungen. Gleichzeitig kann eine Überlastung bis hin zu Burnout führen. Also warum sich nicht ab und zu mit einem Business Coach austauschen, damit du als Manager (mfd) und CEO weiterhin deine Höchstleistung abrufen kannst?

    Mehr als nur Empathie – Der Schlüssel zu massgeschneidertem Coaching

    Executive Coaching geht über Empathie hinaus. Es geht darum, die unternehmensspezifisch individuelle Situation zu erkennen und die spezifischen Herausforderungen nachvollziehen zu können von der Unternehmenskultur bis zur Marktdynamik. Jeder Führungsperson und jedes Unternehmen ist einzigartig und verdient es auch, dass ich mich als Executive Coach in dein Business «hineinknie». Ich möchte verstehen, mit welchen Themen und Herausforderungen du dich als Kunde täglich beschäftigst.

    Manchmal ist der erste Schritt für einen Mehrwert schon da, wenn du selbst formulieren sollst, welche Themen dich hauptsächlich beschäftigen und warum. Soll ich mitdenken und nicht nur «spiegeln», um dich in deinem Business und deiner Funktion zu unterstützen? Es geht auch darum, Themen und gleichzeitig Ansatzpunkte zu erkennen für mögliche Massnahmen. Diese sollen dann natürlich auch aus einer Risiko-Sicht betrachtet werden. Das geht also in Richtung Beratung/Consulting und ermöglicht für dich massgeschneiderte Ideen und Lösungen zu entwickeln.

    Vorteile von Executive Coaching

    Verbessere dein Selbstmanagement und damit auch die Stärkung deiner Resilienz, damit du souverän mit Leadership agieren kannst. Damit kannst du kompetent aktuelle und neue Business-Herausforderungen bewältigen.

    Vertrauen als Fundament der erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem Executive Coaching / Executive Coach im Raum Zürich und der Schweiz

    Verschwiegenheit und Vertrauen ist nicht nur ein ethisches Gebot, sondern die Grundlage für konsequente Ehrlichkeit im Coaching. Diese Offenheit ist entscheidend für den Erfolg des Coachings, da sie die Basis für tiefergehende Einsichten und nachhaltige transformative Veränderungen bildet. Vertraulichkeit war schon in meiner Rolle im Human Resources zentral. Vertrauen muss man sich erarbeiten und ist schnell zerstörst. Du darfst diesbezüglich uneingeschränkt auf mich zählen.

    Die Rolle des Executive Coaches, innovative Coaching-Methoden und dein ROI für Leadership

    Als Business Coach sehe ich mich als unabhängigen Sparringpartner, der meine Kunden unterstützt, sie aber auch herausfordert. Diese Rolle erfordert eine feine Balance zwischen Nähe und Distanz. Ich habe festgestellt, dass diese Balance am besten erreicht wird, wenn ich sowohl Indoor als auch Outdoor in der Natur als Consultant und Coach wirken kann. Manchmal ist es sinnvoll an einem Flipchart etwas zu erklären / weiterentwickeln – in einem Raum. Natürlich geht das auch Outdoor mit Packpapier/Schreibpapier und einem IPad – es ist deine Entscheidung, was für dich in der jeweiligen Situation passt.

    Lohnt sich alle zwei bis drei Monate eine Auszeit von drei Stunden bis zu einem Tag für dich als Führungskraft? Jede Sportlerin und jeder Sportler auf höchstem Niveau haben einen Trainer. Nutze diese Zeit-Investition mit einem Executive Coach, um deine Herausforderungen mit Energie und neuen Gedanken zu bewältigen und du nachhaltig erfolgreich sein wirst.

    Eine Investition in deine Zukunft / Business Coach Zürich

    Zeit ein wertvolles Gut, Executive Coaching ist eine Investition für dich. Ich biete dir als CEO oder Führungsperson mit grosser Verantwortung die Möglichkeit, deine Fähigkeiten zu schärfen, neue Perspektiven zu erkennen und schliesslich dein Unternehmen zu Spitzenleistungen zu führen. Nimm dir die Zeit mit mir als dein professionellem Sparringpartner.

    Executive Coaching / Leadership Coaching / Zürich & Schweiz (mycoaching2go.ch)

    IMG 1485
  • Herausforderungen als Führungskraft – Erfolg bei dünnem Eis

    Herausforderungen als Führungskraft – Erfolg bei dünnem Eis

    Herausforderungen als Führungskraft? Im Management gibt es häufig Momente, die sich anfühlen wie das Betreten von dünnem Eis, welchem ich auf meinem Weg begegnete. Du solltest Entscheidungen treffen, obwohl noch nicht alles klar ist und potenzielle Risiken bestehen könnten. Solche Situationen schildern mir Führungskräfte in meiner Arbeit als Business Coach, sei es ein Projekt voranzutreiben, Prozesse anzupassen oder Veränderungen in einem Team umzusetzen und zu motivieren. Der Führungserfolg hängt auch davon ab, wie du dich auf diesem „dünnen Eis“ bewegst.


    Typische Herausforderungen als Führungskraft

    Führungspersonen begegnen im beruflichen Alltag Herausforderungen, welche Flexibilität, Risikoeinschätzung und Klarheit verlangen:

    1. Neue Dienstleistung einführen trotz Team-Widerstand
      Veränderungen trotz Bedenken zu integrieren, das Team motivieren und gleichzeitig den Fokus auf die Ziele zu behalten ist herausfordernd.
    2. Digitale Transformation mit knappen Budgets
      Wenn Budgets knapp sind, stehen Führungskräfte vor der Herausforderung, den Wandel dennoch erfolgreich zu gestalten, Prioritäten klar zu definieren und das Team auf dieser Reise mitzunehmen.
    3. Restrukturierung eines etablierten Teams
      Eine Reorganisation bedeutet Unsicherheit. Personelle Entscheide sind zu fällen und umzusetzen. Das benötigt Fingerspitzengefühl, Transparenz und eine klare Kommunikation, um das Vertrauen des Teams zu bewahren und notwendige Veränderungen erfolgreich umzusetzen.

    Fakten statt Bauchgefühl – realistische Risikoeinschätzung für Führungskräfte

    Eine fundierte Analyse reduziert Unsicherheiten und bereitet das Feld für eine faktenbasierte Entscheidungsfindung vor.

    • Stakeholder-Mapping: Wer ist von der Entscheidung betroffen? Die detaillierte Analyse zeigt, welche Gruppen (Mitarbeitende, Kunden, Externe) einbezogen und informiert werden sollen, um wirkungsvoll zu kommunizieren und Konflikte zu reduzieren.

    • Ressourcen-Check: Welche Ressourcen stehen zur Verfügung finanziell, personell, technologisch, damit realistisch geplant werden kann für eine erfolgreiche Umsetzung.

    • Auswirkungen-Analyse: Welchen Impact haben deine Entscheidungen auf das Team, die Organisation und die finanziellen Ziele? Rechne mit konkreten Business-Zahlen und Zielen.


    Empfehlungen bei Herausforderungen als Führungskraft

    Was hilft für Orientierung und Klarheit bei schwierigen Herausforderungen als Führungsperson?

    1. Faktenbasierte Entscheidungen
      Orientiere dich an Fakten wie Marktpotenzial, rechtliche Rahmenbedingungen, Verfügbarkeit von Ressourcen und die Machbarkeit des Projekts, um Unsicherheiten zu minimieren.
    2. Strukturierte Entscheidungsfindung und Risikomanagement
      Setze auf bewährte Methoden wie beispielsweise SWOT-Analysen, um Chancen und Risiken abzuwägen. Ein Frühwarnsystem kann dir helfen Risiken zu identifizieren und rechtzeitig Massnahmen zu ergreifen.
    3. Effektives Stakeholder-Management
      Ein regelmässiger Austausch mit wichtigen Stakeholdern wie Kunden, Teams und Entscheidern hilft, Vertrauen aufzubauen und Erwartungen zu klären. So wird eine allfällige reaktive Krisenkommunikation durch proaktive Informationspolitik ersetzt.
    4. Führungskompetenz entwickeln und Team-Performance sichern
      Deine Führungskompetenz stärkt nicht nur deine eigene Entscheidungsfähigkeit, sondern motiviert und inspiriert das gesamte Team.

    Erfolgreiche Führung in herausfordernden Zeiten

    Ein professioneller Umgang mit Risiken hilft Herausforderungen zu meistern:

    • Fundierte Analysen statt Bauchentscheidungen
    Auch wenn das Bauchgefühl wichtig sein kann, in risikoreichen Momenten sind faktenbasierte Entscheidungen zuverlässiger. Eine Kombination beider ist empfehlenswert.

    • Systematisches Risikomanagement statt Ad-hoc-Massnahmen
    Risikomanagement schafft einen strukturierten Prozess, um potenzielle Schwierigkeiten früh zu erkennen.

    Proaktives Stakeholder-Management statt reaktiver Kommunikation
    Eine gut geplante Kommunikation und die Einbindung wichtiger Stakeholder vorweg stärkt Vertrauen.

    • Professionelle Unterstützung statt isoliertem Vorgehen
    Nutze die Expertise anderer und arbeite mit externer Unterstützung, um auch blinde Flecken zu erkennen und Entscheidungen aus neuen Perspektiven zu betrachten.


    Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz für nachhaltigen Führungserfolg

    1. Methodenkompetenz
      Ob Projektmanagementmethoden, Konfliktlösungsstrategien oder Techniken des Zeitmanagements – situativ eingesetzte Führungsinstrumente schaffen Struktur und stärken dein Profil als Führungskraft.
    2. Soziale Kompetenz
      Ehrliche Kommunikation und dein authentisches und empathisches Führungsverhalten schafft Vertrauen, damit sich dein Team ernst genommen fühlt und sich entwickeln kann.
    3. Persönliche Kompetenz
      Selbstreflexion und Resilienz hilft dir, auch in kritischen Situationen ruhig zu bleiben und dein Team klar und zielorientiert zu führen.

    Erfolgreich führen – auch auf dünnem Eis – Herausforderungen als Führungskraft meistern

    Möchtest du deine Führungskompetenzen weiterentwickeln und auch dünnes Eis nicht als Bedrohung anzuschauen, sondern als Herausforderung? Als Business Coach im Raum Zürich und der ganzen Schweiz unterstütze ich Führungspersonen – nicht nur auf dünnem Eis. Melde dich gerne bei mir.

    Führungskräfte Coaching / Führungscoaching – mycoaching2go
    FÜHRUNG 2025 – DAS ÄNDERT SICH DURCH DIGITALISIERUNG UND CO. IN ZUKUNFT | DDIM

  • Fit im Job? Die 5% Mikrolern-Methode zur digitalen Fitness

    Fit im Job? Die 5% Mikrolern-Methode zur digitalen Fitness

    Fit im Job? Ich halte mich mit Bewegung fit – auch wenn ich als Coach mit Kunden unterwegs bin. Und für die geistige Fitness, versuche ich digital «dabei» zu bleiben, denn digitale Fitness wird immer wichtiger. Mein Tipp, um die digitalen Fähigkeiten auch beruflich zu stärken – denn es braucht nicht nur Weiterbildungen wie beispielsweise Kurse/Onlineseminare:

    Investiere 5% deiner täglichen Arbeitszeit (etwa 30 Minuten) für gezieltes Mikrolernen digitaler Technologien.

    Fit im Job mit Mikrolernen – So setzt du es um

    1. Identifiziere Mikroaufgaben
      Suche nach wiederkehrenden Aufgaben in deinem Alltag, die 5-15 Minuten beanspruchen.
    2. Digitale Optimierung
      Recherchiere digitale Tools oder Automatisierungsmöglichkeiten für diese Aufgaben.
    3. Umsetzung und persönliches Wachstum
      Implementiere die gefundene Lösung in deinen Arbeitsablauf (gegebenenfalls mit deinem Team/Steakholder).

    Fit im Job mit Mikrolernen – Die Vorteile

    • Praxisnahes Lernen mit sofortigen Erfolgserlebnissen
    • Schrittweiser Aufbau jobrelevanter digitaler Kompetenzen
    • Zeitgewinn für wichtigere Aufgaben
    • Positionierung als InnovatorIn im Team

    Cleverer Einsatz von KI-Tools im Berufsalltag

    AnwendungsbereichBeispielKI-Prompt
    TextoptimierungE-Mails, Berichte«Formuliere diese E-Mail diplomatischer: [Deine E-Mail]»
    DatenanalyseExcel-Arbeiten«Erkläre diese Excel-Formel und schlage Verbesserungen vor: [Deine Formel]»
    ZeitmanagementMeeting-Notizen«Erstelle eine Zusammenfassung dieser Meeting-Notizen: [Deine Notizen]»
    Kreative ProblemlösungBrainstorming«Gib mir 5 unkonventionelle Lösungsansätze für folgendes Problem: [Dein Problem]»


    Wichtig zu beachten

    • Überprüfe KI-generierte Inhalte stets auf Richtigkeit.
    • Respektiere die Datenschutzrichtlinien deines Unternehmens.
    • Nutze KI als Unterstützung, nicht als Ersatz für eigenes Denken.

    Um die Vorteile des 5%-Mikrolernens voll auszuschöpfen, solltest du dir klare Lernziele setzen. Welche digitalen Tools oder Technologien sind in deinem Berufsfeld besonders relevant , und plane diese systematisch ein. Mikrolernen bietet sich besonders gut an, um kontinuierlich auf dem Laufenden zu bleiben, ohne dass es eine Überforderung darstellt.

    Ein weiterer nützlicher Aspekt ist die Möglichkeit, diese Lernroutine gemeinsam mit KollegInnen oder im Team zu etablieren. So könnt ihr voneinander lernen, digitale Lösungen ausprobieren und Erfahrungen teilen.

    Welche Tipps hast du, um fit im Job zu bleiben?
    Welche Aufgabe wirst du als Erstes optimieren, um morgen noch produktiver zu sein?

    Ich bin kein digitaler Profi, unterstütze dich aber gerne mit einer Aussensicht bei beruflichen Themen rund um deine «Fitness».

    Kompetenzen – mycoaching2go

    Mikrolernen – Wikipedia

  • Stellenwechsel oder Neuorientierung oder in Stein gemeisselt?

    Stellenwechsel oder Neuorientierung oder in Stein gemeisselt?

    „War’s das schon?“ – Gedanken an einen Stellenwechsel oder Neuorientierung

    Es gibt diesen Moment im Berufsleben, da läuft alles wie am Schnürchen. Die Projekte sind abgeschlossen, die Kaffeetasse ist gefüllt, die Mails gecheckt – und trotzdem schleicht sich der Gedanke ein: „Soll das wirklich noch die nächsten 10, 20 oder gar 30 Jahre so weitergehen? – oder bist an einem Punkt für Veränderung angelangt»? Oder wartest du wie diese lustige Steinfigur, welche ich als Guide unterwegs mit einer Gruppe im Ausland gesehen habe, auf bessere Zeiten?

    • Du bist schon einige Zeit im gleichen Job?
    • Du möchtest wieder in einen Job zurückkehren nach einer längeren Pause?
    • Deine Lebensumstände haben sich verändert?
    • Du bist an einem Punkt, an dem du mehr auf deine Gesundheit Rücksicht nehmen willst?
    • Du könntest dir vorstellen einen ganz neuen Job als Quereinsteiger:in auszuüben?

    Vielleicht stehst du gerade an einem Punkt, an dem du weisst, dass sich etwas ändern muss, aber dir fehlt der Plan, wie du es angehen sollst, aber du möchtest eine Tätigkeit mit Leidenschaft ausüben.

    Stellenwechsel oder Neuorientierung – der richtige Weg für dich und wie gehe ich das an?

    1. Selbstanalyse: Wer bist du wirklich?

    Eine berufliche Neuorientierung beginnt mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme. Wer bist du beruflich? Was kannst du besonders gut, und was würde dir in einer neuen Rolle Freude bereiten? Was brauchst du wirklich, um morgens motiviert aufzustehen?
    Manchmal genügt es wenn jemand die richtigen Fragen stellt und mit der Aussensicht Fragen stellt oder Inputs gibt von „Was sind meine Stärken?“ bis hin zu „Welches Umfeld passt wirklich zu mir?“


    2. Mehr als nur Vitamin B: Netzwerken mal anders

    Netzwerk ist alles, wen möchtest du wirklich in deinem Netzwerk haben? Es geht nicht nur darum, möglichst viele Kontakte auf LinkedIn zu sammeln, sondern um echte Verbindungen. Überlege dir, welche Menschen dich inspirieren und wer dir wirklich weiterhelfen kann.

    Weitere Tipps für Networking:

    • Tritt Berufsverbänden oder Fachgruppen bei.
    • Besuche lokale Veranstaltungen in deiner Branche.
    • Nutze Plattformen wie beispielsweise Meetup.com oder ganz tritt einfach einem Verein in deiner Gegend bei

    3. Weiterbildung: Der Schlüssel zu deinem Neustart für den Stellenwechsel

    Weisst du, ob du die richtigen Kompetenzen und Fähigkeiten für einen Neustart hast, oder was dir noch fehlt? Nicht nur digitale Kompetenzen sind heute gefragt, aber die auch. Bevor du die nächste Weiterbildung absolvierst, frag dich: Brauche ich das wirklich? Oder könnte ich meine aktuellen Stärken einfach besser in einem anderen Umfeld nutzen?

    Manchmal reicht eine kleinere Weiterbildung, denn lebenslanges Lernen ist Trumpf. Da ist der geeignete Inhalt, Methode und Anbietenden zu finden. Manchmal braucht es jedoch einen kompletten Neustart. Orientierung bringt Klarheit.

    Bezüglich Finanzierung von Weiterbildungen:

    • Informiere dich über Stipendien oder Bildungskredite.
    • Prüfe Angebote von Unternehmen zur Kostenübernahme von Weiterbildungen

    4. Stellenwechsel oder Neuorientierung mit 50+

    Wenn du schon viel Berufserfahrung aufweist und über eine berufliche Neuorientierung nachdenkst, kann das einschüchternd sein. Es gibt Vorurteile auf dem Arbeitsmarkt – aber auch Chancen, die du vielleicht noch gar nicht auf dem Schirm hast.

    • Erfahrung schlägt Jugend: Junge Leute bringen Energie und neue Ideen und du bringst Erfahrung und Wissen mit.
    • Wandel der Arbeitswelt: Unternehmen setzen heute auf Flexibilität und Wissensweitergabe. Du punktest mit einer gewissen Gelassenheit und Erfahrung.
    • Mentoring und Führungsrollen: Vielleicht ist es der nächste Schritt, um dein Wissen weiterzugeben und gleichzeitig neue Herausforderungen zu finden.

    5. Frauen als Wiedereinsteigerinnen – Mut zur Veränderung

    Du hast dich als Frau einige Jahre der Familie gewidmet (natürlich könnte das ein Mann genauso, entspricht aber nicht einer Mehrheit). Die Chancen sind gross, dass du etwas findest, welches deine Karriere «wiederbelebt» und du auch Familie unter einen Hut bekommst (schön, wenn die Aufgaben noch geteilt werden können).

    • Flexible Arbeitsmodelle, Home-Office-Möglichkeiten oder auch Kita-Angebote ermöglichen die Rückkehr.
    • Unternehmen bieten spezifische Wiedereinsteigerinnen-Programme an (teilweise auch bei vollem Lohn). Auch werden spezifische Ausbildungen, wie beispielsweise Women Back to Business (unisg.ch), angeboten.
    • Selbstvertrauen stärken: „Kann ich das wirklich?“ Ja, du kannst! Und wenn du dir nicht sicher bist, dann kann Coaching dabei helfen, dieses Selbstvertrauen aufzubauen und dich in deiner beruflichen Entwicklung zu unterstützen.

    6. Wechsel innerhalb derselben Branche

    Vielleicht brauchst du nur einen Stellenwechsel oder Neuorientierung innerhalb derselben Branche, wenn du den Bereich gerne hast und auch eine Perspektive für die Zukunft bietet. Dann prüfe den Markt:

    • Neues Unternehmen: Ein Wechsel zu einer anderen Arbeitgeberin kann dir neuen Schwung geben, ohne dass du deine bisherigen Erfahrungen über Bord werfen musst. Schau auf die Firmenkultur, die Strategie und natürlich auch auf den Jobinhalt und die Team- und Führungs-Konstellation.
    • Neue Rolle innerhalb deiner Branche – allenfalls auch bei der gleichen Arbeitgeberin (falls das noch eine Option ist): Prüfe, welche Kompetenzen und Fähigkeiten du in deinem Bereich nutzen kannst, und damit eine neue Herausforderung zu finden.

    Was tun, wenn der Mut fehlt?

    Es gibt Personen, die wissen: jetzt ist der Punkt gekommen und kündigen ihren Job auch ohne Anschlusslösung. Wenn du zusätzliche Klärung für dich benötigst oder auch auch konkrete Tipps und Massnahmen benötigst als Wegbegleiter, kann ich dir als Coach eine externe Sicht und Unterstützung anbieten und dich auch, wenn es passt, ermutigen, den Jobwechsel anzugehen.

    Egal, ob du innerhalb deiner Branche suchst, eine völlig neue Richtung einschlagen willst oder als Wiedereinsteiger(in), Quereinsteiger(in) oder mit 50+ deine Karriere neu denkst – es gibt einen Weg für dich. Und der beginnt mit dem ersten Schritt – und nur weniges ist in Stein gemeisselt. Ich freue mich, wenn du Kontakt mit mir als Karriere-Coach aufnimmst.

    Berufliche Neuorientierung Zürich Berufliche Standortbestimmung (mycoaching2go.ch)