Kategorie: Uncategorized

  • Leadership und Führung: Stierkampf oder mit Herz?

    Leadership und Führung: Stierkampf oder mit Herz?

    Leadership-Führung ist in der heutigen komplexen und dynamischen Welt eine anspruchsvolle Aufgabe. In diesem Beitrag beleuchte ich die Unterschiede zwischen zwei Führungsstilen: dem autoritären «Stierkampf»-Modell und dem modernen, menschenzentrierten Leadership-Ansatz.

    Erfahrungen als Guide

    Während einer Woche als Guide in Portugal begleitete ich eine Gruppe mit unterschiedlichen Ansprüchen. Die Erfahrung lehrte mich, dass Führung nicht nur über Kontrolle und Durchsetzung von Regeln funktioniert, sondern vielmehr über die Fähigkeit, Menschen zu inspirieren und gemeinsam Ziele zu erreichen.

    Vom Stierkampf zu Leadership

    Natürlich siehst du auf diesem Bild keine Stiere, sondern eine Kuh mit imposanten Hörnern, die in den malerischen Bergen nach Büschen und Kräutern sucht. Und doch – ähnlich wie Matadoren bei Stierkämpfen (die es glücklicherweise fast nicht mehr gibt) haben sich Führungskräfte gegen unerwartete Herausforderungen zu behaupten. Heute geht nichts mehr mit «Kampf», um zu den Besten zu gehören – vor allem nicht als Team. Führungskräfte dürfen und sollen auch ihre emotionale Seite zeigen. Leadership-Persönlichkeiten zeichnen sich u.a. damit aus, dass sie als Coaches und Motivatoren agieren die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen und fördern.

    Leadership – Eigenschaften erfolgreicher Führungspersönlichkeiten

    Leadership-Persönlichkeiten zeichnen sich durch verschiedene Schlüsselkompetenzen aus:

    • Strategisches Denken und Handeln: Sie entwickeln eine klare Vision für die Zukunft und setzen diese mit einer durchdachten Strategie um.
    • Kommunikationskompetenz: Sie kommunizieren klar und transparent, hören aktiv zu und inspirieren ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
    • Entscheidungsfähigkeit: Sie treffen fundierte Entscheidungen, die sowohl Fakten als auch Intuition berücksichtigen.
    • Delegationskompetenz: Sie übertragen Aufgaben effektiv an ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und vertrauen ihnen.
    • Anpassungsfähigkeit: Sie sind flexibel und können sich schnell auf neue Herausforderungen und Veränderungen einstellen.
    • Selbstführung: Sie führen sich selbst effektiv und sind ein Vorbild für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
    • Lernfähigkeit: Sie sind offen für Neues und entwickeln sich kontinuierlich weiter.

    Leadership mit Herz und Verstand

    Wahre Führungskräfte verstehen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Individuen mit unterschiedlichen Stärken und Bedürfnissen. Sie schaffen eine positive Arbeitsumgebung, in der sich alle wertgeschätzt und motiviert fühlen.

    Die Bedeutung von Lernen

    In der heutigen sich ständig verändernden Welt ist die Fähigkeit zu lernen und sich weiterzuentwickeln eine Schlüsselkompetenz für Führungskräfte. Sie müssen offen für neue Ideen und bereit sein, ihre eigenen Ansichten und Vorgehensweisen zu hinterfragen.

    Zusammenarbeit statt Kampf

    Der Stierkampf mag ein spannendes Spektakel sein, aber er steht nicht für effektive Führung. Moderne Führungskräfte arbeiten mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Sie kämpfen nicht gegen sie, sondern unterstützen und fördern sie.

    Herausforderungen und Chancen

    Führungskräfte im 21. Jahrhundert stehen vor zahlreichen Herausforderungen, wie z. B. Digitalisierung, Globalisierung und demografischer Wandel. Gleichzeitig bieten diese Herausforderungen auch Chancen für innovative und kreative Lösungen.

    Fazit

    Führung ist eine komplexe und anspruchsvolle Aufgabe, die aber auch sehr lohnenswert sein kann. Moderne Führungskräfte mit Leadership zeichnen sich durch eine Vielzahl von Kompetenzen aus, die es ihnen ermöglichen, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu inspirieren und gemeinsam erfolgreich zu sein.

    Zusätzliche Punkte:

    • Emotionale Intelligenz: Führungskräfte mit hoher emotionaler Intelligenz können die Emotionen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erkennen und verstehen und auf diese angemessen reagieren.
    • Empathie: Führungskräfte sollten sich in die Lage ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hineinversetzen können und deren Bedürfnisse und Perspektiven verstehen.
    • Vertrauen: Vertrauen ist die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Führungskräfte sollten ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vertrauen und ihnen Verantwortung übertragen.
    • Wertschätzung: Führungskräfte sollten ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ihre Wertschätzung zeigen und ihre Leistungen anerkennen.
    • Humor: Humor kann dazu beitragen, eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen und Stress abzubauen.

    Insgesamt sollten moderne Führungskräfte eine ganzheitliche Sicht auf ihre Rolle haben und die verschiedenen Aspekte der Führung in Einklang bringen, um sowohl individuelles als auch organisatorisches Wachstum zu fördern. Der Stierkampf mag ein anschauliches Bild sein, aber wahre Führungskräfte kämpfen nicht gegen ihre Mitarbeitenden, sondern arbeiten mit ihnen zusammen, um gemeinsam erfolgreich zu sein.Bist du bereit, die Herausforderungen der modernen Führung anzunehmen? Dann entwickle deine Führungskompetenzen weiter. Ich unterstütze dich gerne dabei als Business Coach Indoor oder Outdoor in der Natur mit Coaching im Gehen. Im Raum Zürich und der ganzen Schweiz.

    Führungskräfte Coaching / Führungscoaching – mycoaching2go

    Stierkampf
  • Klar – Durchblick mit 7 Tipps nicht nur bei schönem Wetter

    Klar – Durchblick mit 7 Tipps nicht nur bei schönem Wetter

    Durchblick behalten – der Säntis – ein Symbol für Klarheit und Orientierung

    Hoch über dem Alpstein thront der Säntis, majestätisch und unverrückbar. An klaren Tagen bietet er atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt und das weite Land.

    Im hektischen Alltag kann der Blick für das Wesentliche schnell verloren gehen. Termine hetzen, Aufgaben stapeln sich, und die Anforderungen von Job und Privatleben scheinen manchmal unvereinbar. In diesem Strudel ist es leicht, den Überblick zu verlieren und das Gefühl zu bekommen, die Kontrolle zu verlieren.

    Doch wie der Säntis, der fest in seinem Fundament verwurzelt ist, können auch wir lernen, inmitten des Chaos Ruhe und Klarheit zu bewahren. Mit ein paar einfachen Strategien können wir den Durchblick behalten und unser Leben selbstbestimmt gestalten.

    7 Tipps für mehr Klarheit, Durchblick und Lebensfreude

    1. Prioritäten setzen: Was ist wirklich wichtig im Leben? Was sind deine Ziele und Träume? Definiere deine Prioritäten klar und arbeite gezielt darauf hin. So vermeidest du, deine Energie für unwichtige Dinge zu verschwenden.
    2. Zeitmanagement: Plane deine Zeit effektiv, um Stress und Überforderung zu vermeiden. Nutze Kalender, To-Do-Listen und andere Hilfsmittel, um deine Aufgaben zu strukturieren und deine Termine im Blick zu behalten. Vergiss dabei aber nicht, auch Zeit für dich selbst und deine Liebsten einzuplanen.
    3. Delegieren: Du musst nicht alles selbst erledigen! Lerne, Aufgaben abzugeben und Verantwortung zu übertragen. So schaffst du Freiräume für dich selbst und gleichzeitig förderst du die Eigenverantwortung deiner Mitarbeiter oder Familienmitglieder.
    4. Selbstfürsorge: Achte auf deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung bilden die Basis für ein ausgeglichenes Leben. Nimm dir Zeit für Entspannung und Aktivitäten, die dir Freude bereiten.
    5. Kommunikation: Offene und ehrliche Kommunikation ist der Schlüssel zu guten Beziehungen. Sprich mit deinen Kollegen, Vorgesetzten und Familienmitgliedern, wenn du Unterstützung benötigst oder dich überlastet fühlst. So vermeidest du Missverständnisse und schaffst ein Umfeld, in dem du dich wohlfühlst.
    6. Flexibilität: Das Leben ist voller Überraschungen. Lerne, mit unerwarteten Veränderungen umzugehen und deine Pläne entsprechend anzupassen. Flexibilität und Gelassenheit helfen dir, auch in schwierigen Situationen den Kopf nicht zu verlieren.
    7. Pausen einplanen: Regelmäßige Pausen sind wichtig, um den Kopf freizubekommen und neue Energie zu tanken. Steh zwischendurch mal auf, gehe spazieren oder mach ein paar Dehnübungen. Auch kurze Auszeiten können Wunder wirken und deine Produktivität steigern.
    1. Prioritäten setzen: Was ist wirklich wichtig im Leben? Was sind deine Ziele und Träume? Definiere deine Prioritäten klar und arbeite gezielt darauf hin. So vermeidest du, deine Energie für unwichtige Dinge zu verschwenden.
    2. Zeitmanagement: Plane deine Zeit effektiv, um Stress und Überforderung zu vermeiden. Nutze Kalender, To-Do-Listen und andere Hilfsmittel, um deine Aufgaben zu strukturieren und deine Termine im Blick zu behalten. Vergiss dabei aber nicht, auch Zeit für dich selbst und deine Liebsten einzuplanen.
    3. Delegieren: Du musst nicht alles selbst erledigen! Lerne, Aufgaben abzugeben und Verantwortung zu übertragen. So schaffst du Freiräume für dich selbst und gleichzeitig förderst du die Eigenverantwortung deiner Mitarbeiter oder Familienmitglieder.
    4. Selbstfürsorge: Achte auf deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmässige Bewegung bilden die Basis für ein ausgeglichenes Leben. Nimm dir Zeit für Entspannung und Aktivitäten, die dir Freude bereiten.
    5. Kommunikation: Offene und ehrliche Kommunikation ist der Schlüssel zu guten Beziehungen. Sprich mit deinen Kollegen, Vorgesetzten und Familienmitgliedern, wenn du Unterstützung benötigst oder dich überlastet fühlst. So vermeidest du Missverständnisse und schaffst ein Umfeld, in dem du dich wohlfühlst.
    6. Flexibilität: Das Leben ist voller Überraschungen. Lerne, mit unerwarteten Veränderungen umzugehen und deine Pläne entsprechend anzupassen. Flexibilität und Gelassenheit helfen dir, auch in schwierigen Situationen den Kopf nicht zu verlieren.
    7. Pausen einplanen: Regelmässige Pausen sind wichtig, um den Kopf freizubekommen und neue Energie zu tanken. Steh zwischendurch mal auf, gehe spazieren oder mach ein paar Dehnübungen. Auch kurze Auszeiten können Wunder wirken und deine Produktivität steigern.

    Denke daran: Du bist nicht allein! Jeder Mensch hat im Laufe seines Lebens mit Herausforderungen und Rückschlägen zu kämpfen. Wichtig ist, dass du den Mut nicht verlierst und weiter nach deinen Zielen strebst. Mit der richtigen Einstellung und den passenden Strategien kannst du den Durchblick behalten und dein Leben selbstbestimmt gestalten.

    Weitere Aspekte für mehr Durchblick/ Klarheit und Lebensfreude

    Zusätzlich zu den oben genannten Tipps gibt es einige weitere wichtige Aspekte, die helfen können, den Durchblick zu behalten und das Leben in vollen Zügen zu geniessen.

    Mentale Gesundheit stärken

    Unsere mentale Gesundheit ist genauso wichtig wie unsere körperliche Gesundheit. Psychologische Resilienz kann uns helfen, stressige Situationen besser zu bewältigen und unsere Lebensqualität zu verbessern. Techniken wie Achtsamkeit, Meditation und positive Selbstgespräche können dabei unterstützen, unsere mentale Stärke zu erhöhen.

    Achtsamkeit und Meditation

    Achtsamkeit bedeutet, im Moment präsent zu sein und unsere Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen ohne Urteil wahrzunehmen. Regelmässige Meditation kann helfen, Stress abzubauen und eine tiefere Verbindung zu uns selbst herzustellen. Studien haben gezeigt, dass Achtsamkeitspraxis die emotionale Gesundheit verbessert und das allgemeine Wohlbefinden steigert.

    Kreativität fördern

    Kreativität ist nicht nur auf künstlerische Aktivitäten beschränkt. Es geht darum, innovative Wege zu finden, Probleme zu lösen und neue Ideen zu entwickeln. Kreative Aktivitäten wie Malen, Schreiben oder Musizieren können als Ventil dienen, um Stress abzubauen und unsere Gedanken zu klären.

    Soziale Verbindungen pflegen

    Starke soziale Bindungen sind entscheidend für unser Wohlbefinden. Beziehungen zu Freunden, Familie und Kollegen bieten Unterstützung und ermöglichen es uns, Freude und Herausforderungen zu teilen. Soziale Aktivitäten und Gemeinschaftsprojekte können helfen, ein unterstützendes Netzwerk aufzubauen und ein Gefühl der Zugehörigkeit zu fördern.

    Natur erleben

    Die Natur hat eine beruhigende Wirkung auf unser Gemüt. Zeit in der Natur zu verbringen, sei es durch Spaziergänge im Wald, Wandern in den Bergen oder einfach nur im Park zu sitzen, kann uns helfen, den Kopf freizubekommen und neue Energie zu tanken. Die Natur bietet auch eine Perspektive, die uns daran erinnert, dass wir Teil eines grösseren Ganzen sind.

    Fortbildung und Lernen

    Lebenslanges Lernen hält unseren Geist wach und fördert persönliches Wachstum. Ob durch formale Bildung, Kurse oder autodidaktisches Lernen – neue Fähigkeiten zu erlernen und Wissen zu erweitern, kann uns helfen, in einem sich ständig verändernden Umfeld flexibel zu bleiben.

    Nachhaltigkeit und Sinnhaftigkeit

    Nachhaltigkeit und das Streben nach Sinnhaftigkeit im Leben können ebenfalls zu mehr Klarheit und Zufriedenheit beitragen. Sich für Umwelt- und soziale Projekte zu engagieren und bewusst Entscheidungen zu treffen, die im Einklang mit unseren Werten stehen, kann unser Leben bereichern und uns das Gefühl geben, einen positiven Beitrag zu leisten.

    Erweitere deine Sicht – Entdecke mit mehr Durchblick neue Perspektiven

    Manchmal reicht es nicht aus, die Dinge aus der eigenen Perspektive zu betrachten. Neue Ideen und Inspirationen können auch von außen kommen. Daher lade ich dich herzlich ein, mich auf einem Themen-GEH-Weg mit Coaching im Gehen in der ganzen Schweiz zu begleiten. Gemeinsam erkunden wir neue Perspektiven, tauschen uns aus und finden kreative Lösungen für deine Herausforderungen.

    Der erste Schritt in Richtung Klarheit und Veränderung beginnt jetzt!

    Coaching fur Privatpersonen – mycoaching2go
    Kompetenzen Entwicklung -Individuell & Persönlich (mycoaching2go.ch)
    Orientierung: Ignoranz schafft Durchblick | Max-Planck-Gesellschaft (mpg.de)

    Durchblick
  • Stark – Gelebte Fehlerkultur oder im Regen stehen

    Stark – Gelebte Fehlerkultur oder im Regen stehen

    Die Bedeutung einer positiven Fehlerkultur im Unternehmen

    Fehler sind menschlich. Sie passieren jedem, egal ob Azubi, Fachkraft oder Führungskraft. Doch wie gehst du mit Fehlern um? Werden Mitarbeitendeim Regen stehen gelassen, oder bietet man ihnen die Chance, aus ihren Fehlern zu lernen und zu wachsen?

    Von Angst vor Fehlern zu gelebter Lernkultur

    In vielen Unternehmen herrschte lange Zeit eine Angst vor Fehlern. Sie wurden als Zeichen von Inkompetenz oder Unfähigkeit gesehen. Mitarbeitende, die einen Fehler machten, mussten mit negativen Konsequenzen rechnen, wie z.B. Abmahnungen oder sogar Kündigungen.

    Diese Fehlerkultur hatte negative Auswirkungen auf die Motivation und Kreativität der Mitarbeitende. Mitarbeitende trauten sich nicht mehr, Risiken einzugehen oder neue Ideen auszuprobieren, weil sie Angst hatten.

    In den letzten Jahren hat sich jedoch ein Umdenken vollzogen. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass eine positive Fehlerkultur für den Erfolg des Unternehmens unerlässlich ist und Lernchancen sind.

    Vorteile einer gelebten Fehlerkultur

    • Höhere Motivation und Kreativität: Mitarbeitende, die sich nicht vor Fehlern fürchten, trauen sich mehr zu und sind kreativer. Sie sind eher bereit, Risiken einzugehen und neue Ideen auszuprobieren.
    • Schnellere Problemlösung: Durch Fehler lernen Mitarbeitende, Probleme schneller und effektiver zu lösen.
    • Verbesserte Qualität: Durch die Analyse können Prozesse und Produkte verbessert werden.
    • Gesteigerte Innovationskraft: Unternehmen mit einer positiven Fehlerkultur sind innovativer und erfolgreicher.

    Führungspersonen als Schlüsselrolle bei Umsetzung der Kultur

    Führungspersonen spielen eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung. Du musst ein Umfeld schaffen, in dem sich Mitarbeitende sicher fühlen, Fehler zu machen.

    Dafür solltest du:

    • Offen über Probleme sprechen: Sprich offen über deine eigenen Schwächen und zeige, dass diese menschlich sind.
    • Fehler als Lernchancen sehen: Betrachte Probleme als Lernchancen und unterstütze deine Mitarbeitende dabei, aus ihren Fehlern zu lernen.
    • Vertrauen in die Mitarbeitende haben: Vertraue deinen Mitarbeitenden und gib ihnen die Verantwortung für ihre Fehler.
    • Konstruktives Feedback geben: Gib deinen Mitarbeitenden konstruktives Feedback, um ihnen zu helfen, aus ihren Problemen zu lernen.
    • Eine faire Fehlerkultur etablieren: Sorge für Fairness im Umgang mit Problemen, in der alle Mitarbeitende gleichbehandelt werden.

    Business Coaching: Unterstützung für Führungspersonen

    Als Business Coach unterstütze ich Führungspersonen dabei, eine positive Fehlerkultur in ihrem Unternehmen zu etablieren.

    Ich helfe dir dabei:

    • Dein eigenes Verhalten in Bezug auf Fehler zu reflektieren: Wie gehst du selbst damit um? Wie reagierst du auf Fehler deiner Mitarbeitenden?
    • Eine Vision für eine positive Fehlerkultur zu entwickeln: Was sind die Ziele? Welche Werte sollen gelebt werden?
    • Konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der Fehlerkultur zu entwickeln: Wie kann die Fehlerkultur im Unternehmen konkret umgesetzt werden?
    • Die Mitarbeitende bei der Umsetzung der Fehlerkultur zu unterstützen: Wie können die Mitarbeitende für die Bedeutung sensibilisiert werden? Wie können sie bei der Umsetzung der Fehlerkultur unterstützt werden?

    Praktische Tipps im Alltag

    • Fehler dokumentieren und analysieren: Halte Schwachstellen schriftlich fest und analysiere sie gemeinsam im Team, um aus ihnen zu lernen.
    • Toleranz im Leitbild verankern: Verankere die Akzeptanz von Problem-Verursachungen und die Bereitschaft zum Lernen in den Unternehmensgrundsätzen.
    • Erfolge und Lerneffekte feiern: Feiere nicht nur Erfolge, sondern auch die Erkenntnisse, die daraus gewonnen wurden.

    Fazit

    Eine positive Fehlerkultur ist für den Erfolg eines Unternehmens unerlässlich. Führungspersonen spielen eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung. Mit Unterstützung durch Business Coaching kannst du neue Standards etablieren, die von allen Mitarbeitenden gelebt wird. Schaffe ein Umfeld, in dem Mitarbeitende lernen, wachsen und zum Unternehmenserfolg beitragen können.

    In diesem Sinne: Schluss mit im Regen stehen! Schaffe mit einer positiven Fehlerkultur ein Umfeld, in dem Mitarbeitende lernen, wachsen und zu deinem Unternehmenserfolg beitragen können. Durch diese Strategien und eine offene Haltung gegenüber Fehlern kann dein Unternehmen nicht nur Resilienz und Anpassungsfähigkeit stärken, sondern auch eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Innovation fördern. Dies trägt langfristig zu einer positiven Arbeitsatmosphäre und einem nachhaltigen Unternehmenserfolg bei.

    Strategie Workshop – Von der Vision zur Umsetzung – Coaching (mycoaching2go.ch)
    Coaching fur Unternehmen – mycoaching2go
    Positive Fehlerkultur – warum sie so wichtig ist (deutschland-startet.de)

    Frau im Regen
  • Job-Abbau, Jobverlust, Veränderung in Sicht: und nun?

    Job-Abbau, Jobverlust, Veränderung in Sicht: und nun?

    Job-Abbau, Jobverlust und Veränderung – Spaziergang durch die Zwiebelfelder – die berufliche Zukunft?

    Veränderung mit Job-Abbau oder Reorganisation – was hat das mit dem Bild der Zwiebelfelder zu tun? Während ich eine Person bei ihrer beruflichen Neuorientierung begleiten durfte, führt uns der Weg an einem Feld mit maschinell geernteten Zwiebeln vorbei. Ein Bild, das Symbolkraft besitzt: Die Automatisierung und mit ihr die künstliche Intelligenz (KI) verändern unsere Arbeitswelt in rasantem Tempo – und zwar in fast allen Bereichen.

    Was bedeutet diese Veränderung, der Job-Abbau, Jobverlust und Wandel für deinen Beruf?

    Zunächst einmal stellt er dich vor persönliche Herausforderungen – nichts ist mehr so wie früher: Routineaufgaben werden zunehmend von Maschinen übernommen, was zu Jobverlusten in einigen Bereichen führen kann. Zweifel kommen hoch, Ängste, du hinterfragst dich, warum ich, was bin ich noch wert, was kann ich überhaupt (noch) – und in meinem Alter…? Doch diese Entwicklung birgt auch neue Chancen – aber du musst sie sehen und anpacken wollen!

    1. Freisetzung von Kreativität

    Durch die Automatisierung monotoner und repetitiver Aufgaben werden Freiräume für kreative und strategische Tätigkeiten geschaffen. Du kannst deine Kreativität nutzen, um innovative Lösungen zu entwickeln, Probleme neu zu denken und neue Geschäftsmodelle zu erarbeiten.

    2. Chance zur Weiterentwicklung

    Die Notwendigkeit, sich an neue Anforderungen anzupassen, bietet die Gelegenheit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Du kannst neue Fähigkeiten erlernen, deine Kompetenzen erweitern und dich auf zukunftsträchtige Felder spezialisieren. So eröffnen sich dir neue Karrieremöglichkeiten, die du dir vielleicht vorher gar nicht vorstellen konntest. Was wolltest du denn schon immer gerne tun und hast dich vielleicht gar nie getraut?

    3. Innovation und neue Berufsfelder

    Die Automatisierung und KI schaffen nicht nur neue Herausforderungen, sondern auch neue Berufsfelder und Geschäftsmöglichkeiten. Unternehmen, die sich an die Veränderungen anpassen und innovative Technologien einsetzen, eröffnen neue Chancen für Wachstum und Karriereentwicklung. Du kannst Teil dieser Veränderung sein und in zukunftsorientierten Branchen mitgestalten.

    Vom Job-Abbau mit dem Schlüssel zu deinem Traumberuf

    Finde heraus, welches Potenzial in dir steckt! Was sind deine Stärken, deine Interessen, deine Werte? Welche Themen begeistern dich? Kombiniere deine Talente mit deinen Fähigkeiten und deiner Leidenschaft. So erhältst du ein klares Bild von deinen beruflichen Möglichkeiten.

    Der Weg zu deiner persönlichen Berufung

    Deine Reise zu deinem Traumberuf beginnt mit der Selbstreflexion. Was treibt dich an? Was ist dir wichtig? Was möchtest du erreichen? Sobald du deine Ziele und Werte kennst, kannst du dich auf die Suche nach der passenden Umgebung machen. Finde ein Unternehmen, dessen Kultur und Werte mit deinen eigenen übereinstimmen. So schaffst du die Basis für eine erfüllende und erfolgreiche Karriere.

    Gerne unterstütze ich dich auf deinem Weg!

    Ich begleite dich bei deiner beruflichen Neuorientierung und helfe dir, deine Stärken und Interessen zu entdecken. Gemeinsam entwickeln wir neue Optionen und finden heraus, welche Schritte du gehen kannst, um deinen Traumberuf zu verwirklichen.

    In Bewegung und an der frischen Luft lassen sich neue Perspektiven gewinnen.

    Nutze die Chance, die Zukunft der Arbeit zu gestalten! Mit deiner Kreativität, deinem Wissen und deiner Motivation kannst du aktiv an der Transformation unserer Arbeitswelt mitwirken und deinen Traumberuf finden.

    Zusätzliche Gedanken:

    • lebenslanges Lernen: Die Arbeitswelt verändert sich stetig. Daher ist es wichtig, kontinuierlich dazuzulernen und sich auf neue Herausforderungen einzustellen.
    • Flexibilität: In der modernen Arbeitswelt ist es wichtig, flexibel zu sein und sich an neue Gegebenheiten anpassen zu können.
    • Netzwerk: Ein starkes Netzwerk kann dir helfen, neue Möglichkeiten zu entdecken und mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, die deine Interessen teilen.
    • Selbstvertrauen: Glaube an deine Fähigkeiten und deine Möglichkeiten! Du hast das Potenzial, deine Ziele zu erreichen.

    Mit der richtigen Einstellung und dem nötigen Einsatz kannst du die Zukunft der Arbeit zu deinem Vorteil nutzen und deinen Traumberuf finden!

    Berufliche Standortbestimmung & Neuorientierung – Coaching (mycoaching2go.ch)
    Die Stimme der Arbeitnehmer in der Schweiz (deloitte.com)

    Zwiebelfeld
  • Ertrinken in Arbeit? 10 Tipps für Arbeitsproduktivität und Stressbewältigung

    Ertrinken in Arbeit? 10 Tipps für Arbeitsproduktivität und Stressbewältigung

    Arbeitsproduktivität und Stressbewältigung – geht das? Kennst du das Gefühl, als ob du unter einer Flut von Aufgaben begraben wirst? Es ist, als ob du auf einer Bank sitzt, die langsam von Wasser umgeben wird, und du weisst nicht, wie du entkommen sollst. Dieses Bild einer teilweise überfluteten Bank spiegelt, wie sich viele Menschen in ihrem Arbeitsleben fühlen, sei es als Mitarbeitende oder als Führungsperson.
    Dieser Blogbeitrag zeigt dir, wie du die Kontrolle zurückgewinnst und gleichzeitig die notwendige Entspannung findest.

    Die Bedeutung von Pausen und Entspannung zur Stressbewältigung

    Regelmässige Pausen steigern nachweislich die Produktivität und Kreativität. BAuA – Schwerpunkt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – Arbeitspausen – Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dein Gehirn braucht diese Ruhephasen, um Informationen zu verarbeiten und neue Energie zu tanken. Ohne Pausen droht Burnout und die Qualität deiner Arbeit leidet.

    Arbeitsproduktivität steigern – Warum?

    Die Arbeitsproduktivität sagt häufig wenig über die reale Arbeitsleistung von Mitarbeitenden aus, kann aber helfen, Probleme in den Arbeitsabläufen oder Arbeitsbedingungen auszumachen: Sinkt die Arbeitsproduktivität weil Maschinen fehlerhaft arbeiten oder die Mitarbeitenden nicht mit der aktuellen Software umgehen können? Oder sind Mitarbeitende gesundheitlich belastet oder überlastet aufgrund von übermässigen Arbeitsvolumen und können daher nicht ihre optimale Leistung erbringen? Wenn die Arbeitsproduktivität gesteigert werden soll, sind zuerst die Ursachen dafür zu suchen.

    10 Tipps für mehr Arbeitsproduktivität und und ein entspanntes Arbeitsleben

    1. Die Pomodoro-Technik

    Eine bewährte Methode, um produktiver zu arbeiten und gleichzeitig regelmäßig Pausen einzulegen, ist die Pomodoro-Technik. Diese Technik wurde in den 1980er Jahren von Francesco Cirillo entwickelt und hat seitdem vielen Menschen geholfen, ihre Zeit effizienter zu nutzen.

    Wie funktioniert die Pomodoro-Technik?

    1. Entscheide dich für eine Aufgabe, die du erledigen möchtest.
    2. Stelle einen Timer auf 25 Minuten und arbeite konzentriert an dieser Aufgabe.
    3. Wenn der Timer klingelt, mache eine kurze Pause von 5 Minuten.
    4. Wiederhole diesen Zyklus viermal und mache dann eine längere Pause von 15 bis 30 Minuten.

    Diese Methode hilft dir, deine Arbeit in überschaubare Abschnitte zu unterteilen und regelmäßig Pausen einzulegen, um deinen Geist zu erfrischen.

    2. Atemübungen für sofortige Entspannung

    Wenn du dich gestresst fühlst, können Atemübungen eine schnelle und effektive Möglichkeit sein, um sofortige Entspannung zu finden. Eine einfache Übung, die du überall durchführen kannst, ist die 4-7-8 Atemtechnik.

    Anleitung zur 4-7-8 Atemtechnik:

    1. Atme durch die Nase ein und zähle dabei bis 4.
    2. Halte den Atem an und zähle bis 7.
    3. Atme durch den Mund aus und zähle dabei bis 8.
    4. Wiederhole diesen Zyklus mindestens viermal.

    Diese Atemtechnik hilft, den Geist zu beruhigen und den Körper zu entspannen, indem sie das Nervensystem aktiviert und den Stresspegel senkt.

    3. Die Macht der To-Do-Liste

    Eine To-Do-Liste kann Wunder bewirken, wenn es darum geht, den Überblick über deine Aufgaben zu behalten und Prioritäten zu setzen. Indem du deine Aufgaben aufschreibst, entlastest du dein Gehirn und kannst dich besser auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist.

    Tipps für eine effektive To-Do-Liste:

    • Schreibe jeden Morgen eine Liste mit den Aufgaben, die du an diesem Tag erledigen möchtest.
    • Priorisiere die Aufgaben nach ihrer Wichtigkeit und Dringlichkeit.
    • Breche größere Aufgaben in kleinere, überschaubare Schritte auf.
    • Streiche erledigte Aufgaben durch, um ein Gefühl der Erfüllung zu bekommen.

    4. Körperliche Bewegung

    Körperliche Bewegung ist nicht nur gut für deine körperliche Gesundheit, sondern auch für deinen Geist. Kurze, regelmäßige Bewegungseinheiten während des Arbeitstages können helfen, den Kopf frei zu bekommen und neue Energie zu tanken.

    Ein paar einfache Übungen, die du am Arbeitsplatz machen kannst:

    • Schulterkreisen: Kreise deine Schultern langsam nach vorne und dann nach hinten, um Verspannungen zu lösen.
    • Nackenstretching: Neige deinen Kopf langsam von einer Seite zur anderen, um den Nacken zu dehnen.
    • Schreibtisch-Yoga: Einfache Yoga-Übungen wie die „Katze-Kuh“-Bewegung können helfen, Verspannungen im Rücken zu lösen.

    5. Achtsamkeit und Meditation

    Achtsamkeit und Meditation sind kraftvolle Werkzeuge, um Stress abzubauen und den Geist zu beruhigen. Indem du dich regelmäßig auf den Moment konzentrierst und deine Gedanken beobachtest, ohne sie zu bewerten, kannst du eine tiefere Ebene der Entspannung und Klarheit erreichen.

    Eine einfache Achtsamkeitsübung:

    1. Setze dich bequem hin und schließe die Augen.
    2. Konzentriere dich auf deinen Atem und beobachte, wie er ein- und ausströmt.
    3. Wenn deine Gedanken abschweifen, lenke sie sanft zurück zu deinem Atem.
    4. Praktiziere diese Übung für 5 bis 10 Minuten täglich.

    6. Digital Detox

    In der heutigen digitalen Welt sind wir ständig von Bildschirmen umgeben. Dies kann zu digitalem Stress führen und unsere Konzentration beeinträchtigen. Ein regelmäßiger Digital Detox, bei dem du bewusst auf digitale Geräte verzichtest, kann Wunder wirken.

    Tipps für einen erfolgreichen Digital Detox:

    • Plane feste Zeiten ein, in denen du auf digitale Geräte verzichtest, z.B. vor dem Schlafengehen.
    • Schalte Benachrichtigungen aus, um Ablenkungen zu minimieren.
    • Verbringe mehr Zeit im Freien und nutze diese Zeit, um dich zu entspannen und aufzutanken.

    7. Der richtige Arbeitsplatz

    Ein aufgeräumter und gut organisierter Arbeitsplatz kann einen großen Unterschied machen, wenn es darum geht, den Überblick über deine Arbeit zu behalten und Stress zu reduzieren. Achte darauf, dass dein Arbeitsplatz ergonomisch gestaltet ist und alles, was du benötigst, in Reichweite ist.

    Tipps für einen optimalen Arbeitsplatz:

    • Halte deinen Schreibtisch aufgeräumt und frei von unnötigem Papierkram.
    • Verwende eine gute Beleuchtung, um deine Augen zu schonen.
    • Achte auf eine bequeme Sitzposition und nutze gegebenenfalls ergonomische Hilfsmittel.

    8. Soziale Unterstützung

    Es ist wichtig, dass du dich nicht isolierst. Der Austausch mit Kollegen, Freunden oder der Familie kann dir helfen, Perspektiven zu gewinnen und emotionale Unterstützung zu erhalten. Manchmal hilft es schon, einfach nur über deine Sorgen und Herausforderungen zu sprechen.

    Tipps für soziale Unterstützung:

    • Verabrede dich regelmäßig mit Freunden oder Kollegen zu einem kurzen Spaziergang oder einem Kaffee.
    • Suche nach einem Mentor oder einer Vertrauensperson, mit der du offen über deine Arbeit sprechen kannst.
    • Nimm an Team-Meetings oder sozialen Veranstaltungen teil, um dich verbunden zu fühlen.

    9. Zeitmanagement und Delegation

    Effektives Zeitmanagement ist entscheidend, um den Überblick über deine Arbeit zu behalten. Lerne, Aufgaben zu delegieren und „Nein“ zu sagen, wenn du bereits zu viel auf deinem Teller hast.

    Tipps für effektives Zeitmanagement:

    • Nutze Zeitmanagement-Tools oder Apps, um deinen Tag zu planen.
    • Priorisiere deine Aufgaben und konzentriere dich auf die wichtigsten zuerst.
    • Lerne, Aufgaben zu delegieren und vertraue darauf, dass andere sie gut erledigen können.

    10. Pausen bewusst genießen

    Es reicht nicht aus, nur Pausen zu machen; du musst sie auch bewusst genießen. Nutze deine Pausen, um wirklich abzuschalten und etwas zu tun, das dir Freude bereitet.

    Tipps für erholsame Pausen:

    • Geh an die frische Luft und mache einen kurzen Spaziergang.
    • Lies ein Buch oder höre deine Lieblingsmusik.
    • Mach eine kurze Meditation oder Atemübung, um deinen Geist zu entspannen.

    Fazit für Arbeitsproduktivität und Stressbewältigung

    Mit diesen Tipps kannst du Stress reduzieren, deine Produktivität steigern und ein ausgeglichenes Arbeitsleben führen.

    Gerne unterstütze ich dich als Business-Coach und Life-Coach Indoor und Outdoor dabei, die für dich passende Strategie zu finden.
    Coaching fur Privatpersonen – mycoaching2go

    Zusätzliche Tipps:

    • Gesunde Ernährung: Achte auf eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse.
    • Ausreichend Schlaf: Schlafe mindestens 7-8 Stunden pro Nacht.
    • Hobbys und Interessen: Pflege Hobbys und Interessen, die dir Freude bereitet.
    • Humor: Lache und nimm dich selbst nicht zu ernst.
    • Mit diesen zusätzlichen Tipps kannst du dein Wohlbefinden weiter verbessern und die Herausforderungen des Arbeitsalltags leichter meistern.
    entspannen aber richtig Bild Bank im Wasser
  • Mit Ausdauer zum Karriere-Aufstieg: Gipfelstürmer: in gesucht

    Mit Ausdauer zum Karriere-Aufstieg: Gipfelstürmer: in gesucht

    Hast du auch schon mal an einem Berg gestanden und dich gefragt, wie es wäre, ganz oben zu stehen? Der Aufstieg mag mühsam sein, aber die Aussicht vom Gipfel ist es wert. An Karriere-Planung und Gestaltung habe ich nicht gedacht, als ich kürzlich in einer mir unbekannten Gegend einen Aufstieg erkletterte in Begleitung eines erfahrenen Guides, der mir wertvolle Anweisungen zur Erreichung des Gipfels gab. Und doch gibt es Parallelen, wenn du deine Karriere planen möchtest. Aber geht planen überhaupt? Wie viel Glück braucht es und wieviel basiert auf solider Leistung?

    Inspiriere dich mit untenstehendem Beitrag:

    ➡️ Wie plant und gestaltet man eine Karriere erfolgreich?
    ➡️ Welche Herausforderungen gibt es auf dem Weg?
    ➡️ Wie geht man mit Selbstzweifeln und Rückschlägen um?
    ➡️ Warum ist es wichtig, Spass zu haben und an sich zu glauben?

    Die richtige Ausrüstung für den Karriere-Aufstieg:

    • Fachwissen: Fundierte Kenntnisse in deinem Bereich sind die Basis für deinen Erfolg. Investiere in Weiterbildungen und Zertifikate, um deine Expertise zu festigen.
    • Soft Skills: Kommunikation, Teamwork, Problemlösung und emotionale Intelligenz sind Schlüsselqualifikationen im Berufsleben.
    • Netzwerk: Ein starkes Netzwerk öffnet Türen und bietet wertvolle Unterstützung. Knüpfe neue Kontakte und pflege bestehende Beziehungen.
    • Mentoring: Ein:e Mentor:in oder ein Coach kann dir wertvolle Ratschläge geben und dich auf deinem Weg unterstützen.

    Herausforderungen auf dem Weg:

    • Selbstzweifel: Glaube an deine Fähigkeiten und lass dich nicht von Zweifeln aufhalten.
    • Angst vor Veränderung: Neue Herausforderungen gehören dazu. Sieh Veränderung als Chance!
    • Fehlende Unterstützung: Suche aktiv nach Mentoren und baue ein Netzwerk auf.
    • Work-Life-Balance: Achte auf deine Gesundheit und vermeide Stress.

    Lohnt sich der Aufstieg?

    Die Entscheidung liegt bei dir. Magst du deine aktuelle Position und findest du persönliche Erfüllung, kann eine horizontale Karriereentwicklung die richtige Wahl sein. Willst du weiterkommen, bietet ein Aufstieg neue Herausforderungen, mehr Verantwortung und die Chance, zu wachsen. Karriere ist für dich nicht nur die Spitze eines Berufsfeldes. Karriere kann finanzielle Sicherheit bieten, insbesondere wenn sie mit einem angemessenen Gehalt verbunden ist. Dies ist oft ein entscheidender Faktor für die Lebensqualität.

    In allen Umfragen zeigt sich jedoch: das Gehalt allein nicht glücklich macht. Die modernen Arbeitsmärkte bieten oft mehr Flexibilität, wenn es darum geht, wie und wo du arbeitest. Dies kann die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben erleichtern. Viele Menschen suchen in ihrer Arbeit nach Sinn und Zweck. Karriereentwicklung kann mit Risiken und Herausforderungen verbunden sein, die es sorgfältig abzuwägen gilt.

    Mit diesen Schritten erreichst du den Gipfel:

    • Bring Leidenschaft mit und bleib authentisch. Egal wo und was du arbeitest, versuche immer Freude an deiner Arbeit zu haben und verstelle dich nicht.
    • Setze dir klare Ziele. Wo willst du hin? Passen die Ziele zu deinen Werten und Stärken?
    • Erstelle einen Plan. Wie willst du deine Ziele erreichen?
    • Bilde dich kontinuierlich weiter. Lerne Neues und halte deine Fähigkeiten auf dem Laufenden.
    • Sei proaktiv und übernimm Eigeninitiative: Gehe auf deine Vorgesetzten und Kollegen zu, bringe dich in neue Projekte ein und übernimm Verantwortung.
    • Bleib flexibel: Sei offen für neue Herausforderungen und passe dich an veränderte Umstände an.
    • Nutze dein Netzwerk. Knüpfe Kontakte und tausche dich mit anderen aus.
    • Sei geduldig und gib nicht auf. Der Weg nach oben braucht Zeit und Energie. Scheitern, Ängste und Rückschläge sind auf dem Karriereweg normal.
    • Glaube an dich und deine Fähigkeiten. Du kannst es schaffen!
    • Habe Spass! Deine Entwicklungs-Reise ist genauso wichtig wie das Ziel.

    Mit Leidenschaft, Motivation und der richtigen Einstellung erreichst du deine Karriereziele. Vergiss aber nicht, auf dich selbst zu achten und den Weg zu geniessen. Und ja, manchmal braucht es auch ein bisschen Glück.

    Du willst mehr zum Thema Karriereaufbau erfahren? Dann melde dich gerne bei mir als Business Coach – Indoor oder Outdoor.
    Karriere Coaching, Job Coaching & Laufbahnplanung (mycoaching2go.ch)

  • Kein Talent & Potenzial? Unsichere Zukunft!?

    Kein Talent & Potenzial? Unsichere Zukunft!?

    Stehst du vor einer unsicheren Zukunft und einer beruflichen Veränderung und weisst nicht, wohin deine Reise gehen soll? Kennst du dein Talent und dein Potenzial und nutzt du es auch? Viele von uns haben vielleicht ein Talent und/oder Potenzial, von dem wir nichts wissen, weil wir nie die Gelegenheit hatten, es zu entdecken oder zu entwickeln.

    Woran denkst du bei dem Bild – an Talent?

    Ein inspirierendes Beispiel dafür ist die spontane Begegnung während meiner Jogging-Runde mit einem jungen Künstler in Berlin. Er erzählte mir von seinem Auftrag, ein Graffiti-Bild für einen Film in den USA zu erstellen. Das Thema des Films war die Geschichte eines misshandelten Mädchens, das durch Kunst und Kreativität einen Weg zu einer glücklichen Zukunft fand.

    Der junge Künstler Araiké Treccani Da Silva (www.araikedasilva.com) scheut sich nicht vor schmutzigen Fingern, wenn er die Sprühdosen benutzt, sondern erfreut sich an den Farben und Bildern, die er erschaffen kann. Er lässt sich nicht von einem vermeintlich sicheren Arbeitsplatz von seinen Träumen der Selbstständigkeit abhalten. Er weiss, dass er sich stetig weiterentwickeln muss, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Er fand in dieser Aufgabe nicht nur eine berufliche Chance, sondern auch eine Möglichkeit, seine eigenen Erfahrungen und Emotionen in seine Kunst einfliessen zu lassen.

    Potenzial versus Talent: Der feine Unterschied

    Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, seine Talente zu erkennen und ihnen Raum zu geben. Doch oft stehen uns Hindernisse und Widerstände im Weg. Unsere Ängste, Zweifel, finanziellen und gesellschaftlichen Erwartungen können uns davon abhalten, unseren eigenen Weg zu gehen. Aber was ist der Unterschied zwischen Potenzial und Talent?

    Talent: Ein Geschenk von Geburt an

    Talent ist eine natürliche Fähigkeit oder Begabung, die oft schon früh im Leben erkennbar ist. Es ist das, was wir mit Leichtigkeit und Freude tun, oft ohne formale Ausbildung oder intensives Training. Menschen mit einem bestimmten Talent zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, in einem bestimmten Bereich aussergewöhnlich gut zu sein, sei es Musik, Kunst, Sport oder ein anderes Gebiet.

    Potenzial: Der Raum zur Entfaltung

    Potenzial hingegen bezieht sich auf die Fähigkeit, etwas zu werden oder zu erreichen, das über das hinausgeht, was derzeit sichtbar ist. Es ist das, was wir erreichen können, wenn wir unsere Fähigkeiten entwickeln. Potenzial erfordert Arbeit, Engagement und die Bereitschaft, zu lernen und sich kontinuierlich zu verbessern.

    Hindernisse überwinden und Chancen ergreifen

    Die Angst vor dem Scheitern

    Viele Menschen zögern, ihre Träume zu verfolgen, weil sie Angst haben, nicht erfolgreich zu sein oder sich zu blamieren. Diese Angst kann lähmend sein und uns davon abhalten, unser wahres Potenzial zu entdecken und zu entfalten.

    Erwartungen und Druck

    Oftmals werden bestimmte Wege und Karrieren als sicher und erstrebenswert dargestellt, während andere als riskant oder unpraktisch gelten. Diese gesellschaftlichen Normen können uns dazu bringen, unsere wahren Interessen und Leidenschaften zu ignorieren und stattdessen einen vorgezeichneten Weg zu gehen.

    Den eigenen Weg finden: So entdeckst du dein Talent und Potenzial

    Selbstreflexion und Bewusstsein sind der erste Schritt auf dem Weg zur Selbstentfaltung. Frage dich:

    • Was macht mich wirklich glücklich?
    • Was kann ich besonders gut?
    • Welche Werte sind mir wichtig?
    • Was möchte ich in meinem Leben erreichen?

    Nimm dir Zeit, um deine Stärken und Schwächen nachzudenken und finde Wege, wie du deine Talente und dein Potenzial in deinem Leben umsetzen kannst.

    Kontinuierliches Lernen und Wachstum sind essenziell, um dein Potenzial zu entfalten. Sei offen für neue Erfahrungen und Herausforderungen und bereit, aus Fehlern zu lernen.

    Netzwerke und Unterstützung können dir wertvolle Impulse und Begleitung auf deinem Weg geben.

    Setze dir klare, erreichbare Ziele und entwickle einen Plan, um sie zu erreichen. Feiere deine Erfolge, notiere deine Lernerfahrungen und sei bereit, deine Pläne anzupassen, wenn nötig.

    Den eigenen Weg finden

    Wie der junge Künstler in Berlin, der seine Berufung zum Beruf gemacht hat, kannst auch du deinen Weg finden und dich von deinen Talenten und deinem Potenzial leiten lassen. Sei kreativ, mutig und sei du selbst.
    Ich unterstütze dich gerne dabei als Coach für berufliche Veränderung Indoor und Outdoor in der Natur.

    Berufliche Standortbestimmung & Neuorientierung (mycoaching2go.ch)

  • Stress wegen meinem Fehler – was lerne ich?

    Stress wegen meinem Fehler – was lerne ich?

    Stress vermeiden?! Als Kleinunternehmer habe ich kürzlich eine Lektion in Sachen Frustration gelernt. Nachdem meine neue Homepage für Business Coaching und Life-Coaching entwickelt worden ist, habe ich weitere 20 Seiten selbständig mit Inhalt und Bildern erstellt. Dann war die Seite während zwei Wochen lahmgelegt und nicht mehr wieder herstellbar. Selbst mein Hosting-Anbieter konnte kein Backup bereitstellen (ist mir nach wie vor unerklärlich …). Trotz Sicherheitsmassnahmen war ich nicht ausreichend vorbereitet und musste fast alles nochmals erstellen. Ich war genervt, denn ich konnte schlussendlich nur mir die Schuld geben.

    Offensichtlich war mein Risikomanagement ungenügend und meine digitalen/technischen Kompetenzen deutlich entwicklungsbedürftig. Wenigstens habe ich daraus gelernt. Gerne teile ich die Erfahrungen bezüglich Stress und Risikominimierung.

    Elemente von negativem Stress und wie man damit umgeht

    Stress ist eine unvermeidbare Realität. Negativ zeigt er sich auf verschiedene Weise, sei es durch körperliche Symptome wie Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit oder durch emotionale Reaktionen wie Angst, Wut oder Frustration. Je nach Reaktion kann dies noch verstärkt werden und du fühlst dich noch schlechter.

    Der erste Schritt zum Umgang mit negativem Stress liegt darin, die jeweiligen Stressoren zu identifizieren und darauf aufbauend Massnahmen zur Bewältigung zu entwickeln. Nur wenn du erkennst, was oder wer dich nervt, kannst damit umgehen. Einer meiner Stressoren ist beispielsweise, wenn ich gewisse Themen nicht mehr selbst beeinflussen kann und «fremdgesteuert» werde.

    Individuelle Reaktionen auf Stress

    Es gibt gesunden Stress, der uns antreibt und motiviert. Wenn ich neue Kunden treffe oder vor Publikum auftrete, spüre ich immer eine gewisse Nervosität. Ich benötige das, um «abzuliefern». Menschen reagieren unterschiedlich auf Stress. Während einige Personen unter Druck effektiv arbeiten können, fühlen sich andere überwältigt und gestresst. Diese individuellen Reaktionen hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschliesslich der Persönlichkeit, früherer Erfahrungen und der Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen. Wenn der Stress überwiegt, kann er zu körperlichen und psychischen Problemen führen. Deshalb ist es wichtig, auf sich selbst zu achten und zu erkennen, wann genug genug ist.

    Was ist mit ungesundem Stress?

    1. Identifiziere die Ursache. Ist es die Arbeit, Beziehungsprobleme oder etwas anderes?

    2. Versuche, deine Stressoren zu reduzieren, wo dies möglich ist. Dies kann beispielsweise erreicht werden durch regelmässige Bewegung, bewusste Atmung, Zeitmanagement-Techniken, Anpassung der Arbeitszeit oder auch mit Personen, die dich unterstützen. Setze dir Grenzen bezüglich Verfügbarkeit und erlaube dir, Pausen einzulegen, um dich zu erholen. Es kann auch hilfreich sein, mal «Dampf abzulassen» zum Beispiel mit Sport treiben oder laut Musik zu hören. Damit können wir Emotionen verarbeiten und unseren Stress reduzieren. Wenn du dich etwas beruhigt hast, hast du mehr Distanz zum Problem und kannst auch Personen gegenüber respektvoll kommunizieren, wie du dich gerade fühlst und deinen eigenen Standpunkt klar machen. Dies ist vielfach bereits Teil einer weitergehenden Ursache und Lösung.

    Und insbesondere: tu dir selbst etwas Gutes mit entsprechender Selbstfürsorge:
    – Akzeptiere dich mit deinen eigenen Schwächen. Sag und zeige, wie es dir gerade wirklich (!) geht.
    – Setze dich mit deinen Ängsten und Sorgen auseinander und versuche sie zu verstehen, anstatt sie «wegmachen zu wollen»
    – Frage dich: was brauche ich jetzt? Bin ich müde und brauche vielleicht eine Pause? Fühle ich mich gerade als Person angegriffen? Welche Energiequellen kann ich anzapfen?
    – Hinterfrage dich, was dir wirklich wichtig im Leben ist. Verfolgst du ein Ziel, das du eigentlich gar nicht willst? Warum tue ich das – und was tut mir gut?

    Umgang mit eigenen Fehlern – zur Vermeidung einer Stressquelle

    Anstatt dich selbst für deinen Fehler zu kritisieren – übernimm Verantwortung und lerne daraus, denn auch viele grossartige Dinge sind erst durch vermeintliche Fehler entstanden. Mir helfen grundsätzlich folgende Punkte, um Fehlerquellen zu vermeiden oder zu minimieren:

    1. Ich nehme mir Zeit. Wenn möglich berücksichtige ich alle relevanten Details, bevor ich handle und überprüfe wichtige Punkte doppelt. Hektik ist meist kein guter Ratgeber.
    2. Ist mir alles klar? Ich bespreche alle Unklarheiten vorab bei Aufgaben mit mehreren Involvierten. Auch frage ich bei Bedarf andere um Rat und um eine andere Perspektive.
    3. Ich setze Prioritäten. Konzentration auf die wichtigste Aufgabe hilft mir mich nicht zu verzetteln – Multitasking hat seine Grenzen.
    4. Denkzettel. Was ist mir früher schon mal schiefgelaufen, und wie könnte ich es künftig vermeiden? Checklisten/Prozessabläufe etc. unterstützen mich bei wiederkehrenden Aufgaben.

    Bei wesentlichen Herausforderungen (geschäftlich oder auch privat) kann sich auch ein ein Risikomanagement im Sinne einer Versicherung lohnen.

    Risikomanagement

    1. Risikoerkennung: Denke nach, welche potenzielle Risiken deine Ziele oder Aktivitäten beeinträchtigen könnten. Sind es finanzielle, gesundheitliche, berufliche oder persönliche Risiken oder noch weitere?
    2. Risikoanalyse: Welche dieser Risiken könnten am wahrscheinlichsten eintreten und welche die grössten Auswirkungen haben?
    3. Risikobewertung: Lege fest, wie viel Risiko du bereit bist, einzugehen, und welche Risiken du vermeiden oder reduzieren möchtest.
    4. Risikobewältigung: Entwickle Massnahmen, um die festgelegten Risiken zu umgehen.
    5. Anpassung: Bei neuen oder sich verändernden Risiken bleib flexibel und verbessere das Risikomanagement kontinuierlich.
    6. Notfallplanung: Entwickle Pläne für den Umgang mit unerwarteten Ereignissen, um die Auswirkungen zu minimieren. Dies gilt nicht nur für Unternehmungen, sondern auch für Privatpersonen. Wer hat beispielsweise Zugriff zu wesentlichen Dokumenten, wer ist zu verständigen etc.

    Meine Lernpunkte aus der Erfahrung mit der Webseite:

    – Ich habe mein Mindset überprüft und bestätigt, dass auch für mich keine Nullfehlertoleranz besteht. «Intelligente» Fehler analysiere ich für eine Verbesserung und einfache Fehler ignoriere ich grosszügig! Damit sollte ich mich weniger unter Stress setzen. Falls doch…
    – In nervigen Momenten gehe ich nach draussen, atme tief durch, drehe eine kleinere oder grössere Runde (je nach Vorfall und Zeit-Budget). Dabei entspanne ich und es kommen mir meistens die besten Ideen, wie ich mit dem jeweiligen Thema umgehe.
    – Ich habe meine digitalen Sicherheitsmassnahmen verstärkt und auch ein Mehrfach-Backup installiert, um mich hoffentlich vor ähnlichen Vorfällen zu schützen.

    Wie gehst du mit solchen Situationen um?

    Gerne unterstütze ich dich dabei, deine «Trigger-Punkte» zu erkennen, dich zu entwickeln und auch mehr Balance und Gelassenheit zu leben.

    Stress, Balance & Resilienz – Burnout vermeiden (mycoaching2go.ch)
    Persönliche Ziele erreichen & Persönlichkeitsentwicklung (mycoaching2go.ch)

  • Effektive Kommunikation ist lernbar für Beruf und Privat

    Effektive Kommunikation ist lernbar für Beruf und Privat

    Effektive Kommunikation war das Thema eines Coachings mit einem Kunden.Dazu passt auch der Wasserfall, den wir auf unserer kleinen Wanderung passiert haben. In der Welt der Kommunikation gibt es zwei gegensätzliche Ansätze: den sprudelnden Wasserfall und die goldene Stille. Wann soll man sich wie mitzuteilen (es muss ja nicht gleich so viel sein wie bei einem Wasserfall) und wann ist es wirkungsvoller einfach zuzuhören?

    Welche Art der Kommunikation ist effektiver?

    Manche Menschen sind gesprächig, extrovertiert und teilen ihre Gedanken und Gefühle gerne mit anderen. Diese Art der kann befreiend sein und ermöglicht es, sich zu öffnen, Kontakte zu knüpfen und Ideen auszutauschen.

    Insbesondere introvertierte Personen fühlen sich teilweise von diesen Personen in die Ecke gedrängt und getrauen sich allenfalls nicht, sich in die Diskussion oder das Gespräch einzubringen. Das kann als Desinteresse interpretiert werden. Schweigen auf der anderen Seite kann auch Macht verleihen – es lässt Gedanken nachwirken und bietet auch gleichzeitig Raum für Reflexion und ermöglicht anderen Personen ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken.

    Effektive Kommunikation: Die richtige Balance finden

    Effektive Kommunikation ist keine Frage von «entweder-oder», sondern von der richtigen Balance. Es gibt Situationen, in denen es wichtig ist, aktiv zu sprechen und seine Meinung zu vertreten. In anderen Momenten ist es jedoch hilfreicher, zuzuhören und dem Gegenüber Raum zu geben. Damit lassen sich auch allfällige Missverständnisse und mögliche Konflikte bereits frühzeitig eliminieren.

    Tipps für eine gelungene Kommunikation

    Gesprächsziel kennen
    Sofern du ein Gespräch planen kannst, baue es so auf, dass es zu deinem Ziel und deinem Gegenüber passt.

    Bewusst und klar Sprechen und überprüfen
    Bevor du etwas sagst, überlege einen kurzen Augenblick und frage dich, ob deine Worte hilfreich sind. Vermeide impulsive Reaktionen und Aussagen, die du später bereust. Formuliere deine Gedanken klar und verständlich. Überprüfe, ob dein Gegenüber dich wirklich so verstanden hat.

    Aktives Hinhören & Empathie
    Schenke deinem Gegenüber deine volle Aufmerksamkeit. Höre hin – mit offenen Ohren. Was sagt mir mein Gegenüber genau? Wenn du aktiv zuhörst und nicht unterbrichst, kannst du dich in die Perspektive des anderen hineinversetzen und allenfalls die Gefühle und wahren Motive verstehen.

    Pausen einlegen
    Nutze bewusst Pausen, um nachzudenken und Raum für andere zu schaffen und um deine Gedanken zu ordnen. Pausen können das Tempo eines Gesprächs senken, für mehr Klarheit sorgen und das Gespräch allenfalls ausgewogener gestalten.

    Nonverbale Kommunikation
    Schweigen bedeutet nicht nur das Fehlen von Worten. Gezielt eingesetzte Mimik, Gestik und Körperhaltung unterstreichen sie deine Botschaft. Glaubwürdigkeit zeigt sich auch an der Einheit von Worten und entsprechender nonverbaler Kommunikation.

    Selbstreflexion
    Nimm dir Zeit, um über deine eigenen Kommunikationsmuster nachzudenken. Frage dich, ob du eher dazu neigst wie ein Wasserfall zu sprechen oder ob du dich eher zurückhältst. Indem du deine eigenen Stärken und Schwächen erkennst, kannst du gezielt an deinen Kommunikationsfähigkeiten arbeiten.

    Flexibilität
    Sei flexibel. Es gibt keine Patentlösung, daher ist es wichtig, dass du in der Lage bist, deine Kommunikationsweise an die jeweilige Situation anzupassen.

    Geduld
    Sei geduldig mit dir selbst und anderen. Effektiv zu kommunizieren ist eine Fähigkeit, die Zeit und Übung erfordert. Sei bereit, Fehler zu machen und daraus zu lernen.

    Authentizität
    Sei ehrlich und offen bezüglich deiner Gedanken und Gefühle, anstatt dich hinter Fassaden zu verstecken. Dies wird zu authentischen und bedeutungsvollen Gesprächen führen.

    Fazit
    Effektive Kommunikation ist ein Thema, das vielschichtig betrachtet werden muss. Es gibt keine Patentlösung, die in jeder Situation funktioniert. In einem Bewerbungsgespräch ist es beispielsweise wichtig, selbstbewusst und klar zu sprechen. In einem privaten Gespräch mit einem Freund hingegen kann es angemessener sein, zuzuhören und Empathie zu zeigen. Auch die Persönlichkeit des Gegenübers spielt eine Rolle in der Kommunikation. Manche Menschen bevorzugen direkte und klare Kommunikation, während andere wiederum sensibler und zurückhaltender sind. Verstehe die verschiedenen Aspekte und finde die richtige Balance zwischen Sprechen und Zuhören. Mit etwas Übung und Geduld kannst du deine Kommunikationsfähigkeiten verbessern und so zu mehr Erfolg in allen Lebensbereichen gelangen.

    Gerne unterstütze ich dich auch beim Training deiner Kommunikations-Kompetenzen als Business und Life Coach bei beruflichen oder persönlichen Anliegen – Indoor und Outdoor.

    Kommunikation & Auftritt verbessern mit mycoaching2go

  • Bindung von Mitarbeitenden? Besserer Fokus!

    Bindung von Mitarbeitenden? Besserer Fokus!

    Die Bindung von Mitarbeitenden an ein Unternehmen ist in der heutigen Geschäftswelt wichtig. Doch ist das die beste Strategie? Jüngere Generationen haben keine Lust mehr, ihr ganzes Berufsleben bei der selben Firma zu arbeiten. Statt Angestellte «an-zu-binden» sollten Unternehmen vermehrt darauf abzielen, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Mitarbeitende verbunden fühlen und sich weiterentwickeln können (wie lange auch immer). Natürlich gehört das auch zur Bindung von Mitarbeitenden – aber mit unterschiedlichem Fokus. Denn Hauptkündigungsgründe von Talenten sind die Arbeit, die Vorgesetzten und das Team.

    Erfolgsfaktor Unternehmenskultur anstatt Bindung von Mitarbeitenden

    Menschen sehnen sich nach persönlicher und beruflicher Entwicklung. Sie haben Freude daran, sich in ihrer Arbeit zu entwickeln. Eine Unternehmenskultur, die auf Entwicklung und Wachstum ausgerichtet ist, schafft ein Umfeld, in dem Mitarbeitende gerne bleiben möchten. Offene und transparente Kommunikation, Wertschätzung und Unterstützung sind hierbei Schlüsselbegriffe. Motivierte Mitarbeitende geben ihr Bestes und tragen zum gemeinsamen Wachstum bei.

    Konkrete Massnahmen für Mitarbeiterentwicklung – im Dialog

    Durch einen kontinuierlichen, ehrlichen Dialog zwischen Unternehmen, Führungspersonen und Mitarbeitenden kann es gelingen, deren Bedürfnisse zu verstehen und wenn möglich zu erfüllen:

    1. Nicht für Alle das Gleiche – Bedarfsorientiert
      Wenn die Entwicklungswünsche und -ziele der Mitarbeitenden bekannt sind, können individuelle Pläne erstellt werden. Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung von Skills und Kompetenzen, sei dies mit Schulungs- und Weiterbildungs-Programmen, Selbstlernplattformen und Massnahmen, die modular oder sogar individuell angepasst werden. Natürlich gehören dazu auch allfällige Mentoring-Programme, die Personen helfen, ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Ergänzende Fähigkeiten können auch erworben werden durch die Übernahme von anspruchsvollen Zusatzaufgaben, Stellvertretungen, Job-Rotation und Projekten.
    2. Ehrliche Kommunikation und Eingehen auf Themen
      Führungspersonen sollen vermehrt den Mut haben, Konflikte und Störungen direkt, jedoch in einer wertschätzenden Art anzusprechen. Dies ermöglicht auch die Mitarbeitenden, ihre Gedanken und Ideen zu teilen, was zu Innovation und Verbesserung führen kann. Mit dem regelmässigen Austausch bezüglich der individuellen Leistung, Unterstützungs-Massnahmen zur Verbesserung und dem ehrlichen Dialog hinsichtlich vertikaler und horizontaler Karriere, können sich die Mitarbeitenden entwickeln und wissen, woran sie sind. Die offene Kommunikation unterstützt auch die Zusammenarbeit im Team oder teamübergreifend.

    Ergänzende Elemente zur Zufriedenheit von Mitarbeitenden

    Neben Entwicklungsmöglichkeiten gibt es natürlich noch weitere Faktoren, die Mitarbeiterbindung fördern: Work-Life-Balance, Inklusion und Diversity, etc.

    Vorteile für Unternehmen, wenn Mitarbeitende nur einen begrenzten Zeitraum im Unternehmen tätig sind

    1. Andere Sichtweisen/Vorgehen: Neue Mitarbeitende bringen oft frische Perspektiven, Ideen und Erfahrungen mit sich, die dazu beitragen können, Innovation und Kreativität im Unternehmen zu fördern. Ihr Aussenblick kann dazu beitragen, eingefahrene Denkmuster aufzubrechen und neue Lösungsansätze zu entwickeln.
    2. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Kürzere Beschäftigungszeiträume ermöglichen es Unternehmen, flexibel auf Veränderungen im Markt und in der Branche zu reagieren. Sie können schnell neue Talente mit spezifischen Fähigkeiten und Kenntnissen einstellen, um auf Veränderungen zu reagieren.
    3. Branchenüblich oder passend zum Arbeitsmarkt-Trend: In einigen Branchen und Berufsfeldern ist es üblich, dass Mitarbeitende regelmässig den Arbeitsplatz wechseln, um ihre Karriere voranzutreiben oder neue Erfahrungen zu sammeln. Indem Unternehmen diese Trends (beispielsweise bei der Generation Z) erkennen und akzeptieren, können sie wettbewerbsfähig bleiben und talentierte Fachkräfte anziehen.

    Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass eine hohe Mitarbeiterfluktuation auch Herausforderungen mit sich bringen kann, wie etwa Verlust an Know-how, eine geringere Kontinuität für Kunden und in Projekten sowie höhere Kosten für die Rekrutierung und Einarbeitung neuer Mitarbeitenden. Es gilt also wie so oft als Unternehmen eine Balance zu finden zwischen Mitarbeitenden, welche länger im Unternehmen bleiben und Menschen, die früher weiter ziehen wollen.

    Fazit: Von Bindung zu Verbundenheit und Entwicklung

    Wenn Mitarbeitende sich emotional mit mit den Werten, Zielen und der Kultur eines Unternehmens identifizieren können, ist das ein starkes Fundament für ein hohes Engagement. Eine starke Verbundenheit kann nicht durch ein Unternehmen verordnet werden, jedoch kann die Unternehmenskultur die Grundlage dazu bieten. Umgesetzt wird sie immer durch Menschen, die andere Menschen und die Unternehmung entwickeln möchten.

    Es geht für Unternehmungen also nicht um ein «anstatt Bindung von Mitarbeitenden». Verstärkt sollen sie jedoch den Fokus legen für die Schaffung eines Umfeldes für Wachstum und Entwicklung. Mitarbeitende, die ihr Potenzial ausschöpfen und sich in ihrer Arbeit entfalten können tragen zum Erfolg des Unternehmens bei. Und wenn es Zeit für neue Herausforderungen wird, freut sich das Unternehmen auf neue Talente, die die wertvolle Zeit in der Firma schätzen und für sich und das Unternehmen Wachstum generieren. Unternehmen, die sich aktiv für die Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter einsetzen, werden als attraktive Arbeitgeberin wahrgenommen und ziehen Talente an.

    Was meinst du dazu?

    Gerne unterstütze ich Unternehmen und Führungspersonen als Business Coach und Berater – Indoor und Outdoor
    Business Coaching – im Raum Zürich und der Schweiz (mycoaching2go.ch)

    Bindung von Mitarbeitenden? Besserer Fokus!